Katholisches Kirchspiel Ruda (Hl. Joseph)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Disambiguation notice Ruda ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ruda (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kattowitz > Erzbistum Kattowitz > Dekanat Ruda > Pfarrei Ruda (Hl. Joseph) > Katholisches Kirchspiel Ruda (Hl. Joseph)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Deutscher Name: Ruda (Hl. Joseph) <ref name="Schematismus Breslau 1887">

Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1887, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1887, URL: [1], S. 3, Nr. 4</ref>

Polnischer Name: Ruda / Ruda Śląska (św. Józefa) <ref name="Wikipedia Pl. Pfarrei Ruda (Hl. Joseph)"> Artikel Parafia_św._Józefa_w_Rudzie_Śląskiej. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>

Anschrift[Bearbeiten]

Anschrift
Rzymskokatolicka parafia pw. św. Józefa
ul. Piastowska 16
Polen-41-700 Ruda Śląska
Telefon
+48 (32) 248 13 79 Durchwahl 32
Webseite
http://www.sjozef.pl
E-Mail
kancelaria@sjozef.pl

Geschichte[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Bis 30.12.1901: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Pleß > Dekanat Beuthen - Biskupitz (Hl. Johannes der Täufer) - Biskupice (św. Jana Chrcziciela) <ref name="Schematismus Breslau 1887" />
Vom 31.12.1901 bis 1922: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Pleß > Dekanat Beuthen - Pfarrei Ruda (Hl. Joseph) <ref name="Schematismus Breslau 1912"> Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1912, Breslau, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, 1912, S. 277, Nr. 5, URL: [2]</ref>
Von 1922 bis 1925: Katholische Kirche > Apostolische Administratur Kattowitz > Dekanat Ruda > Pfarrei Ruda (Hl. Joseph) <ref name="Apostolischen Administratur poln. Schlesien 1924">

Przegląd Administracji Apostolskiej Śląska Polskiego na Rok 1924, Ecclesia Catholica. Administracja Apostolska (Katowice), Katowice ; (Mikołów), 1924, URL: [3], S. 27</ref> <ref name="Wikipedia Pl. Pfarrei Ruda (Hl. Joseph)"> Artikel Parafia_św._Józefa_w_Rudzie_Śląskiej. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>

Von 1925 bis 1939: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Krakau > Bistum Kattowitz > Dekanat Ruda > Pfarrei Ruda (Hl. Joseph)
Von 1939 bis 1945:
Von 1945 bis 1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Krakau > Bistum Kattowitz > Dekanat Ruda > Pfarrei Ruda (Hl. Joseph)
Seit 1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kattowitz > Erzbistum Kattowitz > Dekanat Ruda > Pfarrei Ruda (Hl. Joseph) - Ruda / Ruda Śląska (św. Józefa) <ref name="Wikipedia Pl. Pfarrei Ruda (Hl. Joseph)" />

Kirchen[Bearbeiten]

  • Kirche Ruda (Hl. Joseph) - Ruda / Ruda Śląska (św. Józefa) <ref name="Schematismus Breslau 1912" /> <ref name="Wikipedia Pl. Pfarrei Ruda (Hl. Joseph)" />

Orte die zum Kirchspiel gehören/gehörten[Bearbeiten]

Quelle: <ref name="Schematismus Breslau 1912" />

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

In Diözesanarchiven[Bearbeiten]
Taufen Heiraten Beerdigungen
1877-1905 1881-1909 1881-1923
In Staatsarchiven[Bearbeiten]

-

Bei Geneteka.genealodzy.pl[Bearbeiten]

-

Bei FamilySearch[Bearbeiten]

-

Bei Silius Radicum[Bearbeiten]

-

Bei Matricula Online[Bearbeiten]

-

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]

<references/>

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Katholisches Kirchspiel Ruda (Hl. Joseph)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Katholisches Kirchspiel Ruda (Hl. Joseph) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Katholisches Kirchspiel Ruda (Hl. Joseph)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Katholisches Kirchspiel Ruda (Hl. Joseph) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1136620</gov>



Pfarreien im katholischen Dekanat Ruda

Pfarreien: Friedenshütte (Hl. Apostel Paulus) - Ruda Śląska - Nowy Bytom (św. Pawła Apostoła) | Godullahütte (Enthauptung des hl. Johannes der Täufer) - Ruda Śląska - Godula (Ścięcia św. Jana Chrzciciela) | Orzegow (Hl. Erzengel Michael) - Ruda Śląska - Orzegów (św. Michała Archanioła) | Ruda (Hl. Joseph) - Rudzie Śląskiej - Ruda (św. Józefa) | Ruda (Hl. Pius X.) - Rudzie Śląskiej - Ruda (św. Piusa X) Ruda (Unsere Lieben Frau vom Rosenkranz) - Rudzie Śląskiej - Ruda (Matki Bożej Różańcowej) | Schwarzwald (Heilig Geist) - Ruda Śląska - Czarny Las (Ducha Świętego) |
Ehemalige Pfarreien: Bielschowitz (Hl. Maria Magdalena) - Ruda Śląska - Bielszowice (św. Marii Magdaleny) | Eintrachthütte (Hl. Joseph) - Świętochłowice - Zgoda (Św. Józefa) Hindenburg - Kunzendorf - Zabrze Kończyce | Hindenburg - Paulsdorf (Hl. Apostel Paulus) - Zabrze - Pawłów (św. Pawła Apostoła) | Hohenlinde (Hl. Joannes Nep.) - Łagiewniki (św. Jana Nepomucena) |


Erzbistum Katowice (Kattowitz)

Suffraganbistümer: Bistum Gliwice (Gleiwitz) | Bistum Opole (Oppeln) |
Aktuelle Dekanate: Bieruń (Berun) | Bogucice (Bogutschütz) | Boguszowice (Boguschowitz) | Chorzów (Könighütte O.S.) | Chorzów Batory (Bismarckhütte) | Dębieńsko (Groß Dubensko) | Piekary Śląskie (Deutsch Piekar) | Golejów (Golleow) | Gorzyce Śląskie (Groß Gorschütz) | Jastrzębie Górne (Ober Jastrzemb) | Jastrzębie-Zdrój (Bad Königsdorff-Jastrzemb) | Katowice-Panewniki (Panewnik) | Katowice-Piotrowice (Petrowitz) | Katowice-Załęże (Zalenze) | Katowice-Śródmieście (Kattowitz Innenstadt) | Knurów (Knurow) | Kochłowice (Kochlowitz) | Łaziska (Ober Lazisk) | Lędziny (Lendzin) | Miedźna (Miedzna) | Mikołów (Nikolai O.S.) | Mysłowice (Myslowitz) | Niedobczyce (Niedobschütz) | Orzesze (Orzesche) | Pawłowice Śląskie (Pawlowitz) | Pszczyna (Pleß) | Pogrzebień (Pogrzebin) | Pszów (Pschow) | Ruda / Ruda Śląska (Ruda) | Rybnik (Rybnik) | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Suszec (Sussetz) | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Tychy Nowe (Neu Tichau) | Tychy Stare (Alt Tichau) | Wodzisław Śląski (Loslau) | Żory (Sohrau O.S.)
Ehemalige Dekanate: Katowice (Kattowitz) | Lubliniec (Lublinitz) | Tarnowskie Góry (Tarnowitz)