Klein Reken

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klein Reken: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Reken > Klein Reken

Groß Reken: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Frühe Erwähnung[Bearbeiten]

Klein Reken, eine Abpfarrung von Groß Reken, besaß mit der 1447 geweihten Kirche zu dem Hlg.Kreuz, der Gottesmutter und den hll. Antonius und Theobaldus den letzten sakralen Holzbau des Bistums, der seiner Bestimmung bis 1495 diente.

  • Die 1495 geweihte neue Kirche zum hl. Antonius d. E. erlangte bald Pfarrrechte. Als Tochterpfarre Groß Rekens besaß der dortige Pfarrer bis 1798 den Patronat über die Pfarrstelle.
    • Die neugebaute Pfarrkirche von 1911 behielt den Turm von 1523.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten]

  • 1858 Klein Reken: 7,21 qkm
  • 1951 Klein Reken: 7,22 qkm<ref name="Reekers /Schulz">Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>

Bürgermeisterei Heiden[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Amt Reken[Bearbeiten]

1931 Amt Reken, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Heiden,

  • Gemeinde Klein Reken : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bertenhoff. Ortsklasse D.
    • Einwohner 773, Kath. 755, Ev .14, Israelisch 4.
    • Gesamtfläche 721 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post u. Telegraf. Eisenbahnstation Reken 2 km. Freiwillige Feuerwehr. Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, Zentrum (Partei).<ref> Quelle: Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 </ref>

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Klein Reken 1818: 391 Einwohner (E.), 1843: 415 E, 1858: 470 E., 1871: 427 E., 1885: 438 E., 1895: 433 E., 1905: 504 E., 1925: 769 E., 1933: 771 E., 1939: 737 E., 1946: 938 E., 1950: 902 E. <ref name="Reekers /Schulz"/>

Höfe[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Klein-Reken, St. Antonius Abt, kath., 1626 - 1935, Digitalisate online bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher, kath. (St. Antonius) Gegurten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbücher, kath. Geburten (1808-1814, 1821)
  • Kirchenbücher, kath. Heiraten (1809-1811)
  • Kirchenbücher, kath. Tote (1820-1822)
  • Pfarrbücher, Juden (PfB) Gegurten, Heiraten, Tote 1815-1818

Status Animarum[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Klein Reken/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Klein Reken/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Klein Reken erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>REKKENJO31MS</gov>