Kronenburg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Dahlem (Kreis Euskirchen) > Kronenburg

St.Johann Baptist
Das Burg-Haus

Einleitung[Bearbeiten]

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Ansicht auf Kronenburg vom Kylltal
Ansicht auf Kronenburg vom Kylltal


Wappen_Dahlem.png

Ortsteile der Gemeinde Dahlem Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Baasem | Berk | Dahlem | Frauenkron | Kronenburg | Schmidtheim


Wappen[Bearbeiten]

Wappen-Kronenburg.png
Wappen-Beschreibung

In Silber ein golden bewehrter, roter Adler. - Die Herren von Kronenburg übten ehedem die Landesherrschaft über die Gemeinde aus. Sie führten den roten Adler im silbernen Schild. Dieses alte Wappen der Herren von Kronenburg wird nun zum Gemeindewappen erhoben.


Quelle: Gemeindeverwaltung Dahlem

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amt Kronenburg 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Innenasicht der Kirche St. Johann Baptist

St. Johann Baptist, auch Johanneskirche genannt[Bearbeiten]

Die spätgotische, 2-schiffige Einstützenkirche wurde 1492 bis 1508 durch Gräfin Mathilde von Virneburg erbaut.



Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Kronenburg, 1876 - 1938, Digitalisate

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kronenburg St. Johann Baptist, Matrikel 1648 - 1689, Digitalisate bei Matricula


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Helmut Marquet: Das Buch der Generationen. Familienchronik Faymonville. Stavelot/Belgien 2002 (viel Informationen über Faymonville als Besitzer der Eisenhütte in Kronenburgerhütte)
  • Heinz Renn: Die Gemeinden des Amtes Schmidtheim (867-1967). In: Heimatkalender Schleiden 1967. S. 23-42 (Informationen über Eisenverhüttung in der Region)
  • Heinz Renn: Geschichte der Eifel. Gesammelte Aufsätze. Aachen 1987 (u.a. geschichtlicher Hintergrund Kronenburgs)
  • Adolf Kettel: Die Kronenburg und die Grafen von Königsegg-Rothenfels. In: Jahrbuch Kreis Euskirchen 2005, S. 36-42
  • Hans Peter Schiffer: Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Dahlem. Geschichte - Bauart - Ausstattung. Kall 2001. 138 Seiten
  • Kronenburg. Festschrift anlässlich der 700-Jahr-Feier vom 6. bis 14. August 1977. Hrg. Vereinsgemeinschaft Kronenburg. Kronenburg 1977. 128 Seiten


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Kronenburg – Bilder, Videos und Audiodateien


Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Kronenburg/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Kronenburg erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kronenburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kronenburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>



Wappen_Dahlem.png

Ortsteile der Gemeinde Dahlem Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Baasem | Berk | Dahlem | Frauenkron | Kronenburg | Schmidtheim


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung KROURGJO30FI
Name
  • Kronenburg
Typ
  • Flecken (Siedlung) (1826) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W5379 (- 1993-06-30)
  • 53949 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5604

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dahlem (Eifel) ( Gemeinde)

Kronenburg (1796 - 1829) ( MairieBürgermeisterei)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Johannes Baptist (Kronenburg)
         Kirche
STJURGJO30FI
Kronenburgerhütte
         Dorf
KROTTEJO30FI