Löcken gt. Kortmann (Langenbochum)
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Herten > Ortsteil Langenbochum > Löcken gt. Kortmann (Langenbochum)
Historische Lage vor 1816[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bauerschaft Langenbochum
- Kirchspiel Recklinghausen Pfarrei St. Peter, r.k.
Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Markenrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- in der Resser Mark berechtigt
- Buschgrund: ./.
Dienstpflicht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1782 Kortmann an Viehbestand vorhanden: Perde: 3, Hornvieh 5, Schafe: ./.
- Staatarchiv Münster/Vest Recklinghausen, Statthalter 120/121
Hofgrunddaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eigenbehörigkeit, Höfner
Familie Löcken gt. Kortmann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vorgeneration 1660[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Henrich Korte zu Langenbockum. Gehort nach Westerholt, gibt in Contribution 5 Rort, ein V Rauch-Habern.
- Quelle:Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen/Herzoglich Arenbergisches Archiv, Abt.I.A
Generationswechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Personenprofil 1782[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kortmann, Langenbochum: 2 Alte oder Eltern, 7 Kinder, 1 Knechte, 1 Mägde.
- Staatarchiv Münster/Vest Recklinghausen, Statthalter 120/121
Generationswechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Löcken, Volkszählung 1875: 8 Personen vom Zählort
- Theodor Löcken gt. Kortmann * 20.06.1819 in Gladbeck oo Anna Maria Kortmann * 06.01.1829, Kinder:
- Theodor * 08.09.1863
- Johann * 16.04.1866
- Johann Wilh. * 28.02.1868
- Theod. Herm. * 08.06.1869
- Joh. August * 26.08.1871
- Dina Geilmann * 22.12.1859 in Drewer
- Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen/Amtsarchiv. Nr. 1748
- Dina Geilmann * 22.12.1859 in Drewer
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.