Langenbochum (Herten)
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Herten > Ortsteil Langenbochum < Recklinghausen
Historische Lage vor 1816[Bearbeiten]
- Ortsteil Langenbochum
- Kirchspiel Recklinghausen, Pfarrei St. Peter, r.k.
![]() |
Ortsteile der Stadt Herten |
Backum | Disteln | Ebbelich | Langenbochum | Scherlebeck | Westerholt |
Ortsname[Bearbeiten]
- „Langenbochem“ 1281.
Einwohner[Bearbeiten]
Namensgebung, Status[Bearbeiten]
Personenprofil 1782[Bearbeiten]
- Die ganze Bauerschaft: 1 Knecht mit einer Schafherde in der Resser Mark berechtigt.
- Staatarchiv Münster/Vest Recklinghausen, Statthalter 120/121
Baurichter, Buerrichter[Bearbeiten]
Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.
Hauschroniken[Bearbeiten]
Volkszählung 1875[Bearbeiten]
Die angegebenen Hausnummern (Hsnrn.) müssen nicht mit denen in der Gebäudesteuerrolle 1895 übereinstimmen.
- Hsnr. 01; (Langenbochum); Wessing, 7 Personen vom Zählort
- Hsnr. 01,1; (Langenbochum); Jasper, 2 Personen vom Zählort
- Hsnr. 01,2; (Langenbochum); Voss gt. Jasper, 5 Personen vom Zählort
- Hsnr. 02; (Langenbochum); Averdung, 8 Personen vom Zählort
- Hsnr. 03; (Langenbochum); Münch, 5 Personen vom Zählort
- Hsnr. 06; (Langenbochum); Kuhlmann, 7 Personen vom Zählort
- Hsnr. 07; (Langenbochum); Jasper, 8 Personen vom Zählort
- Hsnr. 08; (Langenbochum); Löcken gt. Kortmann 8 Personen vom Zählort
- Hsnr. 09; (Langenbochum); Bensing 6 Personen vom Zählort
- Hsnr. 10; (Langenbochum); Wilms, 7 Personen vom Zählort
- Hsnr. 11; (Langenbochum); Schimmel, 10 Personen vom Zählort
- Hsnr. 12; (Langenbochum); Stoffers gt. Eickelmann, 3 Personen vom Zählort
- Hsnr. 12; (Langenbochum); Schotkamp, 3 Personen vom Zählort
- Hsnr. 12; (Langenbochum); Schalthoff, 3 Personen vom Zählort
- Hsnr. 13; (Langenbochum); Wessing, 7 Personen vom Zählort
- Hsnr. 14; (Langenbochum); Brinkmann, 12 Personen vom Zählort
- Hsnr. 15; (Langenbochum); Prüsener, 12 Personen vom Zählort
- Hsnr. 16; (Langenbochum); Klaes, 10 Personen vom Zählort
- Hsnr. 17; (Langenbochum); Bockelkamp, 7 Personen vom Zählort
- Hsnr. 18; (Langenbochum); Lueg, 7 Personen vom Zählort
- Hsnr. 19; (Langenbochum); Kerkhoff gt. Schröer, 7 Personen vom Zählort
- Hsnr. 19,1; (Langenbochum); Greve, 8 Personen vom Zählort
- Hsnr. 20; (Langenbochum); Hachmann, 8 Personen vom Zählort
- Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen/Amtsarchiv. Nr. 1748
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]
- Langenbockum (!), Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- ev. Kirchspiel Westerholt, kath. Kirchspiel Recklinghausen
- (1895) 23 Gebäude, 193 Einwohner
- Quelle: Hic Leones
Lage in Preußen[Bearbeiten]
- Langenbochum
- bis 1926 Bürgermeisterei/Landgemeinde/ Amt Recklinghausen
- 1926 Eingemeindung der Ortsteile Scherlebeck, Disteln, Langenbochum und großenteils Ebbelich aus der Landgemeinde Recklinghausen in Herten.
- bis 1926 Bürgermeisterei/Landgemeinde/ Amt Recklinghausen
![]() |
Ortsteile der Stadt Herten |
Backum | Disteln | Ebbelich | Langenbochum | Scherlebeck | Westerholt |
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | LANHUMJO31NO | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 4308 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Herten (1926-04-01 -) ( LandgemeindeStadt) Recklinghausen (Kirchspiel) (1816 - 1926-03-31) ( Landgemeinde) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|