Lindenau (Landkreis Heiligenbeil)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Lindenau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lindenau.

Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Heiligenbeil > Lindenau

Alt MünsterbergBludauGroß RautenbergGut Alt SadluckenGut Neu SadluckenHeinrichsdorfVierzighubenGut DittersdorfKlein RautenbergKurauKarschauSchalmeyGroß MaulenGrunenbergLunauSchwillgarbenKlopchenGut HirschfeldMertensdorfGut AntickenBlieshöfenKlein MaulenKnoblochLindenauPlaßwichPlaßwicher MühleSchöndamerauPilgramsdorfStraubendorfGut LauenhofGedilgenGut SchwirrgaudenBormanshofLiebenauTolksdorfGut DemuthSchönauBlumbergHogendorfGaylPodlechenPackhausenFreihagenGut Groß KörpenScharfensteinLangwaldeRawusenKlingenbergKlein KörpenGedautenLubenStigehnenWölkenStegmannsdorfWusenKlein DamerauBasienGut Klein Grünheide
Lindenau auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France Durch anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lindenau war eine Gemeinde im Landkreis Heiligenbeil.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Lipowina.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standesamt Lindenau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einwohnerzahlen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1820 [2] 1885 [3] 1900 [4] 1905 [1] 1933 [5] 1939 [5]
333 402 396


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lindenau


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Lindenau (Landkreis Heiligenbeil)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung LINNAUJO94XI
Name
  • Lipowina Quelle (${p.language})
  • Lindenau Quelle (${p.language})
Typ
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
  • 333 (1910-12-01) Quelle
  • 920 (2007)
Postleitzahl
  • PL-14-528 (2004)
w-Nummer
  • 50134
externe Kennung
  • geonames:3093248
Karte
   

TK25: 1685

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Braniewo (1999 -) ( Landgemeinde PL)

Powiat braniewski (1945 - 1999) ( Landkreis) Quelle

Lindenau (- 1945) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lindenau
         Kirche
object_163908
Wilhelmshof, Goleszewo
         Wohnplatz
WILHOFKO04AI (- 1999)

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
  2. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163
  3. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888,
  4. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/heiligenbeil.htm
  5. 5,0 5,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/heiligenbeil.html
  6. Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau