Neugolz
Hierarchie
Regional > Deutschland > Provinz Westpreußen > Regierungsbezirk Marienwerder > Landkreis Deutsch Krone >Neugolz
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
poln.: Golce
Einwohner
1925: 361 Einwohner
1933: 462 Einwohner
1933: 450 Einwohner
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Von 1818 - 1922 gehörte Neugolz zum Landkreis Deutsch Krone und damit zum Regierungsbezirk Marienwerder, der Provinz Westpreußen und dem Land Preußen im Deutschen Reich.
Von 1922 - 1938 gehörte es zu Schneidemühl und damit zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. Diese gehörte erst direkt zum Land Preußen; ab 1938 bis 1945 wurde es der Grenzmark Posen-Westpreußen Pommern zugeordnet.
Seit 1945 ist der Ort polnisch.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche der altpreußischen Union
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Westpreussisches Ortsverzeichnis
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | NEUOLZJO83FI | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 2664 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Wałcz (1999 -) ( Landgemeinde PL) Quelle Neugolz (- 1945) ( Gemeinde) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|