Oeding (Südlohn)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oeding: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Südlohn > Oeding

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Ortsteil Oeding geht auf die erstmalig 1170 in Urkunden erwähnte, im Südwesten des damaligen Kirchspiels Lohn gelegene, Bauernschaft Nichtern mit dem Haupthof Oeding zurück.

Nichtern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Früherwähnung: 1147 „Nichterthunc"; 1192 „Ichtertune": 1220..Nychtertunc"
  • 1147 erhielt das Kloster Varlar vom Münsterschen Bischof Werner einen Zehnten zu Nichtern.
  • 1192 erhielt das Stift Asbeck ein Erbe zu Nichtern.
  • 1220 schenkte der Münstersche Bischof Dietrich III. dem Domkapitel einen Zehnten in Nichtern [1]

Kirchspiel Südlohn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1498 " Item dusse nabescreuenen synt houers vnd kouers des kerspels van Zutloen jn der buerschap tho Nychterten"... [2]

Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Neubildung der Gemeinde Oeding[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1931 Amt Stadtlohn Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Stadtlohn

  • Gemeinde Oeding, Mischgemeinde (Landwirtschaftsgemeinde, Weberei). Gemeindevorsteher Böcker. Ortsklasse D.
    • Einwohner 1.563, Kath. 1.487. Ev. 70.
    • Gesamtfläche 2.008 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 1. Schwesternheim. Post- u. Telegrafenamt. Eisenbahnstationen Südlohn und Burlo 4-6 km, Freiwillige Feuerwehr. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Sportplatz.
    • Politik: Gemeindevertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei). [5]

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zum 1. Juli 1969 schlossen sich die bis dahin amtsangehörigen Gemeinden Südlohn und Oeding zu einer neuen amtsfreien Gemeinde Südlohn zusammen. [6]

Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit dem Ubertritt der Mehrheit der Niederländer zum Calvinismus (seit 1563) geriet Südlohn nicht nur politisch, sondern auch konfessionell in eine Grenzlage. Um den unterdrückten Katholiken des Nachbarlandes die Ausübung ihres Glaubens zu ermöglichen, gründete der Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen an der Grenze seines Bistums mehrere Missionsstationen. Eine davon entstand 1674 zunächst in der Burgkapelle des ,Hauses Oeding, einer kleinen Burgsiedlung in der Bauerschaft Nichtern im Südwesten des Kirchspiels Südlohn. Da die 1765 neuerrichtete Kapelle auch von den Bewohnern diesseits der Grenze rege besucht wurde, blieb sie bestehen, als die Niederländer nach 1795 aufgrund größerer religiöser Freiheiten ihre Meßfeiern wieder im Heimatland hielten. Seit 1836 galt die Oedinger Kapelle als Filialkirche von Südlohn. Die Rektoratsgemeinde wurde am 25.3.1907 zur selbständigen Pfarrgemeinde St. Jakobus erhoben. [7]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinde Oeding 1818: 1.173 Einwohner (E.), 1843: 1.532 E, 1858: 1.481 E., 1871:1.285 E., 1885: 1.319 E., 1895: 1.349 E., 1905: 1.308 E., 1925: 1.549 E., 1933: 1.699 E., 1939: 1.783 E., 1946: 2.203 E., 1950: 2.143 E. [3]

Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1803 Extraordinäre Steuern für das Kirchspiel Südlohn und Flecken Oeding.
  • 1807 Hebamme zu Nichtern im Kirchspiel Südlohn.

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bestände zu Oeding:

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch (rk.) Pfarrei Sankt Jakobus Oeding: Taufen ab 1891, Tote ab 1893, Heiraten ab 1894

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Cod. trad. Westfalorum VI. S. 84; Westf. Urkundsbuch (WUB) II. Cod. Nr. 524; III. Nr. 156
  2. Quelle: Die Register der Willkommschatzung von 1498 u. 1499 im Fürstbistum Münster (Historische Kommission Westfalens, 1976)
  3. 3,0 3,1 3,2 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  4. Quelle: Hic Leones
  5. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  6. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein Westfalen (1996) Teil 2, Westfalen-Lippe
  7. Quelle: „Aus alter Zeit“, Beilage zum Ahauser Kreisblatt (Organ des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Nr. 8 u. Nr. 11, VII. Jg., 1909)

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung OEDINGJO31JW
Name
  • Oeding
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4286 (- 1969-06-30)
Karte
   

TK25: 4006

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ahaus (1907-04-01 - 1969-06-30) ( KreisLandkreis)

Stadtlohn, Stadtlohn (Amt) (1907-04-01 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle 1907 Seite 179 Nr. 255 Quelle § 5 Abs. 2

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Nichtern
         BauerschaftOrtsteil
NICERNJO31JW (1907 - 1969)
Oeding
         Ortschaft
OEDIN2JO31JW (1907-04-01 - 1969-06-30)