Pfarreien der Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins (1929)/226

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarreien der Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins (1929)
Inhalt
Ortsverzeichnis
Abkürzungen  |  Erläuterungen

Pfarrorte beginnend mit:

AB C DE FG H I/JK L MN O PR S TU VW Z
<<<Vorherige Seite
[225]
Nächste Seite>>>
[227]
Datei:EvPfarreienBayern 7 Bd I.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


11. Mauren (Fortsetzung)[Bearbeiten]

Der Pfarrsitz ist Mauren. Fürstlich Öttingen-Wallersteinsches Patronat. 1 Pfarrer, 1 Schule mit 1 Lehrer. In beiden Pfarreien besteht vollständiger Gottesdienst und Abhaltung sämtlicher Kasualien. Christenlehren und Konfirmation wechseln. Frühjahr- und Herbstkommunionen treffen je 4 auf Mauren (einschließlich 2 Altenbeichten) und je 3 auf Schafhausen mit nachmittägiger Betstunde. Außerdem wird in Mauren und Schafhaufen wöchentlich je 1 Betstunde gehalten, an deren Stelle in der Passionszeit die Passionspredigt tritt. In Mauren während des Winters Bibelstunden. Etwaige Katholiken sind nach Stillnau gepfarrt. Siehe Schafhausen.

12. Mönchsdeggingen (Deggingen)[Bearbeiten]

460 m, bürgerliche Gemeinde, Post, Telefon. Bahn in Möttingen 4,5 km. Bezirksamt und Amtsgericht Nördlingen. Kirche, Friedhof konfessionell evangelisch - Ortsfürsorgeausschuß (Pfarrer Vorsitz), Schulpflegschaft - 12,5 km, 527 Seelen, Merzingen, Ortsfürsorgeausschuß (Pfarrer Vorsitz), 2 km, 100 Seelen und Ziswingen, Ortsfürsorgeausschuß (Pfarrer Vorsitz), 1,5 km, 203 Seelen. Zusammen 830 Seelen.

Fürstlich Öttingen-Wallersteinsches Patronat. 1 Pfarrer, 1 Schule (2 Lehrkräfte), 103 Katholiken sind der Pfarrkuratie Klosterdeggingen zugeteilt. Die evangelisch-lutherische Pfarrei heißt Mönchsdeggingen, das Dorf und die politische Gemeinde Deggingen. 5 Neuapostolische in Merzingen.

13. Oppertshofen[Bearbeiten]

419 m, bürgerliche Gemeinde (kombiniert mit Brachstadt 1,2 km), Post, Telefon, Bus nach Donauwörth 11,5 km, nach Bissingen 3,8 km. Bahn in Tapfheim 5 km und Wörnitzstein 6,5 km. A. Bezirksamt und Amtsgericht Donauwörth: Oppertshofen, Kirche, Friedhof konfessionell evangelisch - Ortsfürsorgeausschuß (Pfarrer Vorsitz), Schulpflegschaft - 9 km, 261 Seelen. Von der Gemeinde Wörnitzstein der Reichertsweilerhof 1,5 km, 11 Seelen. B. Bezirksamt Dillingen, Amtsgericht Höchstädt a. D.: Bissingen, Ortsfürsorgeausschuß, 3,8 km, 5 Seelen, Buggenhofen, Ortsfürsorgeausschuß, 3,5 km, 3 Seelen, Gaishardt, Ortsfürsorgeausschuß, 5,8 km, 0 Seelen. Von der Gemeinde Unterbissingen, Ortsfürsorgeausschuß, die Ortschaft Buch a. Rannenberg 3 km, 32 Seelen. Zusammen 312 Seelen. Charitativ pastoriert werden Bezirksamt Dillingen, Amtsgericht Höchstädt a. D. Hochstein 5,9 km, 1 Seele, Kesselostheim 1,9 km, 7 Seelen, Unterbissingen 3,7 km, 3 Seelen.

1 Pfarrer. Die Gottesdienste finden abwechselnd in Oppertshofen und Brachstadt statt. Hat an Sonn- und Festtagen die eine Gemeinde den Vormittagsgottesdienst, so steht der anderen der Nachmittagsgottesdienst zu. Jede Gemeinde hat je einen Wochengottesdienst. In Oppertshofen werden jährlich 6 Abendmahlsfeiern gehalten, in Brachstadt 5. Fürstlich Öttingen-Wallersteinsches Patronat. 1 Schule in Oppertshofen (2 Lehrkräfte). 1 Katholik.

14. Rain[Bearbeiten]

([seit] 1925), 408 m, Exponiertes Vikariat, Stadt, Bahn, Post, Telefon, Postwagen nach Marxheim 6,7 km. A. Bezirksamt Neuburg a. D., I. Amtsgericht Rain: Rain, Betsaal (Amtsgericht), Friedhof simultan - Ortsfürsorgeausschuß, Schulpflegschaft - 12,6 Bahnkilometer + 3 km, 51 Seelen mit den Gemeinden Bayerdilling, Friedhof simultan, 5,6 km, 0 Seelen, Bergendorf 11 km, 0 Seelen, Etting, Friedhof simultan, 9,6 km, 0 Seelen, Feldheim, Friedhof simultan, 5,5 km, 5 Seelen, Gempfing, Friedhof. simultan, 6 km, 1 Seele, Holzheim, Friedhof simultan, 10,3 km, 1 Seele, Kunding, 7,6 km, 0 Seelen, Mittelstetten, Friedhof simultan, 2,9 km, 7 Seelen, Münster, Friedhof simultan, 8,8 km, 35 Seelen, Niederschönenfeld, Unterrichtsstation, Friedhof simultan, 3,7 km, 88 Seelen, Oberpeiching, Friedhof bürgerlich, 4,4 km, 0 Seelen, Peßenburgheim, Friedhof bürgerlich, 8,3 km, 1 Seele, Riedheim 10,4 km, 4 Seelen, Sallach 4,6 km, 4 Seelen, Stadel 9,9 km, 0 Seelen, Standheim, Friedhof simultan 5,4 km, 3 Seelen, Unterpeiching, Friedhof simultan, 3 km, 0 Seelen, Wächtering, Friedhof bürgerlich, 8,8 km, 0 Seelen, Wallerdorf, Friedhof simultan, 11 km, 0 Seelen. II. Amtsgericht Neuburg: Burgheim, Friedhof simultan, 7,6 km, 2 Seelen. B. Bezirksamt und I. Amtsgericht Donauwörth: Genderkingen, Friedhof simultan, 5 km, 3 Seelen, Oberndorf, Friedhof simultan, 8,5 km, 20 Seelen. II. Amtsgericht Monheim: Gansheim, Friedhof simultan, 12 km, 3 Seelen, Marxheim, Friedhof simultan, 6,7 km, 0 Seelen, Neuhausen 10 km, 2 Seelen, Schweinspoint 8,2 km, 6 Seelen. Zusammen 236 Seelen.

In Gefangenenanstalt Niederschönenfeld ist gesamte Dienstesaufgabe eines hauptamtlichen Anstaltsgeistlichen zu verrichten. Seelsorge im Distriktskrankenhaus Rain. Ortsfürsorgeausschüsse in sämtlichen angeführten Orten. Andersgläubige im Bezirk 11.422.

15. Rudelstetten[Bearbeiten]

420 m, bürgerliche Gemeinde (kombiniert mit Bühl i. R. 3 km), Telefon. Bahn und Post in Fessenheim 2,8 km. Bezirksamt und Amtsgericht Nördlingen. Kirche, Friedhof konfessionell evangelisch - Ortsfürsorgeausschuß (Pfarrer Vorsitz), Schulpflegschaft - 7,2 km + 5,2 Bahnkilometer + 3,4 km, 292 Seelen.