Affeln (Neuenrade)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:AFFELNJO31WG)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Affeln: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis > Neuenrade (Märkischer Kreis) > Affeln

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1187 "Aflen" im Jahr ,1256 "Afflen"

Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1264 Diakon Herman, Dekan der Kirche in Affeln
  • 1285 Plebanus Hermann

Familie "von Affeln"[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1187 Volmarus von Affeln. [1]

Familie "von Affeln" zu Soest[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Am 1. Jun. 1591 {a.abende Penthecostes} wurde , von Hermann von Velen {Herr zu Velen u.Raesfeldt, Marschall u.Droste im Emslande) u.s. Frau Maria Morrien sowie beider Söhne Hermann, Adrian, Johan u.Alexander von Velen, ein Schadlosbrief angefertigt für Mathias von Westerholt (Herr zu Lembeck) u. für Bernd von Heiden zu Engelradtingh, ihre Bürgen bei Johan von Affeln u. dessen Frau Anna (Bürger zu Soest) für eine Rente von 72 Taler. (Siegel d. Herrn. v. Velen hängt an, Vater u. 3 Söhne unterschrieben).

Freiheit Affeln[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1492 Unter Erzbischof Hermann IV. wird der Ort zur Freiheit erhoben.

Kirchspiel 1551[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1551 Bürgermeister Gerhard Helwig (Helwigk, Helwich) von Affeln

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterei Balve[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1931 Amt Balve, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Balve

  • Gemeinde Affeln: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Kemper, Ortsklasse D
    • Einwohner: 565, Kath. 561, Ev. 4
    • Gesamtfläche: 1.136 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen , Bestellpostamt, Eisenbahnstation Küntrop 3 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung,
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Affeln:

Einwohnerzahlen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1939 Affeln 645 Einwohner

Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrei in "Liber valoris" um 1310; die Kirche ist aber älter. Unter Erzbischof Hermann IV. wird der Ort 1492 zur Freiheit erhoben, blieb stets katholisch.

1961 Pfarrbezirk: umfaßt Pfarrsitz Affeln mit Birnbaum, Biringsen, Affeiner Mühle (1-2 km), Altenaffeln mit Hespe, Kracht, Linschede, Schlade, Werre (2,5-4 km).

1961 Filialen: Blintrop, Küntrop.

1961 Kirchen u. Kapellen:

  • Pfarrkirche St Lambert (13. Jhdt.), frühe Hallenkirche mit Apsis u. 2 Chorkapellen, romanischer Tympanon, Apostelfresken in der Apsis, flandrischer Schreinaltar (um 1500), Sakramentshäuschen mit gotischer Malerei, romanisches Kruzifix, Rosenkranzmadonna, Chorgestühl Renaissance
    • Kapelle St Lucia in Altenaffeln, alt mit Apsismalerei, Heiligengestalten (aus dem 14. Jhdt.), erweitert 1947
      • Drei alte Kapellen auf dem Prozessionsweg mit Stationsaltären, Kreuzweg auf dem Imberg, Josefskapelle auf dem Weg nach Altenaffeln.

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • F.A. Plaßmann: Pfarrgeschichte Affeln (1816)
  • Pütter, Josef: "Wie kam der berühmte flandirsche Schnitzaltar nach Affeln?",Essay (1981)
  • Bau- und Kunstdenkmäler Kreis Arnsberg S. 20 f.

Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle der Früherwähnungen: Seibertz I. Nr. 92; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) V. Nr. 659, VII. Nr. 891; 1962

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Verein für Geschichte und Heimatpflege Neuenrade e.V.
  • Verein zur Erhaltung historischer Landmaschinen- und Geräte Affeln e.v., Kontakt: Thomas Ernst, Zum Darloh 26, 58809 Neuenrade - Altenaffeln, Telefon: 02394 800689

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung AFFELNJO31WG
Name
  • Affeln
Typ
  • Gemeinde (1818)
  • Ortsteil (1975 -)
Einwohner
  • 489 (1895)
  • 645 (1939)
Postleitzahl
  • W5981 (- 1993-06-30)
  • 58809 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4713

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Balve (- 1969-06-30) ( Amtsgericht) Quelle

Menden (1969-07-01 -) ( Amtsgericht) Quelle

Balve (1823 - 1974) ( BürgermeistereiAmt)

Neuenrade (1975 -) ( Stadt)

Affeln (1807 - 1822) ( Schulzenamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Allhoff
         Gut
ALLOFFJO31VG (1817)
Affelner Mühle
         Ortsteil
AFFHLEJO31WG
Birnbaum
         Ortsteil
BIRAUMJO31WG (1839)
Birringsen
         Häuser
BIESENJO31WG (1871)
Affeln
         Stadt
AFFEL1JO31WG (1807 -)