Schwaney

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwaney : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Paderborn > Altenbeken > Schwaney

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1313 „Ecwordinchusen“

Pfarrei[Bearbeiten]

  • 1313 Pfarrer Johannes

Stadtrecht[Bearbeiten]

  • 1344 Stadtrecht durch Bischof Balduin von Paderborn.

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

Brand, Unglück[Bearbeiten]

1895 Der Brand zerstörte auch Kirche und Pfarrhaus.

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Altenbeken, Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Bad Lippspringe, Bürgermeister Hachmann, Fernsprecher 26

  • Gemeinde Schwaney: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Johlen, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1096, Kath. 1091, Ev. 5
    • Gesamtfläche: 3.101 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Buke 3 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserwerk, Markt, Sportplatz
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Schwaney, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1812
  • Schwaney, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

  • Pfarrerliste seit 1571. Der Brand von 1895 zerstörte auch Kirche und Pfarrhaus.

Kirchen u. Kapellen[Bearbeiten]

Pfarrkirche St Johannes Baptist (1895), konsekriert1898, Kreuzpartikel

  • 2 Stationshäuschen (1680), 3 Heiligenhäuschen (Prozessionsstation), 3 Wetterkreuze (Bittprozession), Lourdesgrotte.

Literatur[Bearbeiten]

  • über das Stadtrecht vgl. P. Wigand, Archiv für Geschichte und Altertumskunde 4 (1926)
  • Küting, H.: Heimatbuch Schwaney (1961).

Archiv[Bearbeiten]

  • Pfarrarchiv 1961 geordnet und inventarisiert.

Webseiten[Bearbeiten]

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>SCHNEYJO41LR</gov>