Seidenberg (Oberlausitz)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Zawidów
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Lauban > Seidenberg O.L.

Einleitung[Bearbeiten]

Seidenberg (Oberlausitz), auch Seidenberg O.L., ab 1945 Zawidów, Stadt in Niederschlesien

Wappen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • 1534 Reformation [1]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Kirchort vor 1346, damals Sitz des Erzpriesters
  • Vormals katholische Pfarrkirche auf dem Michaelisberge "Zum Erzengel Michael"
  • Danach an gleicher Stelle kath. Pfarrkirche, erbaut 1895
  • Seit ca. 1380 Nebenkirche "Unsrer lieben Frauen" wird nach der Zerstörung durch die Hussiten zur Haupt- und Alleinkirche, Ausbau 1776 zur heutigen Kirche

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bis 1945 existierten:

  • Taufen 1630 - 1937ff (auch als Duplikat im Amtsgericht Seidenberg: 1801 - 1874)
  • Trauungen 1630 - 1937ff (auch als Duplikat im Amtsgericht Seidenberg: 1801 - 1874)
  • Begräbnisse 1630 - 1937ff (auch als Duplikat im Amtsgericht Seidenberg: 1801 - 1874)
  • Konfirmanden 1828 - 1864, 1886 - 1927
  • Böhmische Matrikel für die Filiale Ebersdorf und Göhe / Kr.Friedland / CSR ab 1866

Der Verbleib der Originalbücher ist unbekannt, möglicherweise lagern diese im katholischen Pfarramt von Seidenberg.
Eine (Kopie?) der Konfirmandenbücher 1828 - 1864, 1886 - 1927 existiert bei der HOG Seideberg.

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
  • Taufen 1890 - 1945
  • Trauungen 1890 - 1945
  • Begräbnisse 1890 - 1945

Standesamtregister[Bearbeiten]

Erhalten geblieben sind

  • im Staatsarchiv Bunzlau
    • Geburten 1874 - 1902, 1904 - 1918
    • Trauungen 1874 - 1902, 1904 - 1938
    • Aufgebote 1910 - 1919, 1923 - 1930
    • Sterbefälle 1874 - 1938
  • im Standesamt Lauban
    • Geburten 1919 - 1945
    • Trauungen 1939 - 1945
    • Sterbefälle 1939 - 1945
    • In Teilen bis 1954 für die deutsche Restbevölkerung von der polnischen Verwaltung fortgeführt
  • im Standesamt I in Berlin
    • Geburten 01.01.1945 - 29.10.1945
    • Trauungen 01.01.1945 - 13.03.1945
    • Sterbefälle 01.01.1945 - 25.10.1945

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Adelheim, G., Aus den Akten der Schuhmacher-Innung von Seidenberg OL (18. u. 19. Jahrh.), in: Familiengeschichtliche Blätter, Seite 79, Leipzig 1922
  • Johann Gottleib Kloss: Sammlung einiger historischen Nachrichten von der freyen Standesherrschaft und der kleinen Stadt Seidenberg in Oberlausitz, 1762 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Mende, Friedrich Wilhelm Ernst: Chronik der Standesherrschaft, Stadt und Kirchgemeinde Seidenberg, mit Bezugnahme auf die Herrschaft Friedland, 1857 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Paul Christian Haußdorffen, Das durch Die Grabmahle seiner Prediger geehrte Seidenberg, Oder umständliche Nachricht von denen Evangelischen Predigern zu Seidenberg in Oberlausitz (Digitalisat der Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
  • Ein gantz unerwartetes und merckwürdiges Kinder-Begräbniß, Welches sich den 18. Jun. 1762. auf dem Hoch-Reichs-Gräfl. Einsiedelischen Gute Reibersdorff, zur Standesherrschafft Seidenberg gehörig, Wundervoll zugetragenEin gantz unerwartetes und merckwürdiges Kinder-Begräbniß, Welches sich den 18. Jun. 1762. auf dem Hoch-Reichs-Gräfl. Einsiedelischen Gute Reibersdorff, zur Standesherrschafft Seidenberg gehörig, Wundervoll zugetragen, 1762 (online)
  • Schirach, Predigt am Friedens-Dankfest den 18ten Januar 1816 in der Kirche zu Seidenberg, 1816 (online)
  • Johann August Gerdessen, Predigt am Sonntag nach dem grossen Brand-Unglück vom 17. September 1834, 1834 (online)

Periodika[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Seidenberg

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Archiv Stadt und Kreis Lauban, Informationen zu Seidenberg, Ortsbeschreibung, siehe https://www.heimatarchiv-lauban.de/bis-1945-der-kreis-lauban-seine-städte-und-gemeinden/081-s-e-i-d-e-n-b-e-r-g

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Seidenberg (Oberlausitz)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Seidenberg (Oberlausitz) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Seidenberg (Oberlausitz)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Seidenberg (Oberlausitz) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1140861
Name
  • Seidenberg OL
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1945)
Einwohner
  • 2648 (1939-05-17) Quelle Seite 258
Fläche (in km²)
  • 3.45 (1885) Quelle Seite 298
Karte
   

TK25: 4956

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Seidenberg (1885) ( Standesamt) Quelle

Lauban ( Landkreis) Quelle

Seidenberg (1885) ( Amtsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Seidenberg OL, Zawidów
         Stadt
SEIADTJO71MA (- 1945)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung SEIADTJO71MA
Name
  • Seidenberg OL (- 1945)
  • Zawidów (1945 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • 59-970
externe Kennung
  • SIMC:0936523
Karte
   

TK25: 4956

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Seidenberg OL (- 1945) ( Stadt)

Zawidów (1999 -) ( Stadtgemeinde PL) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Städte und Gemeinden im Landkreis Lauban im Regierungsbezirk Liegnitz

Städte: Lauban | Marklissa | Schönberg O.L. | Seidenberg O.L. Gemeinden: Alt Seidenberg | Bad Schwarzbach | Beerberg | Berna | Bertelsdorf | Eckersdorf | Friedersdorf | Gebhardsdorf | Geibsdorf | Gieshübel | Goldentraum | Hartmannsdorf | Heiersdorf | Holzkirch | Karlsberg am Queis | Kerzdorf | Kundorf | Küpper | Langenöls | Mittel Gerlachsheim | Mittel Langenöls | Mittel Steinkirch | Mittel Thiemendorf | Nieder Bellmannsdorf | Nieder Gerlachsheim | Nieder Halbendorf | Nieder Langenöls | Nieder Lichtenau | Nieder Linda | Nieder Rudelsdorf | Nieder Schönbrunn | Nieder Steinkirch | Nieder Thiemendorf | Nikolausdorf | Ober Bellmannsdorf | Ober Gerlachsheim | Ober Halbendorf | Ober Lichtenau | Ober Linda | Ober Rudelsdorf | Ober Schönbrunn | Ober Steinkirch | Ober Thiemendorf | Örtmannsdorf | Ostrichen | Pfaffendorf | Rengersdorf | Sächsisch Haugsdorf | Schadewalde | Schlesisch Haugsdorf | Schreibersdorf | Schwerta | Steinbach | Stolzenberg | Vogelsdorf | Volkersdorf | Wiesa | Wigandsthal | Wilka | Wingendorf | Wünschendorf | Ziethen-Hennersdorf | Zwecka