Seubersdorf (Kreis Osterode)
![]() |
Seubersdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Seubersdorf. |
Hierarchie
bis 1905 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Osterode > Seubersdorf
1905–1945 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Kreis Osterode > Seubersdorf
heute Regional > Polen > Województwo warmińsko-mazurskie / Woiwodschaft Ermland-Masuren > Powiat olsztyński / Landkreis Allenstein > Ostróda, gmina wiejska / Landgemeinde Osterode > Brzydowko
Einleitung[Bearbeiten]
Alternative Namen
- Brzydowko
- Seyfersdorff
- Seyffirsdorff
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Amtsbezirk Kraplau
- Amtsgerichtsbezirk Osterode
- Standesamt Kraplau
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Seubersdorf gehörte zum Kirchspiel Kraplau-Döhringen.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Seubersdorf gehörte zu Osterode.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Kiersztanowo (Groß Kirsteinsdorf, Grunwald, Ostróda, Ermland-Masuren, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Brzydowo (Seubersdorf, Ostróda, Ermland-Masuren, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Standesbücher[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Seubersdorf in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Seubersdorf in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
- Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1905, Band 1 Ostpreußen, Berlin 1907, S. 212, Digitalisat bei FamilySearch
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Brzydowo (powiat ostródzki). In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Seubersdorf (Kreis Osterode)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Seubersdorf (Kreis Osterode) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Seubersdorf (Kreis Osterode)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Seubersdorf (Kreis Osterode) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>SEUORFJO93XP</gov>