Straßberg (bei Quedlinburg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Straßberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Straßberg.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Straßberg (bei Quedlinburg)

Datei:Lokal Ort Straßberg (bei Quedlinburg) Kreis Quedlinburg.png
Lokalisierung von Straßberg (bei Quedlinburg) innerhalb des Landkreises Quedlinburg

Einleitung[Bearbeiten]

Straßberg ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im südwestlichen Teil des Landkreises Harz im Ostharz.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Strassberg (Harz).png

Blasonierung: „Im Göpelschnitt geteilt, vorn in Silber eine ausgerissene grüne Tanne, hinten in Grün schräglinks gestellt gefächert drei goldene Ähren, unten in Schwarz ein silbernes Bergmannsgezähe.“

Das Wappen wurde am 11. März 2009 durch den Landkreis genehmigt.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 583 (31. Dez. 2019)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Straßberg (bei Quedlinburg) gehört zur VGem Unterharz

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Sankt Christopherus Kirche Straßberg
Kirchstraße 91
06493 Harzgerode OT Straßberg
Telefon: (039489) 244 (Evangelisches Pfarramt)
E-Mail:<email>pfarramt-strassberg-harz@t-online.de</email>
Die Sankt Christopherus Kirche ist eine typische Bergmannskirche.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Alexisbader Straße 6, Harzgerode (gehört zur Pfarrei St. Elisabeth, Ballenstedt)

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Straßberg wird nach der Chronik des Kreises Sangerhausen 1194 als Strazberc zum ersten Mal erwähnt. Dagegen lässt die Urkundenabteilung des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt nur das Jahr 1400 als Ersterwähnung Straßbergs gelten. Seit 1400 war in Straßberg der Bergbau eine Haupterwerbsquelle für die Bewohner des Ortes.

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Straßberg (Harzgerode). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Urkunden [Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Straßberg

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

  • BÜcherwurm Harzgerode, Schulstraße 202, 6493 Harzgerode, Telefon: 039484 / 738300
  • Ursula Kirchhof, Unterstraße 18, 06493 Harzgerode, Telefon 039484 / 2530

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

06493 Harzgerode OT Straßberg
http://www.grube-glasebach.de

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Straßberg (bei Quedlinburg)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Straßberg (bei Quedlinburg) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Straßberg (bei Quedlinburg)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Straßberg (bei Quedlinburg) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>STRERGJO51MO</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Harz

Abbenrode | Allrode | Altenbrak | Aspenstedt | Athenstedt | Aue-Fallstein | Bad Suderode | Ballenstedt | Benneckenstein (Harz) | Berßel | Blankenburg (Harz) | Bühne | Cattenstedt | Dankerode | Danstedt | Darlingerode | Derenburg | Ditfurt | Drübeck | Elbingerode (Harz) | Elend | Falkenstein/Harz | Friedrichsbrunn | Gernrode | Groß Quenstedt | Güntersberge | Halberstadt | Harsleben | Harzgerode | Hasselfelde | Hausneindorf | Hedersleben | Heimburg | Heteborn | Heudeber | Hüttenrode | Huy | Ilsenburg (Harz) | Königerode | Langeln | Langenstein | Lüttgenrode | Nordharz | Neinstedt | Neudorf | Nienhagen | Osterwieck | Quedlinburg | Radisleben | Reddeber | Rhoden | Rieder | Sargstedt | Schauen | Schielo | Schierke | Schmatzfeld | Schwanebeck | Selke-Aue | Siptenfelde | Sorge | Stapelburg | Stecklenberg | Stiege | Straßberg | Schachdorf Ströbeck | Tanne | Thale | Timmenrode | Treseburg | Veckenstedt | Wasserleben | Weddersleben | Wedderstedt | Wegeleben | Wernigerode | Westerhausen | Wienrode | Wülperode


Normdaten (Geografikum): GND: 1035624117 (AKS)