Vellern
Vellern: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Beckum (Kreis Warendorf) > Vellern
![]() Lokalisierung der Stadt Beckum innerhalb des Kreises |
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
11. Jhdt. „Velheren“; 12. J. „Velhern"; 1221 „Velhern"; 1242 „Velher"; 1278 „Velheren"
Pfarrei[Bearbeiten]
- 1214 „parrochia Veleren";
- 1214 Landolfus et Ecbertus de Vellern sacerdotes
- 1238 Volquinus plebanus in Vellern
Familienname[Bearbeiten]
1240 „Thitmarus de Veleren"
Grundherrschadt[Bearbeiten]
- Im 11. J. erhielt Kloster Überwasser in Münster hier den Zehnten.
- Im 12. J. hatte Kloster Werden hier Besitz;
- Quelle Früherwähnung: Kötz. S. 264; Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Cod. tr. W. III. S. 11; Nr. 86; 158, 348, 1059; WU. VII. Nr. 496; 531;
Kirchengründung[Bearbeiten]
Die Eigenkirche des Stiftes Freckenhorst, im 12. Jahrh. zu Ehren des hl. Pankratius gegründet, erhielt ihr Kirchspiel von Beckum. Der Gründungszeit gehört noch der untere Teil des Turmes sowie ein Teil des Nordschiffes an.
- Später wurde die Kirche (rk.) gotisch erweitert, 1931 das Südschiff angefügt und der Turm erhöht. Eine ihrer Glocken zählt zu den ältesten des Bistums Mümster.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Vellern
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Vellern |
Bauerschaft Dorf schatzfrey fürstlich |
. | 3 | . | . | . | 4 | 8 | 15 | 4 | . | 24 | . | . | . |
Kirchspiel Vellern |
Bauerschaft Dorfbauerschaft fürstlich |
. | . | 4 | 4 | 1 | . | 10 | 26 | 7 ¾ | 45 | 84 | 44 | 9 | 6 |
Kirchspiel Vellern |
Bauerschaft Dorfbauerschaft darin Freye |
. | . | . | . | . | 7 | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Vellern |
Bauerschaft Hesseler fürstlich |
. | . | 3 | 8 | . | . | 10 | 22 | 7 7/8 | 43 | 104 | 51 | 18 | 6 |
Kirchspiel Vellern |
Bauerschaft Hesseler darin Freye |
. | . | . | . | 1 | . | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Vellern |
Bauerschaft Höckelmer fürstlich |
. | . | 3 | 5 | 2 | . | 3 | 14 | 6 5/16 | 28 | 84 | 41 | 24 | . |
Kirchspiel Vellern |
Bauerschaft Höckelmer darin Freye |
. | . | . | . | . | 1 | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Vellern |
. | 3 | 10 | 17 | 4 | 12 | 31 | 77 | 25 15/16 | 116 | 296 | 137 | 16 | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten]
- < 1803 Fürstbistum Münster (Oberstift), Immediat Amt Wolbeck (historisch),
- 1803 - 1806 Preußen, Erbfürstentum Münster
- 1806 - 1813 Großherzogtum Berg, Emsdepartement, Kanton Beckum
- 1813 - 1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Kreis Hamm
- 1815-1946 preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Bürgermeisterei Beckum (Amt Beckum) bis 1974 Kreis Beckum
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, 1975 Kreis Warendorf
Bürgermeisterei Beckum[Bearbeiten]
- 1822 Bürgermeisterei Beckum, mit
- Stadt u. Kspl. Beckum, Vellern, Sünninghausen, Dollberg u. Lütke Uentrup
- Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
- Stadt u. Kspl. Beckum, Vellern, Sünninghausen, Dollberg u. Lütke Uentrup
- 1832/35 Bürgermeisterei Beckum 6.691 Einwohner, davon
- Kirchspiel Vellern 635 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Kirchspiel Vellern 635 Einwohner
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895: Vellern, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Oelde, Pfarrkirche (rk.), PostbezirkBeckum
- Einwohner: 793
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur[Bearbeiten]
1931 Amt Beckum, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Beckum.
- Gemeinde Vellern: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Westhoff, Ortsklasse D
- Einwohner: 866, Kath. 864, Ev. 2
- Gesamtfläche: 1.559.6 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Beckum 4 km, Neubeckum 3 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung,
- Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 01.01.1970 Eingemeindung von Vellern in die Stadt Beckum
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Personenstandsregister von Vellern:
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- KB St. Pankratius (rk) ab 1665
digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Vellern, St. Pankratius kath., 1665 - 1994, Digitalisate bei Matricula
Status Animarum[Bearbeiten]
- Vellern St. Pankratius: Status Animarum 1749, Original, Digitalisat bei Matricula
- Vellern St. Pankratius: Status Animarum 1749, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vellen gehört wie die Ortsteile Neubeckum und Roland zur Stadt Beckum
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Hier Beschreibung, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Wappen[Bearbeiten]
Datei:Wappen SVellern.jpg | Beschreibung: |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Vellern
Geschichte und Leben eines Dorfes - Zum 800-jährigen Bestehen - 1193-1993, Herausgeber: Heimatverein Vellern e.V. - Vellern
Geschichte der Familien und Häuser eines Dorfes - Herausgeber: Heinrich Lesting & Joseph Brockhinke, 1994 - 500 Jahre Hof Brockhinke
eine genealogische Auflistung seiner Nachkommen, Herausgeber: Josef Brockhinke, 2004
- Bau- u. Kunstdenkmäler Kreis Beckum S. 81.
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Vellern in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Karten[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Vellern/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Vellern erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Vellern/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Vellern erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster) |
Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf | |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>VELERNJO41BS</gov>