Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 9 a: Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren 1590 (1605)

Seite 66-67: Kerspell Wahlenhorst: Dorff undt B(auernschaft) Wahlenhorst[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grundherr Art des Erbes Name der Hofstelle Hof-Artikel im GenWiki
Cloister Rulle h. zds. dienstpfl. Vollerbe Meyer zu Wahlenhorst Meyer zu Wallenhorst
Domkapitel Osnabrück Vollerbe Burmeister Burmeister (Hof)
Domkapitel Osnabrück Vollerbe Peddenpoil Peddenpohl (Hof)
Domkapitel Osnabrück Vollerbe Hornschemeyer Hörnschemeyer (Hof)
Everd Schwengels Erben Vollerbe Schwalenborg Schwalenberg (Hof)
Dienet nacher Hoenburg Halberbe Dulige Dulige (Hof)
Cloister Rulle Halberbe Brüggemann Brüggemann (Hof)
Cloister Rulle Halberbe Heidemann Heidemann (Hof)
Cloister Rulle Halberbe Jurgen Wulff Wulff (Hof)
Cloister Rulle Halberbe Cordt Duncker Duncker (Hof)
An die Pastorey gehörig Halberbe Wambhoff Wamhoff (Hof)
Frei Erbkotten Wallenhorst Wallenhorst (Hof)
Cloister Rulle, dem Bischof dienstpflichtig Markkotten Johan im Knüven
Cloister Rulle, dem Bischof dienstpflichtig Erbkotten Boikholt Bockholt (Hof)
Pastorey gehörig, dem Bischof dienstpflichtig Markkotten Johan Henne
Vom Busche, dem Bischof dienstpflichtig Markkotten Arndt in der Horst In der Horst (Hof)
Oßnabr. Raths Frey, dem Bischof dienstpflichtig Markkotten Nordtmann Nordtmann (Hof)
Kirchenguet, dem Bischof dienstpflichtig Markkotten Rechfelt Rechfelt (Hof)

Bauernschaft Lechtingen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vollerben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Halberben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erbkotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Keine

Markkotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Wesell bey dem Berger (siehe Hof Wessel_(Hof))
  • Heimekampff (siehe Hemekamp_(Hof))
  • Ebbeßkotte ist ein wüste erbe, dem Rath zu Oßnab. zugehörig und muß der Besitzer umbs 8. Jahr von Hoffmeister unde gemeinen Männern winnen - (siehe Hof Ebbeskotte_(Hof))
  • Gerke Meyer
  • Herman by dem Berge

Bauernschaft Pye[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vollerben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erbkotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Markkotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Oberride
  • Berendt Wever
  • Johan Kalbrecher
  • Everdt Kalbrecher

Bauernschaft Hollagerberg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe auch Liste der Höfe in Hollage

Vollerben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Halberben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erbkotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Langekampff, muß von den Markgenossen Heide und Weide winnen (siehe Langkamp_(Hof)).

Markkotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Markkotten wurden im 17. Jahrhundert, in der Zeit von 1623 bis 1650 während oder kurz nach Ende des Dreißjährigen Krieges gegründet. In manchem Fall wird in den Kaufurkunden, die quasi die Gründungsurkunden dieser Höfe darstellen darauf hingewiesen, dass der Kaufpreis von den Markgenossen zur Abtragung der Kriegssteuer verwendet wird. Das lässt darauf schließen, dass die Gründung zumindesr einzelner Höfe wohl aus finanziellen Zwängen erfolgte, um die auferlegte Steuer zahlen zu können.

Altes Wappen der Gemeinde Hollage Höfe in Hollage (Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück) -- Landkarte der Höfe

Bauerschaft Alt-Hollage: Vollerben: | Clausing | Gottmann | Hünemann | Remme | Wellmann | Erbkötter: | Lübbe-Tepe |

Bauerschaft Barlage: Vollerben: Feldmüller | Gers-Barlag | Jürgens-Barlag | Halberben: Niehaus | Markkötter: Otte |

Bauerschaft Brockhausen: Vollerben: Dauwe | Kollenberg |

Bauerschaft Dörnte: Vollerben: Klumpe | Trame | Markkötter: Stallkamp | Taube | In der Heide |

Bauerschaft Fiestel: Vollerben: Bergmann | Remme zu Fiestel | Witte | Wulftange  | Erbkötter: Brankamp | Schlüter | Markkötter: Langkamp | Im Hagen | Recker |


Kirchspiel Rulle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vollerben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Vornholtz
  • Wesseling
  • Meyering
  • Levedag (siehe Levedag_(Hof))
  • Meyer zu Varwig (siehe Meyer_zu_Farwig_(Hof))
  • Große Schadehoff
  • Kleine
  • Sprehe
  • Meyer zu Garthausen
  • Helmich
  • Jurgen zu Garthausen
  • Gödeker
  • Johan Deteringk

Halberben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hamerlage, dienet dem Bischof
  • Dornhegge, gibt dem Oßnab. Vogt dienstgelt 1/2 Rthlr.
  • Lineman
  • Lutke Schadehoff
  • Rotert (siehe Rotert_(Hof))
  • Henrich zur Mullen
  • Espelage
  • Minningk
  • Lutke Hanfeldt, hat 2 halbe Erbe, daß eine heißet Raben Erbe im K. Bellem belelgen
  • Selwerdt

Erbkotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Georg Unlandt
  • Tepe Unlandt
  • Flake, dem Bischof dienstpflichtig

Markkotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]