Widdig

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Bornheim > Widdig

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Widdig ist seit 1969 ein Stadtteil von Bornheim (Rheinland).

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • 14. Jahrhundert: Widdig ist einer vier Dingstühle im Amt Bonn<ref>Chronik der Stadt Bonn, Chronik-Verlag, Dortmund 1988, S. 28</ref>
  • 22. September 1800: Widdig gehört ab dato zur Mairie Hersel im Kanton Brühl.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 135</ref>:
  • 15. Mai 1815: Widdig kommt zur preußischen Bürgermeisterei Hersel, die an diesem Tag dem Landkreis Bonn im Regierungsbezirk Köln unterstellt wurde.<ref>R. W. Breuer. Hersel am Rhein, Band I, S. 363</ref>
  • 01. Dezember 1885: Landgemeinde Widdig in der Bürgermeisterei Hersel im Landkreis Bonn, Provinz Rheinland/Königreich Preußen<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, XII: Provinz Rheinland, Berlin, 1888, S. 137-138</ref>
  • 1907: Widdig ist Gemeinde der Bürgermeisterei Hersel<ref>Adressbuch für den Landkreis Bonn 1907, S. 176</ref>
  • 1. Juli 1935: Widdig wird Teil der neuen Gemeinde Hersel.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 190</ref>
Wappen der Stadt Bornheim Die Ortsteile der Stadt Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis

Bornheim | Brenig | Dersdorf | Hemmerich | Hersel | Kardorf | Merten | Roisdorf | Rösberg | Sechtem | Uedorf | Walberberg | Waldorf | Widdig


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • 1. Dezember 1885<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, XII. Provinz Rheinland, Berlin, 1888, S. 137-138</ref>, 1907<ref>Adressbuch für den Landkreis Bonn 1907, S. 176</ref>: Urfeld

Geschichte[Bearbeiten]

  • 14. Jahrhundert: Zum neuentstandenen Dingstuhl Widdig im Amt Bonn gehören neben Widdig noch [Unter-]Graurheindorf, Buschdorf, Hersel, Uedorf und Urfeld. <ref>Chronik der Stadt Bonn, Chronik-Verlag, Dortmund 1988, S. 28</ref>
  • 31.10.1587: Freibeuter aus Wachtendonk trafen bei Widdig auf Treiber, die vom Kölner Markt mit 200 Ochsen kamen. Sie schossen 24 Mann nieder und trieben das Vieh ungehindert weg.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 103</ref>
  • 1660: In Widdig gehören 63 % des Areals der Bauernschaft.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 95</ref>
  • 22. September 1800: Die Franzosen führten größere Gemeindeverbände, sogenannte Mairien, ein. Die Leitung einer Mairie (Bürgermeisterei) hatte ein Maire (Bürgermeister), dem ein Adjunkt (Beigeordneter) zur Seite stand. Organ der Selbstverwaltung war der Gemeinderat, in dem Mitglieder der einzelnen Gemeinden lagen. Im Kanton Brühl entstand u. a. die Mairie Hersel zu der Widdig dann gehörte.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 135</ref>:
  • 15. Mai 1815: Anstelle der Mairie Hersel trat die preußische Bürgermeisterei Hersel, die an diesem Tag dem Landkreis Bonn im Regierungsbezirk Köln unterstellt wurde. Widdig gehörte zu dieser Bürgermeisterei.<ref>R. W. Breuer. Hersel am Rhein, Band I, S. 363</ref>
  • 1830: Weiler in der Bürgermeisterei Hersel im Landkreis Bonn mit 406 Einwohnern.<ref>Restorff, F. v. Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Berlin, 1830, S. 265</ref>
  • 1873: Widdig muss 588 Thlr 1 Sgr 6 Pf an Grundsteuer und 72 Thlr 20 Sgr 11 Pf an Gebäudesteuer zahlen.<ref>Amtsblatt des Regierungsbezirks Köln 1873, S. 22</ref>
  • 1. Dezember 1885: Bei der Volkszählung ist Widdig eine Landgemeinde in der Bürgermeisterei Hersel, Landkreis Bonn, mit einer Fläche von 406 ha, davon 347 ha Ackerland. Widdig gehört zum Standesamtsbezirk Hersel und hat 104 bewohnte und unbewohnte Wohngebäude mit 102 Haushaltungen. Widdig hat ferner 502 Einwohner (261 männliche und 241 weibliche Personen sowie 495 Katholiken und 7 Juden).<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, XII. Provinz Rheinland, Berlin, 1888, S. 137-138</ref>
  • 1907: Widdig hat 480 Einwohner und ist Bedarfshaltestelle der Rheinuferbahn. Severin Becker ist Gemeindevorsteher. Lehrer ist Rudolf Krenek. Feldhüter ist Anton Becker. Nachtwächter ist Gottfried Gräf.<ref>Adressbuch für den Landkreis Bonn 1907, S. 176</ref>
  • 1932: Wesseling und Keldenich scheiden aus dem Amt Hersel aus. Das Restamt Hersel besteht dann nur noch aus den Gemeinden Hersel, Uedorf, Urfeld und Widdig.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 184-185</ref>
  • 1. Juli 1935: Hersel, Uedorf, Urfeld (Wesseling)|Urfeld]] und Widdig werden zu einer neuen Gemeinde Hersel zusammengeschlossen.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 190</ref>
  • 17. Mai 1939: Hersel [mit Uedorf, Widdig und Urfeld] hat 3742 Einwohner.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 195</ref>
  • 8. März 1945: Widdig wird kampflos von amerikanischen Truppen besetzt.<ref>Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 207</ref>
  • 1. Dezember 1963: Gründung der ev. Kirchengemeinde Hersel, die aus den Orten Buschdorf (Bonn), Hersel, Uedorf, Widdig und Sechtem gebildet wurde. Die neue Gemeinde hat im Gründungsjahr 2000 Seelen.<ref>http://www.ev-kirche-hersel.de/geschichte-139.php</ref>

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Widdig/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Widdig/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Widdig erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>WIDDIGJO30MS</gov>

Fußnoten[Bearbeiten]

<references/>