Wiesenburg (Mark)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Wiesenburg (Mark)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtteile[Bearbeiten]

Zur Gemeinde Wiesenburg/Mark gehören folgende Orts- und Gemeindeteile:

  1. Benken
  2. Grubo, Welsigke
  3. Jeserig (Fläming)
  4. Jeserigerhütten , Ortsteil Glashütte
  5. Klepzig
  6. Lehnsdorf
  7. Medewitz (bei Belzig), GT Medewitzerhütten
  8. Mützdorf
  9. Neuehütten
  10. Reetz (Belzig)
  11. Reetzerhütten
  12. Reppinichen
  13. Schlamau, GT Arensnest, GT Schmerwitz
  14. Wiesenburg Bahnhof, GT Spring, GT Setzsteig

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

1161 Wiesenburg wird in der Urkunde über die Brandenburger Archidiaconatsgrenzen erwähnt.
1186 Wisenburch (Codex diplomaticus Anhaltinus I. Nr. 649)
um 1200 im Besitz des Magdeburgischen Ministerialengeschlechts derer von Plaue
1213 wird ein Gumperto de Wesenburch urkundlich erwähnt. (Auch in einer Urkunde vom 12.06.1214 Gumpertus de Wesenburg)
1226 Heinricus de Wisinburch (In einer Urkundes des Erzbischofs Albrecht II. von Magdeburg)
1288 - 1289 im Besitz des Grafen Otto von Brene
1336 - 1356 im Besitz des Edlen Heinrich von Barby
1356 Die Grafen Albrecht und Günther von Mühlingen verkaufen Wiesenburg an den Herzog von Sachsen-Wittenberg
1362 Magdeburger Lehnbrief für den Herzog von Sachsen über Wiesenburg
25.04.1378 Vogt des Hues czu Wesemburg (Verpfändet an den Bischof von Brandenburg)
1410 "void zeu wesinborg". Wieder in Besitz der Herzöge von Sachsen- Wittenberg
1421 Vogtei Wiesenburg
1424 Busse IV. von Alversleben, Herr von Erxleben, unternahm im Jahr 1424 einen Zug in das bei Belzig gelegene und damals den Edeln von Querfurt gehörende Gericht Wiesenburg, und brannte dabei das Dorf Reetz ab.
1443 - 1456 im Besitz des "Edel er Protze von Querfurd" und "gevatter von Kracht"
1456 wurden die Brandt von Lindau's mit Wiesenburg belehnt.
1790 Beschreibung der Herrschaft Wiesenburg nach Leonhardi
1856 Beschreibung der Herrschaft Wiesenburg nach Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Geographisch-historisch-Statistisches Landbuch der Provinz Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1856

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Die Wiesenburger Lehrer


Literatur:

Fähndrich: Die Herrschaft Wiesenburg, o. V, 2. Auflage, Berlin 1883

Dorno, Friedrich: Der Fläming und die Herrschaft Wiesenburg. Diss. München und Leipzig 1914

Weinholz, Karl: Wiesenburg im Wandel der Zeit - Eine Ortschronik -, Brandenburg o. Jahr (1996)

Weblinks[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Wiesenburg (Mark)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Wiesenburg (Mark)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wiesenburg (Mark) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WIEURGJO62FC
Name
  • Wiesenburg/Mark
Typ
  • Gemeinde (2001-12-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • O1825 (- 1993-06-30)
  • 14827 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26132
  • geonames:2809259
  • wikidata:Q623510
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 12069665
Karte
   

TK25: 3940

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Potsdam-Mittelmark (2001-12-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mützdorf
         LandgemeindeGemeinde
MUTORFJO62GB (2001-12-01 -)
Glashütte
         Wohnplatz
GLATTEJO62FB (2001-12-01 -)
Arensnest
         OrtsteilGemeindeteil
AREESTJO62FD (2001-12-01 -)
Schmerwitz
         OrtsteilGemeindeteil
SCHITZJO62FD (2001-12-01 -)
Setzsteig
         OrtsteilGemeindeteil
SETEIGJO62FA (2001-12-01 -)
Wiesenburg Bahnhof
         OrtsteilGemeindeteil
WIEHOFJO62FC (2001-12-01 -)
Mahlsdorf
         Wohnplatz
MAHORFJO62EC (2001-12-01 -)
Alte Hölle, Forsthaus Alte Hölle
         Wohnplatz
ALTLLEJO62EC (2001-12-01 -)
Forsthaus Grünergrund, Grüne Grund
         Wohnplatz
GRUUNDJO62EC (2001-12-01 -)
Jagdschloss
         Wohnplatz
JAGOSSJO62EB (2001-12-01 -)
Siedlung
         Wohnplatz
SIEUNGJO62FD (2001-12-01 -)
Siedlung
         Wohnplatz
SIEUNGJO62FB (2001-12-01 -)
Steindorf
         Wohnplatz
STEORFJO62GD (2001-12-01 -)
Tanklager
         Wohnplatz
TANGERJO62EB (2001-12-01 -)
Teerofen
         Wohnplatz
TEEFENJO62FC (2001-12-01 -)
Kalotsche, Forsthaus Kalotsche, Tränkeberg
         Wohnplatz
TRAERGJO62FC (2001-12-01 -)
Wohnheim
         Wohnplatz
WOHEIMJO62FE (2001-12-01 -)
Zehrensdorf
         Wohnplatz
ZEHORFJO62GA (2001-12-01 -)
Zipsdorf
         Wohnplatz
ZIPORFJO62DC (2001-12-01 -)
Benken
         DorfOrtsteil
BENKENJO62FD (2001-12-01 -)
Lotzschke, Lehnsdorf
         DorfOrtsteil
LEHOR1JO62GA (2001-12-01 -)
Mützdorf
         DorfOrtsteil
MUTORFJO62FB (2001-12-01 -)
Klepzig
         DorfOrtsteil
KLEZI1JO62GA (2001-12-01 -)
Grubo
         DorfOrtsteil
GRUUBOJO62GB (2001-12-01 -)
Reetz
         DorfOrtsteil
REEET1JO62EC (2001-12-01 -)
Reetzerhütten
         DorfOrtsteil
REETE1JO62EC (2001-12-01 -)
Medewitz
         DorfOrtsteil
MEDIT1JO62EB (2001-12-01 -)
Reppinichen
         DorfOrtsteil
REPHE1JO62DD (2001-12-01 -)
Wiesenburg
         DorfOrtsteil
WIEUR2JO62FC (2001-12-01 -)
Neuehütten
         DorfOrtsteil
NEUTE1JO62FC (2001-12-01 -)
Jeserig/Fläming
         DorfOrtsteil
JESINGJO62FC (2001-12-01 -)
Jeserigerhütten
         DorfOrtsteil
JESTE1JO62FB (2001-12-01 -)
Schlamau
         DorfOrtsteil
SCHMA2JO62FD (2001-12-01 -)
Medewitzerhütten
         DorfOrtsteilGemeindeteil
MEDTE1JO62EB (2001-12-01 -)
Spring
         WohnplatzGemeindeteil
SPRIN1JO62FB (1928-09-30 -)
Welsigke
         WohnplatzOrtsteilGemeindeteil
WELGKEJO62FB (2001-12-01 -)
Forsthaus Wildpark
         Forsthaus
FORARKJO62FD (2001-12-01 -)
Spring
         Wohnplatz
SPRIN2JO62FB (1928-10-17 -)
Karlswerk, Sägewerk
         Wohnplatz
SAGERKJO62EC (2001-12-01 -)
Forsthaus Reetzerhütten
         Forsthaus
FORTENJO62EC (2001-12-01 -)



Wappen des Landkreises Potsdam-Mittelmark Städte und Gemeinden im Kreis Potsdam-Mittelmark

Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Dahnsdorf | Gollwitz | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Lobbese | Marzahna | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder | Wiesenburg | Wollin | Wusterwitz | Ziesar