Giesenberg-Sodingen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* 1392: Rotger van der Brugghenove (Brüggeney) wird mit dem Zehnt 'to dem Gysenberge in dem Kerspieel Herne' erwähnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref> | * 1392: Rotger van der Brugghenove (Brüggeney) wird mit dem Zehnt 'to dem Gysenberge in dem Kerspieel Herne' erwähnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref> | ||
* 1461: Roprecht Stael van Holtsteyn, seines Zeichens Lehnsstatthalter für Mark und Sauerland, wird urkundlich erwähnt, da er mit dem Gut 'to Gisenberge' im Kirchspiel 'Heerne' den Heinrich Munkert belehnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref> | * 1461: Roprecht Stael van Holtsteyn, seines Zeichens Lehnsstatthalter für Mark und Sauerland, wird urkundlich erwähnt, da er mit dem Gut 'to Gisenberge' im Kirchspiel 'Heerne' den Heinrich Munkert belehnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref> | ||
* vor 1486: [[Börnig]], | * vor 1486: [[Börnig]], Giesenberg, [[Holthausen (Herne)|Holthausen]] und [[Sodingen]] gehörten zum Gericht Castrop.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 143</ref> | ||
* 1609/1666: Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark Grafschaft Mark] [und damit auch das spätere Herner Stadtgebiet] kommt an Brandenburg (Preußen).<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | * 1609/1666: Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark Grafschaft Mark] [und damit auch das spätere Herner Stadtgebiet] kommt an Brandenburg (Preußen).<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | ||
* 1808: Nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Tilsit Frieden von Tilsit] wird die [http://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark Grafschaft Mark] von [[Preußen]] getrennt und an das Kaiserreich [[Frankreich]] abgetreten sowie an das [http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fherzogtum_Berg Großherzogtum Berg] angeschlossen. Das Großherzogtum mit der Hauptstadt [[Düsseldorf]] unterteilte sich in vier Departements. Eines davon war das Ruhrdepartment mit der Hauptstadt [[Dortmund]]. Dieses Departement wurde aus drei Arrondissements gebildet, wovon eines das Arrondissement Dortmund war. Dieses Arrondissement gliederte sich in 6 Kantone (u. a. die Kantone Bochum und Dortmund). Zum Kanton Bochum gehörte u. a. die Mairie Herne mit den Gemeinden [http://de.wikipedia.org/wiki/Baukau Baukau], [http://de.wikipedia.org/wiki/Bickern Bickern], [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bladenhorst Bladenhorst], [http://de.wikipedia.org/wiki/Crange Crange], [http://de.wikipedia.org/wiki/Herne-Eickel Eickel], [[Herne]], [http://de.wikipedia.org/wiki/Hiltrop Hiltrop], [http://de.wikipedia.org/wiki/Holsterhausen_%28Herne%29 Holsterhausen], [[Horsthausen]], Pöppinghausen, und Röhlinghausen. Zum Kanton Dortmund gehörte u. a. die Mairie Castrop, zu der [[Börnig]], [[Holthausen (Herne)|Holthausen]], Giesenberg sowie [[Sodingen]] gehörten.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref><ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref> | * 1808: Nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Tilsit Frieden von Tilsit] wird die [http://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark Grafschaft Mark] von [[Preußen]] getrennt und an das Kaiserreich [[Frankreich]] abgetreten sowie an das [http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fherzogtum_Berg Großherzogtum Berg] angeschlossen. Das Großherzogtum mit der Hauptstadt [[Düsseldorf]] unterteilte sich in vier Departements. Eines davon war das Ruhrdepartment mit der Hauptstadt [[Dortmund]]. Dieses Departement wurde aus drei Arrondissements gebildet, wovon eines das Arrondissement Dortmund war. Dieses Arrondissement gliederte sich in 6 Kantone (u. a. die Kantone Bochum und Dortmund). Zum Kanton Bochum gehörte u. a. die Mairie Herne mit den Gemeinden [http://de.wikipedia.org/wiki/Baukau Baukau], [http://de.wikipedia.org/wiki/Bickern Bickern], [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bladenhorst Bladenhorst], [http://de.wikipedia.org/wiki/Crange Crange], [http://de.wikipedia.org/wiki/Herne-Eickel Eickel], [[Herne]], [http://de.wikipedia.org/wiki/Hiltrop Hiltrop], [http://de.wikipedia.org/wiki/Holsterhausen_%28Herne%29 Holsterhausen], [[Horsthausen]], Pöppinghausen, und Röhlinghausen. Zum Kanton Dortmund gehörte u. a. die Mairie Castrop, zu der [[Börnig]], [[Holthausen (Herne)|Holthausen]], Giesenberg sowie [[Sodingen]] gehörten.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref><ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref> |
Version vom 21. Januar 2012, 08:38 Uhr
Allgemeine Informationen
Die ehemalige Landgemeinde Giesenberg-Sodingen, 1913 in Sodingen umbenannt, ist seit dem 01.04.1928 ein Ortsteil der Stadt Herne.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
Insbesondere ab 1844 siehe auch unter Sodingen für weitere Informationen.
Geschichte
- 1217: Rötger vom Gisenberge wird in einer Urkunde erwähnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- 1392: Rotger van der Brugghenove (Brüggeney) wird mit dem Zehnt 'to dem Gysenberge in dem Kerspieel Herne' erwähnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- 1461: Roprecht Stael van Holtsteyn, seines Zeichens Lehnsstatthalter für Mark und Sauerland, wird urkundlich erwähnt, da er mit dem Gut 'to Gisenberge' im Kirchspiel 'Heerne' den Heinrich Munkert belehnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- vor 1486: Börnig, Giesenberg, Holthausen und Sodingen gehörten zum Gericht Castrop.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 143</ref>
- 1609/1666: Die Grafschaft Mark [und damit auch das spätere Herner Stadtgebiet] kommt an Brandenburg (Preußen).<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref>
- 1808: Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt und an das Kaiserreich Frankreich abgetreten sowie an das Großherzogtum Berg angeschlossen. Das Großherzogtum mit der Hauptstadt Düsseldorf unterteilte sich in vier Departements. Eines davon war das Ruhrdepartment mit der Hauptstadt Dortmund. Dieses Departement wurde aus drei Arrondissements gebildet, wovon eines das Arrondissement Dortmund war. Dieses Arrondissement gliederte sich in 6 Kantone (u. a. die Kantone Bochum und Dortmund). Zum Kanton Bochum gehörte u. a. die Mairie Herne mit den Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen, und Röhlinghausen. Zum Kanton Dortmund gehörte u. a. die Mairie Castrop, zu der Börnig, Holthausen, Giesenberg sowie Sodingen gehörten.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref><ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- 1813/17: Die Herner Umgebung kommt zum Kreis Bochum mit der Bürgermeisterei Herne bzw. zum Kreis Dortmund mit der Bürgermeisterei Castrop im Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg.ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref>
- 1818: Der Ort hat 11 Häuser und/ 57 Einwohner. Hinzu kamen 20 Personen, die auf dem Rittergut lebten.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- 1844: Die bislang selbständige Gemeinde wird mit Sodingen zur Gemeinde Giesenberg-Sodingen zusammengefasst.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
Daten im genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>GYSERG_W4690</gov>