Elsen (Paderborn): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
** [[Verwaltungsamt|Amt]]:  [[Amt Neuhaus (historisch)|Neuhaus]]
** [[Verwaltungsamt|Amt]]:  [[Amt Neuhaus (historisch)|Neuhaus]]
* 1779 Kleyhof ([[Vorwerk]], südlich von Else)
* 1779 Kleyhof ([[Vorwerk]], südlich von Else)
** [[Explication]] (Status): [[Conduktion]], [[Meierei|Meyerey]]  
** [[Explication]] (Status): [[Conduction]], [[Meierei|Meyerey]]  
** [[Possesor]] (Inhaber):  [[Fürstbistum Paderborn|Domkapitel]]
** [[Possesor]] (Inhaber):  [[Fürstbistum Paderborn|Domkapitel]]
** [[Verwaltungsamt|Amt]]:  [[Domkapitularische Orte (Paderborn)|Thumcapitular Oerter]]
** [[Verwaltungsamt|Amt]]:  [[Domkapitularische Orte (Paderborn)|Thumcapitular Oerter]]

Version vom 7. Mai 2012, 10:31 Uhr

Elsen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Paderborn > Paderborn > Elsen

Lage von Elsen mit Gesseln bei Neuhaus 1805: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1036 „Elesen"; „Ilasan"; 1107 „Hilasan"; 1134 „Elsne"; 1177 „Elsen", „Ilesen"

Grundherrschaft

  • 1036 schenkt Bischof Meinwerk das zu Neu¬haus gehörende Vorwerk Elsen dem Stift Busdorf in Paderborn.
  • 1132 erwirbt der Abdinghofer Abt Hamuko zu Paderborn 1 Manse zu Atteln tauschweise für 1 andere zu Elsen.
  • 1244 überträgt der Paderborner Bischof Bernhard IV. dem Stift Busdorf in Paderborn das Eigentumsrecht an einem aus der Mark Elsen ausgesonderten, den Markgenossen aber noch zinspflichtigen Stücke Landes.

Adelsname

  • 1177. Hartmannus v. Elsen
    • Quelle der Früherwähnungen: Vita Meinwerci, S. 129; M.G. Db. VIII, S. 92; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) I. Cod. Nr. 127, 177, II. Cod. Nr. 214, 391; 392; IV. Nr. 332

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

1832/35 Bürgermeisterei Neuhaus 4.812 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Neuhaus, Kreis_Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Neuhaus Bürgermeister Kurtz, Fernsprecher: 3290

  • Gemeinde Elsen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Schlenger, Ortsklasse D
    • Einwohner: 3.156, Kath. 3.095. Ev. 61
    • Gesamtfläche: 2.007,63 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule (kath), Ärzte 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnskasse, Sportplatz, Eisenbahn. Autoanschluss
    • Politik, Gemeindevertreter 19, davon Zentrum 11, SPD 1.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Pfarrei St. Dionys u. St.Urban (rk.): Kirchenbücher seit 1705)

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Elsen, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

  • Die Pfarrei reicht wohl bis in die Frühzeit, obwohl win Pfarrer erst 1238 genannt wird. 1532 heißt das Kirchspiel Elsen und Neuhaus, 1525 hatte Elsen 2 Kapläne

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Paderborn, S. 25 f.

Archive

  • Pfarrarchiv (rk.), geordnet (1961)

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ELSSENJO41IR
Name
  • Elsen
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1974-12-31) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4791 (- 1974-12-31)
Webseite
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neuhaus, Schloß Neuhaus (1844-03-20 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1844 Stück 18 S. 149 Nr. 294 Quelle § 21 Abs. 3 Quelle S. 40/41 Nr. 10

Neuhaus (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Paderborn, Kreisgericht Paderborn (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 40/41 Nr. 10

Elsen (St.Dionysius) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 40/41 Nr. 10

Paderborn (1816-11-01 - 1974-12-31) ( LandkreisKreis) Quelle S. 40/41 Nr. 10 Quelle § 21 Abs. 1

Paderborn (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 40/41 Nr. 10

Elsen (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 40/41 Nr. 10 Quelle 1876 Stück 22 S. 104 Nr. 355 Ziff. 4

Neuhaus (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 63

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Nesthausen
         OrtschaftWohnplatz
NESSENJO41IS
Elser Holz
         Ort
ELSOLZJO41IR
Gesseln
         Wohnplatz
GESELNJO41HR (1816 - 1832)
Elsen
         DorfStadtteil
ELSSE1JO41IR (- 1974-12-31)