26. Kavallerie-Brigade (1. kgl. württemb.): Unterschied zwischen den Versionen
(Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/26. Division -> 26. Division (Alte Armee)) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
[[Kategorie:Brigade in der alten Armee]] | [[Kategorie:Brigade in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Kavallerie-Brigade in der alten Armee]] | [[Kategorie:Kavallerie-Brigade in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Brigade WK1]] |
Version vom 24. November 2012, 19:00 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Brigaden
26. Kavallerie-Brigade (1.kgl.württemb.)
- gehört <1914> zu 26. Division (1.kgl.württemb.)
Stand
Von der Aufstellung (1817) bis 1914 (vor Kriegsausbruch).
Sitz
1914 Stuttgart
Gliederung
1817:
- 1. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19).
- 2. Reiter-Regiment (Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26).
1835:
- 3. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Wilhelm I (1. Württembergisches) Nr. 20).
- 4. Reiter-Regiment (Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25).
1841:
- 1. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19).
- 3. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Wilhelm I (1. Württembergisches) Nr. 20).
1847:
- 1. Reiter-Regiment (Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19).
- 2. Reiter-Regiment (Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26).
1871:
- Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25.
- Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19.
1894:
- Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25.
- Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26.
2. August 1914:
- Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr.25
- Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26
- 2.Bezirk der 51.Infanterie-Brigade (1.kgl.württemb.)
- kgl.württemb. Bezirks-Kommando Rottweil
Formationsgeschichte
- 31. März 1817:
Errichtung einer Reiter-Division, bestehend aus der 1. und 2. Brigade zu je zwei Reiter-Regimentern.
- 27. Juli 1849:
Bildung einer Reiter-Brigade aus allen vier Reiter-Regimentern. Auflösung des Divisionsstabes und eines Brigadestabes.
- 1849:
Verlegung der Brigade nach Stuttgart.
- 15. September 1852:
Umbenennung in Reiter-Division bei unveränderter Zusammensetzung.
- 18. Dezember 1871:
Umbenennung in 26. und 27. Kavallerie-Brigade (1. und 2. Königlich Württembergische). Die Brigadestäbe werden noch nicht gebildet, die vier Kavallerie-Regimenter bleiben unter dem „Kommando der Kavallerie“ vereinigt.
- 3. Juli 1872:
Aufhebung des Kommandos der Kavallerie und Bildung der beiden Brigadestäbe.
Standorte
ab 1817: Ludwigsburg.
ab 1849: Stuttgart.
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Brigadekommandeure
Kommandeure der Reiter-Division
- ab 1817: Generalleutnant Prinz Adam von Württemberg.
- ab 1818: Generalleutnant von Röder.
- ab 1830: Generalleutnant Graf von Bismark.
- ab 1847: Generalleutnant Prinz Friedrich von Württemberg (seit 1841 Interims-Kommandant).
- ab 1848: Generalleutnant von Lützow.
Kommandeure der 1. Reiter-Brigade
- ab 1817: Generalleutnant von Röder.
- ab 1818: Generalmajor von Moltke.
- ab 1825: Generalmajor Graf von Sontheim.
- ab 1841: Generalmajor von Lützow.
Kommandeure der Reiter-Brigade, der Reiter-Division und der 26. Kavallerie-Brigade
- ab 1849: Generalmajor von Troyff.
- ab 1852: Generalmajor von Weißenstein.
- ab 1857: Generalmajor Graf von Linden.
- ab 1859: Generalmajor Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach.
- ab 1865: Generalmajor Freiherr von Entreß-Fürsteneck.
- ab 1866: Generalmajor Graf von Schéler (1870/’71 Kommandant der Reiter-Brigade der Württembergischen Feld-Division).
- ab 1871: Kgl. Preuß. Generalmajor von Mirus.
- ab 1872: Kgl. Preuß. Oberst von Salviati (1873 Generalmajor).
- ab 1878: Kgl. Preuß. Oberst von Witte (1881 Generalmajor).
- ab 1886: Oberst von Gleich (1888 Generalmajor, 1890 Generalleutnant).
- ab 1891: Kgl. Preuß. Oberst von Müller (1893 Generalmajor).
- ab 1896: Kgl. Preuß. Oberst Heinrich XIX. Prinz Reuß (1897 Generalmajor).
- ab 1900: Kgl. Preuß. Oberst von Alten (1902 Generalmajor).
- ab 1903: Oberst Freiherr von Starkloff (1904 Generalmajor, 1908 Generalleutnant).
- ab 1908: Oberst Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg (1910 Generalmajor).
- ab 1912 (Stand 1913): Oberst Herzog Robert von Württemberg (1913 Generalmajor).
Literatur
„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“
Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
Herausgegeben vom Kriegsministerium
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
Weblinks
![]() |
Brigaden bis 1914 |
Infanterie-Brigaden: Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Linie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. | Feldartillerie-Brigaden Garde: 1. | 2. | Artillerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40 | 41. | 42. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | Fuß-Artillerie-Brigaden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Kavallerie-Brigaden Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | |