Hoetmar: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 58: Zeile 58:
** Einwohner: 1.513, Kath. 1.508, Ev. 5
** Einwohner: 1.513, Kath. 1.508, Ev. 5
** Gesamtfläche: 2.705 ha
** Gesamtfläche: 2.705 ha
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.), Volksschule, Schwesternheim (Kirchengemeinde), Post- und [[Telegrafenwesen|Post u. Telegraf]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Tönnishäuschen 5,6 km, Polizei (staatl.)1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], Sportplatz, Autoverbindung
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.), Volksschule, Schwesternheim (Kirchengemeinde), [[Post- und Telegrafenwesen|Post u. Telegraf]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Tönnishäuschen 5,6 km, Polizei (staatl.)1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], Sportplatz, Autoverbindung
** Politik, Gemeindevertretung  siehe Amtsvertretung .
** Politik, Gemeindevertretung  siehe Amtsvertretung .
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Version vom 22. März 2013, 18:50 Uhr

Hoetmar:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Warendorf > Hoetmar

Zeitschiene vor 1803

Name

851 „Otomar" (Cod. tr. W. I. S. 6; in d. Neuzeit gefälschte Urkunde);

Ortslagen

Grundherrschaft

  • 851 erhielt Kloster Freckenhorst in Hoetmar von seinem Stifter Everword 2 Höfe geschenkt.
  • ca. 1050 besaß KIoster Freckenhorst den Hof Althoet.;
  • 12. Jdt. erhielt KIoster Überwasser in Münster hier einen Zehnten geschenkt.
  • 1260 kauft KIoster Rengering die Manse Südhoetmar;
  • 1261 verzichtet Lantbert von Beckum auf das an KIoster Rengering verkaufte Gut bei Südhoetmar.

Kirche

  • 1282 erklärt Simon von der Lippe, daß das Patronatsrecht über die Kirche zu Hoetmar zwischen ihm und seinem Verwandten, dem Grafen von Rietberg, abwechseln solle

Familienname

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Bürgermeisterei Hoetmar

  • 1823 Umfang: Kirchspiel Hoetmar
    • Bürgermeister:Becker
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
  • 1832 / 1835 Bürgermeisterei Hoetmar 1.318 Einwohner

Verwaltungseinbindung 1895

Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931

Amt Hoetmar, Kreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster, Sitz Hoetmar

  • Gemeinde Hoetmar: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Heuckmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.513, Kath. 1.508, Ev. 5
    • Gesamtfläche: 2.705 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Schwesternheim (Kirchengemeinde), Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Tönnishäuschen 5,6 km, Polizei (staatl.)1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung .
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Status animarum 1749/50, Bearbeitet von: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. E-Mail-Adresse: norbert.henkelmann@muenster.de
  • KB-Liste St. Lambertus

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Personenstandsregister von Hoetmar:
  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1813
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Archiv

Literatur

  • Bau-u. Kunstdenkmäler, Kreis Warendorf, S. 185 ff. (Hoetmar)

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung HOEMARJO31WU


http://gov.genealogy.net/item/show/HOEMARJO31WU