Sommerkögl (Heindlschlag): Unterschied zwischen den Versionen
Buxul (Diskussion • Beiträge) (neu) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 17. Mai 2013, 05:28 Uhr
Einleitung[Bearbeiten]
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Heindlschlag |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Namen
- Sommerkögel 1861[1]
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1875[2] | Einöde | 8 | 1 | ||
1885[3] | Einöde | 17 | 3 |
Schule
Sommerkögl gehörte zum Schulsprengel der Schule Wollaberg.
Post
Gehörte zur Post Sonnen.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Sommerkögl taucht nur in den Ortsverzeichnissen von 1877 und 1888 als eigenständiger Ortsteil der Gemeinde Heindlschlag auf. Heute ist Sommerkögl der Ortsteilname mehrerer Höfe des Dorfes Wolfau mit den Hausnummern 13 und 15.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Steinberg gehörte zur katholischen Pfarrei Wollaberg.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Urpositionsblatt Vorder-Wollaberg, Aufnahme 1833, Revision 1861 online
- ↑ Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 712
- ↑ Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 667
Anglberg • Bognerwies • Grübwies • Grund • Grundmühle • Heindlschlag • Lenzmühle • Mitterau • Rehleiten • Rohrhof • Rosenberg • Rosenbergerweid (bis 1876) • Sommerkögl (1875-88) • Steinberg (1875-88) • Steinerfurth • Vorderau • Wolfau • Zimmermandling (bis 1888)
Altreichenau (bis 1840) • Anglberg • Aßberg • Aßbergermühle • Aßbergerweid • Binderbruck (bis 1840) • Binderhügel (bis 1921) • Bognerwies (bis 1928?) • Branntweinhäuser (bis 1840) • Dachelwies (bis 1921) • Danzerhäuser (bis 1840) • Duschlwies (bis 1921) • Edhäusel (bis 1921) • Fasangarten (bis 1968) • Freud (bis 1968) • Gänswies (bis 1840) • Grübwies (bis 1877?) • Grund • Grundmühle • Gsteinet • Hanselmühle • Heindlschlag • Hintereben (bis 1921) • Hinterfreundorf (bis 1840) • Hinterwollaberg • Jandelsbrunn (bis 1968) • Jandelsbrunnermühle (bis 1968) • Kaltwasser (bis 1921) • Lacken (bis 1968) • Lackerau (bis 1840) • Laßberg (bis 1968) • Lenzmühle • Linden • Loiblau (bis 1840) • Mitterau • Mösing (bis 1968) • Neuweid • Pfeilwies (bis 1875) • Rehleiten (bis 1898) • Reichermühle • Reut (bis 1968) • Rohrhof • Rosenberg • Rosenbergerweid (bis 1876) • Saghäuser (bis 1921) • Sagmühle (bis 1921) • Scheiben (bis 1968) • Schindelstatt (bis 1968) • Schlag (bis 1921) • Sommerkögl (1875-88) • Spitzenberg (bis 1840) • Steinberg (1875-88) • Steinerfurth (bis 1899) • Voglöd (bis 1921) • Vordereben (1905–1921) • Vorderau • Weid (bis 1968) • Wollaberg • Wolfau • Zielberg (bis 1968) • Zimmermandling