Aßberg (Jandelsbrunn)
Einleitung[Bearbeiten]
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Jandelsbrunn |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Namen
- Aßperg 1557<ref name="Urk832">Urkunde 832 des Klosters Niedernburg in Passau des Bestands 'KUPassauNiedernburg' im Archiv 'DE-BayHStA' bei Monasterium.net</ref>
- Aschberg 1649<ref name="KB2" />, 1674<ref name="KB1" />
- Asberg 1867<ref name="Rottmayr" />
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1828<ref name="Süss">Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 262</ref> | Dorf | 240 | 36 Häuser | ||
1867<ref name="Heyberger">J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 615 (Beschreibung)</ref><ref name="Rottmayr">Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 333</ref> | Dorf | 139 oder 158 | 77 | 13 Häuser | |
1875<ref name="AO1877">Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 713</ref> | Dorf | 140 | 62 | ||
1885<ref name="AO1888">Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 668</ref> | Dorf | 137 | 26 | ||
1900<ref name="AO1904">Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 689</ref> | Dorf | 145 | 22 | ||
1925<ref name="AO1928">Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 707</ref> | Dorf | 118 | 20 | ||
1950<ref name="AO1952">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 676</ref> | Dorf | 149 | 19 | ||
1961<ref name="AO1964">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 500</ref> | Dorf | 113 | 21 | ||
1970<ref name="AO1973">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 75</ref> | Dorf | 96 | |||
1987<ref name="AO1991">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 178</ref> | Dorf | 87 | 20 | 25 |
Schule
Aßberg gehört zum Schulsprengel der Schule Wollaberg<ref name="AO1904" />.
Post
Gehörte zur Post Waldkirchen, ab 1900 zur Post Jandelsbrunn. Von 1962 bis 1993 hatte Aßberg die Postleitzahl W-8391, danach 94118.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Aßberg gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt Jandelsbrunn. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde das Dorf Teil der Gemeinde Jandelsbrunn. Im Zuge der Gebietsreform wird am 1. Januar 1978 die Gemeinde Jandelsbrunn mit der Gemeinde Hintereben zur neuen Gemeinde Jandelsbrunn zusammengelegt, so dass Aßberg nun einen Gemeindeteil von Jandelsbrunn darstellt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Aßberg gehörte bis 1751 zur Pfarrei Waldkirchen, danach zur Pfarrei Wollaberg.
Bis 1951 gehörte es zur evangelisch-lutherischen Pfarrei Passau, danach zu Freyung.
Bewohner[Bearbeiten]
- 1557: Steffan Tanner<ref name="Urk832" />
- bis 1649: Mathias Khönigseder, Austrägler<ref name="KB2">Kirchenbuch Waldkirchen Sterbefälle 1 Seite 4 (Mathias Khönigseder) Online</ref>
- 1674: Nikolaus Königseder, Bauer ⚭ Maria<ref name="KB1">Kirchenbuch Waldkirchen 001 Taufen Seite 4 online</ref>
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Aßberg • Aßbergermühle • Fasangarten • Freud • Grund • Gsteinet • Hinterwollaberg • Jandelsbrunn • Jandelsbrunnermühle • Reichermühle • Reut • Schindelstatt • Weid • Wollaberg
Anglberg (ab 1971) • Aßberg • Aßbergermühle • Aßbergerweid • Binderhügel (ab 1978) • Bognerwies (ab 1971) • Brunnermühle • Dachelwies (ab 1978) • Duschlwies (ab 1978) • Edhäusel (ab 1978) • Fasangarten • Freud • Grübwies (ab 1971) • Grund (ab 1971) • Grundmühle (ab 1971) • Gsteinet • Hanselmühle • Heindlschlag (ab 1971) • Hintereben (ab 1978) • Hinterwollaberg • Höllmühle (ab 1978) • Jandelsbrunn • Jandelsbrunnermühle • Kaltwasser (ab 1978) • Krotzerhof (ab 1978) • Lacken (bis 1890) • Laßberg • Lenzmühle (ab 1971) • Linden • Mitterau (ab 1971) • Mösing • Neufang (ab 1978) • Neuweid • Ödhof (ab 1978) • Pfifferhof • Poppenreut (ab 1978) • Rehleiten (ab 1971) • Reichermühle • Reichling (ab 1978) • Reut • Roblhäusl (ab 1978) • Rohrhof (ab 1971) • Rosenberg (ab 1971) • Saghäuser (ab 1978) • Sagmühle (ab 1978) • Scheiben • Schindelstatt • Schlag (ab 1978) • Steinerfurth (ab 1971) • Stierweid • Voglöd (ab 1978) • Vorderau (ab 1971) • Vordereben (ab 1978) • Weid • Wolfau (ab 1971) • Wollaberg • Zielberg
Altreichenau (bis 1751) • Appmannsberg (bis 1941) • Aßberg (bis 1751) • Aßdobl • Atzesberg (bis 1941) • Auerbach • Bernhardsberg • Böhmzwiesel (bis 1966) • Breinhof • Dickenbüchel • Dorn • Edelmühle (bis 1966) • Edwaidl • Ensmannsreut (bis 1966) • Erlauzwiesel • Exenbach (bis 1966) • Frischeck • Fürholz (bis 1748?) • Gaisberg • Gaisstein • Geiermühle • Geyermüllerhäusl (1840?-1865?) • Grillaberg (bis 1928) • Großwies (bis 1941) • Grund (bis 1751) • Grundmühle (bis 1751) • Gsenget (bis 1721) • Hauzenberg • Hintereben (bis 1751) • Hinterwollaberg (bis 1751) • Hochreut (bis 1941) • Höhenberg (bis 1966) • Höllmühle (bis 1899) • Holzfreyung • Höpplhof (bis 1941) • Jandelsbrunn (bis 1751) • Kaltwasser (bis 1751) • Kanau (bis 1966) • Kanaumühle (bis 1877) • Karlsbach (bis 1941) • Karlsbachmühle (bis 1941) • Kronwinkel (bis 1966) • Kühn (bis 1921) • Lämmersreut (bis 1941) • Manzing • Mayersäge • Mitterleinbach • Neidlingerberg • Neufang (bis 1904) • Niederstocking (1875-1888) • Oberfrauenwald • Oberhöhenstetten • Oberleinbach • Oberndorf • Ödhof • Ödhof bei Hintereben (bis 1904) • Ödhäusel (bis 1913) • Ohmühle (bis 1941) • Ostermühle (bis 1750) • Pfeffermühle • Pilgramsberg (bis 1966) • Pollmannsdorf • Poppenreut (bis 1904) • Poxleitenmühle (bis 1888) • Raffelsberg (bis 1941) • Randlsäge • Ratzing • Reichermühle (bis 1904) • Reichling (bis 1904) • Reut (bis 1941) • Reutmühle • Richardsreut • Roblhäusl (bis 1876) • Rohrhof (bis 1751) • Rohrwies • Sagmühle (bis 1751) • Saßbach • Saßbachmühle • Sattleck (1913 bis 1933) • Sattlmühle • Saußmühle • Schauerbach • Scheiben (1913 bis 1933) • Schiefweg • Schlößbach (bis 1941) • Sickling • Solla (bis 1899) • Sölling (bis 1888) • Spielberg (1913) • Stadl • Stelzermühle (bis 1941) • Stierberg (bis 1966) • Stocking • Traxing • Unholdenberg • Unterhöhenstetten • Vordereben (bis 1904) • Vorderfreundorf (bis 1748?) • Waldkirchen • Wäschlbach (1913 bis 1933) • Weid • Weid bei Jandelsbrunn (bis 1751) • Weiherhäusl (bis 1968) • Werenain (bis 1941) • Wollaberg (bis 1751) • Wotzmannsreut
Altreichenau (bis 1840) • Anglberg • Aßberg • Aßbergermühle • Aßbergerweid • Binderbruck (bis 1840) • Binderhügel (bis 1921) • Bognerwies (bis 1928?) • Branntweinhäuser (bis 1840) • Dachelwies (bis 1921) • Danzerhäuser (bis 1840) • Duschlwies (bis 1921) • Edhäusel (bis 1921) • Fasangarten (bis 1968) • Freud (bis 1968) • Gänswies (bis 1840) • Grübwies (bis 1877?) • Grund • Grundmühle • Gsteinet • Hanselmühle • Heindlschlag • Hintereben (bis 1921) • Hinterfreundorf (bis 1840) • Hinterwollaberg • Jandelsbrunn (bis 1968) • Jandelsbrunnermühle (bis 1968) • Kaltwasser (bis 1921) • Lacken (bis 1968) • Lackerau (bis 1840) • Laßberg (bis 1968) • Lenzmühle • Linden • Loiblau (bis 1840) • Mitterau • Mösing (bis 1968) • Neuweid • Pfeilwies (bis 1875) • Rehleiten (bis 1898) • Reichermühle • Reut (bis 1968) • Rohrhof • Rosenberg • Rosenbergerweid (bis 1876) • Saghäuser (bis 1921) • Sagmühle (bis 1921) • Scheiben (bis 1968) • Schindelstatt (bis 1968) • Schlag (bis 1921) • Sommerkögl (1875-88) • Spitzenberg (bis 1840) • Steinberg (1875-88) • Steinerfurth (bis 1899) • Voglöd (bis 1921) • Vordereben (1905–1921) • Vorderau • Weid (bis 1968) • Wollaberg • Wolfau • Zielberg (bis 1968) • Zimmermandling