Manzing (Waldkirchen)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Manzing ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Manzing.

Einleitung[Bearbeiten]

Zugehörigkeit
Bundesrepublik Deutschland
Freistaat Bayern
Regierungsbezirk Niederbayern
Landkreis Freyung-Grafenau
Stadt Waldkirchen

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Namen

  • Menzing 1649<ref>Kirchenbuch Waldkirchen Sterbefälle 1 Seite 6 (Geörg Meißel) Online</ref>
  • Mänzing 1674<ref name="KB1" />

Ortsentwicklung

Jahr Typ Einwohner Gebäude Wohngebäude Wohnungen
1828<ref name="Süss">Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 261 (Google) oder (Digitale Sammlungen)</ref> Weiler 43 5 Häuser
1867<ref name="Heyberger">J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 617 (Beschreibung)</ref><ref name="Rottmayr">Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 331</ref> Dorf 57 oder 70 29 6 Häuser
1875<ref name="AO1877">Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 715</ref> Dorf 59 31
1885<ref name="AO1888">Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 670</ref> Dorf 67 13
1900<ref name="AO1904">Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 691</ref> Dorf 57 7
1925<ref name="AO1928">Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 709</ref> Dorf 73 6
1950<ref name="AO1952">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 680</ref> Dorf 82 14
1961<ref name="AO1964">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 503</ref> Dorf 95 17
1970<ref name="AO1973">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 77</ref> Dorf 84
1987<ref name="AO1991">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 181</ref> Dorf 42 15 19

Schule

Manzing gehört zum Schulsprengel der Grundschule Waldkirchen<ref name="AO1964" />.

Post

Gehörte zur Post Waldkirchen. Von 1962 bis 1993 hatte Manzing die Postleitzahl W-8392, danach 94065.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Manzing gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt Stadl. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde das Dorf Teil der Gemeinde Stadl. Am 1. Januar 1946 wird die Gemeinde Stadl aufgelöst und Manzing wird vorübergehend dem Markt Waldkirchen eingegliedert. Am 1. April 1949 kommt Manzing schließlich zu Schiefweg. Mit der Eingliederung der Gemeinde Schiefweg am 1. Juli 1970 in die Stadt Waldkirchen gehört auch Manzing zu Waldkirchen.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Manzing gehört zur katholischen Pfarrei Waldkirchen.

Bewohner[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Manzing

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer

Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />

Orte im Steuerdistrikt Stadl (1808 bis 1818) Quelle: Historischer Atlas von Bayern
Orte in der Gemeinde Stadl bis 1945
Orte in der Gemeinde Schiefweg bis 1970
Orte in der Stadt Waldkirchen

Edwaidl (ab 1987?)GeiermühleRandlsäge (ab 1987?)SaußmühleWaldkirchen
ab 1968 DickenbüchelNeidlingerberg (Teil)OberfrauenwaldSchauerbach
ab 1970 DornErlauzwieselFrischeckHauzenbergManzingMitterleinbachOberleinbachOberndorfPfeffermühlePollmannsdorfRatzingReutmühleRichardsreutRohrwiesSattlmühleSchiefwegSicklingTraxingWaldkirchenWeidZimmermandling
ab 1971 BernhardsbergBreinhofGaisbergHolzfreyungKühnNeidlingerberg (Rest)OberhöhenstettenÖdhofSaßbachSaßbachmühleStockingUnholdenbergUnterhöhenstetten
ab 1978 AppmannsbergAtzesbergAuerbachBöhmzwieselEdelmühleEnsmannsreutGroßwiesHochreutHöhenbergHöpplhofKanauKarlsbachKarlsbachmühleLämmersreutMayersägePilgramsbergRaffelsbergReutSchlößbachSollaStadlStelzermühleStierbergWerenainWotzmannsreut

Orte in der Pfarrei Waldkirchen

Altreichenau (bis 1751)Appmannsberg (bis 1941)Aßberg (bis 1751)AßdoblAtzesberg (bis 1941)AuerbachBernhardsbergBöhmzwiesel (bis 1966)BreinhofDickenbüchelDornEdelmühle (bis 1966)EdwaidlEnsmannsreut (bis 1966)ErlauzwieselExenbach (bis 1966)FrischeckFürholz (bis 1748?)GaisbergGaissteinGeiermühleGeyermüllerhäusl (1840?-1865?)Grillaberg (bis 1928)Großwies (bis 1941)Grund (bis 1751)Grundmühle (bis 1751)Gsenget (bis 1721)HauzenbergHintereben (bis 1751)Hinterwollaberg (bis 1751)Hochreut (bis 1941)Höhenberg (bis 1966)Höllmühle (bis 1899)HolzfreyungHöpplhof (bis 1941)Jandelsbrunn (bis 1751)Kaltwasser (bis 1751)Kanau (bis 1966)Kanaumühle (bis 1877)Karlsbach (bis 1941)Karlsbachmühle (bis 1941)Kronwinkel (bis 1966)Kühn (bis 1921)Lämmersreut (bis 1941)ManzingMayersägeMitterleinbachNeidlingerbergNeufang (bis 1904)Niederstocking (1875-1888)OberfrauenwaldOberhöhenstettenOberleinbachOberndorfÖdhofÖdhof bei Hintereben (bis 1904)Ödhäusel (bis 1913)Ohmühle (bis 1941)Ostermühle (bis 1750)PfeffermühlePilgramsberg (bis 1966)PollmannsdorfPoppenreut (bis 1904)Poxleitenmühle (bis 1888)Raffelsberg (bis 1941)RandlsägeRatzingReichermühle (bis 1904)Reichling (bis 1904)Reut (bis 1941)ReutmühleRichardsreutRoblhäusl (bis 1876)Rohrhof (bis 1751)RohrwiesSagmühle (bis 1751)SaßbachSaßbachmühleSattleck (1913 bis 1933)SattlmühleSaußmühleSchauerbachScheiben (1913 bis 1933)SchiefwegSchlößbach (bis 1941)SicklingSolla (bis 1899)Sölling (bis 1888)Spielberg (1913)StadlStelzermühle (bis 1941)Stierberg (bis 1966)StockingTraxingUnholdenbergUnterhöhenstettenVordereben (bis 1904)Vorderfreundorf (bis 1748?)WaldkirchenWäschlbach (1913 bis 1933)WeidWeid bei Jandelsbrunn (bis 1751)Weiherhäusl (bis 1968)Werenain (bis 1941)Wollaberg (bis 1751)Wotzmannsreut