Mettmann: Unterschied zwischen den Versionen
(→Sonstiges: Partnerstädte) |
|||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
*[[Mettmann/Mühlen|Mühlen in Mettmann]] | *[[Mettmann/Mühlen|Mühlen in Mettmann]] | ||
=== Städtepartnerschaften === | |||
Städtepartnerschaften bestehen mit | |||
* [[Angerapp|Stadt und Kreis Angerapp]] (bis 1938 Darkehmen, heute: Ozersk in Russland) | |||
** [http://www.mettmann.de/stadtportrait/partnerstadt/angerapp.php Beschreibung Angerapp auf www.mettmann.de] | |||
* [[Laval]] ([[Frankreich]]) | |||
** [http://www.mettmann.de/stadtportrait/partnerstadt/laval.php Beschreibung Laval auf www.mettmann.de] | |||
* [http://www.mettmann.de/stadtportrait/partnerstadt/index.php weitere Partnerschaften] | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == |
Version vom 19. Februar 2014, 08:45 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Mettmann

Einleitung
Zur Stadt Mettmann zählen die Ortschaften:
- Obschwarzbach
- Niederschwarzbach
- Metzkausen (1975 eingemeindet)
- Neandertal
Wappen
Mettmanns Wappenhistorie
Mettmann wurde 1424 durch die Verleihung der Freiheitsprivilegien zur "Freiheit" erhoben. Das heutige Stadtwappen ist entstanden aus dem Siegel der "Fabricanten und Handwerker der Freiheit Mettmann" von 1778. Durch die Türme der katholischen und evangelischen Kirche wird das Ortsbild der Stadt Mettmann symbolisiert.
Wappenbeschreibung aus: http://www.kreis-mettmann.de/frames/lang1/478.46.html (02.08.2005)
Allgemeine Information
Bevölkerungsentwicklung von 1830 bis 1900
Jahr | Einwohner |
1830 | 5105 |
1875 | 6500 |
1885 | 7343 |
1895 | 7890 |
1900 | 8615 |
Politische Einteilung
Mettmann besteht heute aus den Stadtteilen Mettmann, Metzkausen, Niederschwarzbach und Obschwarzbach.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Freiheitstraße - Die Kirche wurde 1780 eingeweiht. An der Kirche ist eine Tafel angebracht, auf der folgendes steht: Evangelische Kirche - Erbaut 1772-80 als erste reformierte Kirche in Mettmann. Sie ersetzte ein kleines Kirchhaus aus dem 16. Jahrhundert
- Metzkausen - die Kirche wurde 1964 erbaut
- Obschwarzbach - Der erste Gottesdienst in dieser Kirche wurde im Jahr 1900 gehalten
Katholische Kirchen
- St. Lambertus - Die Kirchenweihe fand etwa 1180 statt. Bis 1807 war der Kirchhof der Friedhof der Stadt. An der Kirche ist eine Tafel mit folgendem Text angebracht: St. Lambertus-Kirche Im Ursprung eine Fränkische Kapelle. Mehrfach erneuert und erweitert, zuletzt 1881. Aus dem 12. Jahrhundert sind Turm und Taufbecken erhalten.
- Thomas Morus - Die Einsegnung fand 1964 statt
- Zur Heiligen Familie - Die Kirche im heutigen Stadtteil Metzkausen wurde 1955 eingeweiht.
- St. Judas Thaddäus - Die Kapelle im Stadtteil Obschwarzbach wurde 1907 eingeweiht.
Geschichte
Erstmalige Erwähnung findet Mettmann in einer alten Königsurkunde Ludwigs IV. (893 - 911) aus dem Jahr 904 als Medamana. Am 10. August 1363 wurde Mettmann Sitz des Amtes Mettmann im Herzogtum Berg. 1424 erhob Herzog Adolf VII. von Jülich-Berg "uns Dorp und Ambt Medemen" zur Freiheit. Die Franzosen gründeten 1806 das Großherzogtum Berg, das in vier Départements unterteilt wurde. Mettmann war nun Sitz des Kantons Mettmann im Arrondissements Düsseldorf innerhalb des Rheindépartements. 1815 wurde Mettmann als Teil des preußischen Staatsgebiets Sitz des neu gegründeten Kreises Mettmann mit den Bürgermeistereien Velbert, Wülfrath und Hardenberg (vom Kanton Velbert), Mettmann und Haan vom Kanton Mettmann sowie Sonnborn vom Kanton Elberfeld. Im Jahr 1856 erhielt Mettmann Stadtrechte. Den Sitz als Kreisstadt büßte Mettmann analog zur Geschichte des Kreises mehrfach ein und erhielt ihn zuletzt im Jahr 1975 im Rahmen der kommunalen Neugliederung und der Neugründung des Kreises zurück.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Zivilstandsregister
Mettmann, ab 1815 Samtgemeinde/Bürgermeisterei im Landgericht Elberfeld
- Geburten/Heiraten/Sterbefälle 1810-75
- Belegakten 1810-74 (LL), BG 1839,46,60-72 (LL), BS 1838-74 (LL)
- Aufgebote 1811-75
- Dezennaltabellen 1810-72
- Geburten ab 1810 bis vor 110 Jahren
- Heiraten ab 1810 bis vor 80 Jahren
- Sterbefälle ab 1810 bis vor 30 Jahren
- Belegakten ab 1875 (LL) (Signatur 34/2/1 ff., ab 1945 noch nicht verzeichnet)
Kirchenbücher
...
Historische Quellen
- Theodor J. Lenzen (Hrsg.): Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg, Erscheinungsverlauf 1.1802 - 2.1805 (1806?), 2 Bände: 160, 119 Seiten, Digitalisat auf edocs.ub.uni-frankfurt.de, Digitalisat auf www.digitalis.uni-koeln.de
Gedruckte Quellen
- Gertrud Middell: Quellen zur Mettmanner Stadtgeschichte von 904-1519, Mettmann 1985.
- C. Doll: Geschichte der evangelischen Gemeinde Mettmann: verf. auf den Gedenktag des 100jähr. Bestehens ihrer Kirche den 14. Dez. 1880 Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Adressbücher
- Johann Jacob Ohm (Herausgeber): Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804, Elberfeld 1804
- Düssing, Peter, Trogett- und Flanellmanufactur.
- Feldhoff, Heinr., Manufactur von feinen Tüchern und Casimir.
- Feldhoff, J. Gottfried, desgleichen.
- Krisemer, Valentin, Troget, Sergen, Plüsch und Casimirmanufactur.
- Lautenbach, Joh., Manufactur von feinen Tüchern.
- Neviandt, Ant., Siamoisenmanufactur.
- Neviandt, Gebr., desgleichen.
- Gastgeber.
- Wetter, im König von Schweden.
außerdem:
- Kreis Mettmann/Adressbuch 1909-10 (mit Mettmann)
Friedhöfe
Gedenksteine
- Das Koburg Mahnmal
- Stolpersteine
- Seminaristen-Gedenkstein
- Kriegerdenkmal in Metzkausen auf der Kibbenheide
- Kriegerdenkmal in Mettmann auf dem Friedhof Goethestraße
Bilder, Fotos und histor. Karten
- Bildergalerie
Commons-Kategorie: Mettmann – Bilder, Videos und Audiodateien
Sonstiges
Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen mit
- Stadt und Kreis Angerapp (bis 1938 Darkehmen, heute: Ozersk in Russland)
- Laval (Frankreich)
- weitere Partnerschaften
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Mettmann (reformiert), VK
- Mettmann (katholisch), Abschrift
- Mettmann (lutherisch), Abschrift
- Mettmann (reformiert), Abschrift
Veröffentlichte Bevölkerungslisten
- Kuth, Helga: Huldigungsliste des Amtes Mettmann 1730 (teilweise auch unter dem Titel: Huldigungslisten des Amtes Mettmann vom 27. - 29. November 1730). In: Düsseldorfer Familienkunde. - Erkrath. 34 (1998),4, S. 124-125. - Hubbelrath, Bruchhausen, Hasselbeck. 35 (1999),1, S. 5-6. - Dorp, Unterbach, Niederschwarzbach. 35 (1999),2, S. 38-39. - Millrath. 35 (1999),3, S. 77-78. - Elscheidt, Dippensiepen. 35 (1999),4, S. 101-103. - Krumbach, Laubach. 36 (2000),1, S. 11-12. - Metzkausen. 36 (2000),2, S. 41-42. - Opschwartzbach. 36 (2000),3, S. 89-90. - Püttbach. 36 (2000),4, S. 122. - Noch Püttbach. 37 (2001),1, S. 8-9. - Erbach. 37 (2001),2, S. 42-43. - Freyheit Medtman. 37 (2001),3, S. 85. - Noch Freyheit Medtman. 37 (2001),4, S. 118. - Freyheit Mettmann. 38 (2002),1, S. 9. - Noch Freyheit Mettmann. 38 (2002),2, S. 39-41
Unveröffentlichte (?) Bevölkerungslisten
- Helga Kuth: Schatz- und Lagerbuches Amt Mettmann 1672-1673
- (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Jülich-Berg III R Nr. 61)
- Transkription 1996
- Mit folgenden Honschaften:
- 1. Metzkausen, 2. Laubach, 3. Diepensiepen, 4. Obschwarzbach 5. Niederschwarzbach, 6. Crumbach, 7. Hasselbeck, 8. Püttbach 9. Erbach, 10. Obmettmann,11. Hubbelrath, 12. Elscheidt, 13. Millrath, 14. Erkrath, 15. Morp, 16. Dorp 17. Ludenberg, 18. Bruchhausen,19. Unterbach, 20. Eller
- Helga Kuth: Kopfsteuerliste 1673, Auszug, Freiheit & Bürgerschaft Mettmann
- (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Best. Berg. Landstände V 34 I)
- Transkription 1996
- Helga Kuth: Schatz- und Lagerbuch des Amtes Mettmann um 1700
- (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Jülich - Berg III Nr. 579)
- Transkription 1997
- Inhalt: Die 20 Honschaften, wie bereits im Schatz- & Lagerbuch 1672-1673 aufgeführt wurden, sowie Wülfrath.
- Helga Kuth: Erbhuldigung im Amte Mettmann vom 27.- 29. Nov. 1730
- (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Jülich - Berg II Nr. 2406 )
- Transkription 1997
- Inhalt : Bürger und Einwohner von Gerresheim, der Freiheit Mettmann und den 20 bereits genannten Honschaften.
Weitere genealogische Bibliografie
- G.-Alexander Fülling/Johannes C. Zaeslein: Familiennamenwechsel im Niederbergischen. in Mitteilungen der Westd. Gesellschaft für Familienkunde (MdWGfF), Band 36, Jg. 82 Heft 5, Jan.-März 1994, S. 116. (betrifft insbesondere die Familie zur Gathen).
Historische Bibliografie
- 1050 Jahre Mettmann, Stadt und Land in Vergangenheit und Gegenwart, Herausgegeben von Dr. Hans Thiel, Aloys Henn Verlag Ratingen 1954
- Kreisstadt Mettmann, Quellen zur Mettmanner Stadtgeschichte, Herausgeber: Kreisstadt Mettmann - Der Stadtdirektor -, Mettmann 1985
- Neuigkeiten aus alter Zeit- Der Kreis Mettmann und die Geschichte seiner 10 Städte, Herausgeber Kreis Mettmann, 1991, ISBN 3-88913-127-1
- Horst-G. Hütten, Die Bauern an den Mettmanner Bächen, Originalgrafik-Verlag, Mettmann 1994, ISBN 3-92-1986-45-5
- Horst-G. Hütten, Goldberg - Rittersitz, Gut und Mühle, Originalgrafik-Verlag, Mettmann 2000
Weitere Bibliografie
- Stadt Mettmann (Hrsg.): Die Neanderthal Stadt - Informationen für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste, Osnabrück, anCos Verlag, 1. Auflage 2005
Als PDF auf www.mettmann.de (Enthält u. a. Informationen über die Geschichte der Stadt, das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek.)
In der Digitalen Bibliothek
- Mettmann, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0550)
- Mettmann, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0583) (Neandertal)
- Mettmann in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 2, Seite 0197.
- Mettmann in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 2, Seite 0287. (Neandertal)
Archive und Bibliotheken
Archive
Stadtarchiv Mettmann auf www.archive.nrw.de
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Mettmann. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bürger- und Heimatvereinigung "Aule Mettmanner" e.V.
- Zur Geschichte von Mettmann auf home.arcor.de/maramut
- Private Webseite über Metzkausen (02.06.2007)
- Mettmann in Bildern - Damals und Heute (20.04.2008)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Metasuche
![]() |
Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_387385 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4707 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Mettmann (- 1806) ( Amt) Solingen (1879-05-01) ( Katasteramt) Quelle Stück 15 Nr. 475 S. 149 Mettmann (1816 - 1820) ( Kreis) Elberfeld (1821 - 1860) ( Kreis) Mettmann, Düsseldorf-Mettmann, Mettmann (1861 -) ( LandkreisKreis) Mettmann (1806 - 1813) ( Kanton) Quelle Mettmann ( Standesamt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|