VIII. Reserve-Korps (WK1): Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
===Übergeordnete Einheiten=== | ===Übergeordnete Einheiten=== | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron/>: [[4.Armee (WK1)|4. Armee]] | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron/>: [[4.Armee (WK1)|4. Armee]] | ||
* '''10.10.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[3.Armee (WK1)|3. Armee]] | |||
* '''27.11.1916''' <ref name=Generalstab/>: [[2.Armee (WK1)|2. Armee]] | |||
* '''01.01.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[3.Armee (WK1)|3. Armee]] | |||
* '''02.04.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[6.Armee (WK1)|6. Armee]] | |||
* '''30.05.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[A.Abt B (WK1)|Armee Abteilung B]] | |||
* '''09.07.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[7.Armee (WK1)|7. Armee]] | |||
===Unterstellte Einheiten=== | ===Unterstellte Einheiten=== |
Version vom 10. März 2014, 18:32 Uhr
| ||
![]() Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
||
Datum der Aufstellung
- 02.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>
Das Reservekorps sammelte sich hinter dem VIII. Armeekorps im Großraum Trier-Luxemburg. Die beiden Korps bildeten den rechten Flügel der 4. Armee
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- 02.08.1914 <ref name=Cron/>: 4. Armee
- 10.10.1914 <ref name=Generalstab/>: 3. Armee
- 27.11.1916 <ref name=Generalstab/>: 2. Armee
- 01.01.1917 <ref name=Generalstab/>: 3. Armee
- 02.04.1917 <ref name=Generalstab/>: 6. Armee
- 30.05.1917 <ref name=Generalstab/>: Armee Abteilung B
- 09.07.1917 <ref name=Generalstab/>: 7. Armee
Unterstellte Einheiten
Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron/>
- 15. Reserve-Division
- 16. Reserve-Division
- Korpstruppen
- Reserve-Fernsprech-Abteilung Nr. 8 (VIII. RK)
- 2 Reserve-Munitions-Kolonnen Abteilungen (?15 und 16)
- 2 Reserve-Train-Abteilungen (?15 und 16)
- 4 Reserve-Feldlazarette
- 7 Reserve-Fuhrpark-Kolonnen
- 2 Reserve-Bäcker-Kolonnen
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 <ref name=Cron/>: das Reserve-Korps wurde im Rahmen der Mobilmachung mobilisiert.
- 29.08.1917 - 27.04.1918 <ref name=Cron/>: Das Korps wurde auch als Crépy-Gruppe bezeichnet.
Standorte / Hauptquartier
- Anf. 1915 <ref name=Hopmann/>: Sechault
- März 1916 <ref name=Hopmann>Hopmann, Der Angriff kam morgens um 7</ref>: Blérancourt
Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>
1914 Westfront
- 22.08.1914 - 23.08.1914: Schlacht bei Neufchâteau
- 24.08.1914 - 29.08.1914: Schlacht an der Maas
- 25.08.1914 - 29.08.1914: Kämpfe um Sedan (Schlacht bei Sedan)
- 30.08.1914 - 05.09.1914: Verfolgung von der Maas zur Marne
- 31.08.1914: Sommauthe - Vaux-en-Dieulet (15. RD)
- 31.08.1914: Les Petit-Armoises (16. RD)
- 02.09.1914: Liry (16. RD)
- 04.09.1914: Le Fresne - Coupeville (30. Reserve-Infanterie-Brigade / 15. RD)
- 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht an der Marne
- 12.09.1914: Nachhutgefecht bei Poix, Tilloy-Bellay (16. RD)
- 12.09.1914 - 19.12.1914: Stellungskämpfe in der Champagne
- 20.12.1914 - 30.12.1914: Schlacht bei Souain, Perthes-les-Hurlus und Beausejour (1. Schlacht bei Perthes)
- 31.12.1914 - 07.01.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
1915
- 08.01.1915 - 13.01.1915: Schlacht bei Perthes-les-Hurlus und Beausejour (2. Schlacht bei Perthes)
- 01.02.1915 - 05.02.1915: Schlacht bei Perthes-les-Hurlus und Massiges (3. Schlacht bei Perthes)
- 06.02.1915 - 15.02.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
- 16.02.1915 - 19.02.1915: Schlacht bei Perthes-les-Hurlus und Beausejour (4. Schlacht bei Perthes)
- 21.02.1915 - 20.03.1915: Winterschlacht in der Champagne
- 21.03.1915 - 21.09.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
- 22.09.1915 - 03.11.1915: Herbstschlacht in der Champagne 1915
- 04.11.1915 - 31.12.1915: Stellungskämpfe in der Champagne (Gen.Kdo. VIII. RK)
1916
- 01.01.1916 - 31.03.1916: Stellungskämpfe in der Champagne (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 01.04.1916 - 30.06.1916: Stellungskämpfe in der Champagne (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 01.07.1916 - 30.09.1916: Stellungskämpfe in der Champagne (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 01.10.1916 - 31.12.1916: Stellungskämpfe in der Champagne (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 27.11.1916 - 15.03.1917: Stellungskämpfe an der Somme (Gen.Kdo. VIII. RK)
1917
- 01.01.1917 - 05.04.1917: Stellungskämpfe in der Champagne
- 01.01.1917 - 19.01.1917: (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 16.03.1917 - 20.06.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 16.03.1917 - 25.03.1917: Gen.Kdo. VIII. RK
- 02.04.1917 - 20.05.1917: Frühjahrsschlacht bei Arras 1917 (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 21.05.1917 - 31.12.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 21.05.1917 - 27.05.1917: Gen.Kdo. VIII. RK
- 06.09.1916 - 31.12.1917: Stellungskämpfe im Oberelsaß
- 30.05.1917 - 28.08.1917: Gen.Kdo. VIII. RK
- 09.07.1917 - 23.10.1917: Stellungskämpfe am Chemin-des-Dames (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 23.10.1917: Gefecht bei Chavignon (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 24.10.1917 - 02.11.1917: Nachhutkämpfe an und südlich der Ailette (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 03.11.1917 - 14.12.1917: Stellungskämpfe nördlich der Ailette (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 15.12.1917 - 20.03.1918: Stellungskämpfe nördlich der Ailette (Gen.Kdo. VIII. RK)
1918
- 21.03.1918 - 06.04.1918: Große Schlacht in Frankreich
- 21.03.1918 - 09.04.1918: Gen.Kdo. VIII. RK (bei der 7. Armee
- 06.04.1918: Sturm auf die Höhen von Amigny, Oise-Übergang bei Chauny (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 07.04.1918: Kämpfe im Niederwald von Coucy und an der unteren Ailette (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 08.04.1918 - 09.04.1918: Sturm auf die Coucy-le-Château und Verfolgung bis zum Oise-Aisne-Kanal (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 10.04.1918 - 26.05.1918: Stellungskämpfe nördlich der Ailette (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 27.05.1918 - 13.06.1918: Schlacht bei Soissons und Reims (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 27.05.1918: Erstürmung der Höhen des Chemin-des-Dames (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 30.05.1918 - 13.06.1918: Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 14.06.1918 - 04.07.1918: Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 15.07.1918 - 17.07.1918: Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 18.07.1918 - 25.07.1918: Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 26.07.1918 - 03.08.1918: Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 04.08.1918 - 03.09.1918: Stellungskämpfe an der Vesle
- 03.09.1918 - 09.10.1918: Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918 (Kämpfe vor der Siegfriedstellung)
- 04.09.1918 - 09.10.1918: (Gen.Kdo. VIII. RK bei der 7. Armee)
- 10.10.1918 - 12.10.1918: Kämpfe vor der Hunding- und Brunhild-Front (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 13.10.1918 - 04.11.1918: Kämpfe in der Hundingstellung (Gen.Kdo. VIII. RK)
- 05.11.1918 - 11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maasstellung (Gen.Kdo. VIII. RK)
- ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat (Gen.Kdo. VIII. RK)
Kommandierender General <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>
- 02.08.1914 - 01.01.1915: General der Infanterie Wilhelm Frhr. von und zu Egloffstein
- 02.01.1915 - 06.09.1916: Generalleutnant Paul Fleck
- 17.09.1916 - Dez. 1918: General der Infanterie Georg Wichura
Kommandeure des VIII. Reserve-Korps | |
Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg von und zu Egloffstein | Fleck | Wichura |
Generalstabschef:
- 02.08.1914 <ref name=Wegner/>: Oberst Carl Julius George Buchholz
- 03.03.1915 <ref name=Wegner/>: Major Martin Frhr. v. Oldershausen
- 03.07.1916 <ref name=Wegner/>: Oberst Carl von Fabeck
- 08.09.1916 <ref name=Wegner/>: Major Wilhelm Faupel
- (22.06.)1918 <ref name=Wegner/>: Major Rudolf Schniewindt
Literatur
Weblinks
- Artikel VIII. Reserve-Korps. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- VIII. RK auf www.deutsche-kriegsgeschichte.de
- VIII. RK auf The Prussian Machine
Einzelnachweise
<references/>
Armee-Korps bis 1914 | |
| |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) | | |
zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg | |
Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) | bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) | höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 | Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | |