V. Reserve-Korps (WK1): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
* [[61. Feldartillerie-Brigade]] <ref name=Cron/> (16.02.1917 wurde zum Arko 61)
* [[61. Feldartillerie-Brigade]] <ref name=Cron/> (16.02.1917 wurde zum Arko 61)
** '''22.06.1916 - 16.02.1917''': Der Arko wechselte zur [[10. Reserve-Division (WK1)|10. Reserve-Division]]
** '''22.06.1916 - 16.02.1917''': Der Arko wechselte zur [[10. Reserve-Division (WK1)|10. Reserve-Division]]
=====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner/>=====
{|{{Prettytable2}} id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
|---
| colspan=4 align=center | [[9. Reserve-Division (WK1)|9. Reserve-Division]]
|---
| colspan=4 align=center | ''Stärke: 10 Infanterie-Bataillone, 3 MG-Kompanien, 3 Eskadrone, 6 Batterien, 1 Pionier-Kompanie''
|---
| align=center | [[17. Reserve-Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[19. Reserve-Infanterie-Brigade]]
| align=center |
| align=center | [[RDR 3|Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 3]]
|---
| align=center | [[RIR 6|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6]]
| align=center | [[RIR 19|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 19]]
| align=center | [[RFAR 9|Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 9]]
| align=center | 4. Kompanie [[PB 8|1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr.8]]
|---
| align=center | [[RIR 7|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 7]]
| align=center | [[RJäg.B 5|Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5]]
| align=center | [[Res.Div.Brück.Tr. 15|Reserve-Divisions-Brücken-Train Nr. 15]]
| align=center | [[R.-San.-Komp. 8/VIII RK|Reserve-Sanitäts-Kompanie Nr. 8]]
|---
| colspan=4 align=center | [[16. Reserve-Division (WK1)|16. Reserve-Division]]
|---
| colspan=4 align=center | ''Stärke: 12 Infanterie-Bataillone, 2 MG-Kompanien, 3 Eskadrone, 6 Batterien, 2 Pionier-Kompanie''
|---
| align=center | [[29. Reserve-Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[31. Reserve-Infanterie-Brigade]]
| align=center |
| align=center | [[SRRR2|Schweres Reserve-Reiter-Regiment Nr. 2]]
|---
| align=center | [[RIR 29|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 29]]
| align=center | [[RIR 28|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 28]] (ohne MG-Komp.)
| align=center | [[RFAR 16|Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 16]]
| align=center | 1. und 2. Reserve-Kompanie [[PB 8|1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr.8]]
|---
| align=center | [[RIR 65|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 65]]
| align=center | [[RIR 68|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 68]] (ohne MG-Komp.)
| align=center |
| align=center | [[R.-San.-Komp. 12/VIII RK|Reserve-Sanitäts-Kompanie Nr. 12]]
|---
| colspan=4 align=center | '''Korpstruppen'''
|---
| align=center | Reserve-Fernsprech-Abteilung Nr. 8 (VIII. RK)
| align=center | 2 Reserve-Munitions-Kolonnen Abteilungen (?15 und 16)
| align=center | 2 Reserve-Train-Abteilungen (?15 und 16)
| align=center | 4 Reserve-Feldlazarette
|---
| align=center | 7 Reserve-Fuhrpark-Kolonnen
| align=center | 2 Reserve-Bäcker-Kolonnen
| align=center |
| align=center |
|}


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==

Version vom 6. April 2014, 14:29 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
-- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Korps Erster Weltkrieg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
War Ensign of Germany 1903-1918.svg V. Reserve-Korps

Datum der Aufstellung

  • 02.08.1914

Gliederung

Übergeordnete Einheiten

Untergeordnete Einheiten

Infanterie

Artillerie

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [4]
9. Reserve-Division
Stärke: 10 Infanterie-Bataillone, 3 MG-Kompanien, 3 Eskadrone, 6 Batterien, 1 Pionier-Kompanie
17. Reserve-Infanterie-Brigade 19. Reserve-Infanterie-Brigade Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 3
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 19 Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 9 4. Kompanie 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr.8
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 7 Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5 Reserve-Divisions-Brücken-Train Nr. 15 Reserve-Sanitäts-Kompanie Nr. 8
16. Reserve-Division
Stärke: 12 Infanterie-Bataillone, 2 MG-Kompanien, 3 Eskadrone, 6 Batterien, 2 Pionier-Kompanie
29. Reserve-Infanterie-Brigade 31. Reserve-Infanterie-Brigade Schweres Reserve-Reiter-Regiment Nr. 2
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 29 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 28 (ohne MG-Komp.) Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 16 1. und 2. Reserve-Kompanie 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr.8
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 65 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 68 (ohne MG-Komp.) Reserve-Sanitäts-Kompanie Nr. 12
Korpstruppen
Reserve-Fernsprech-Abteilung Nr. 8 (VIII. RK) 2 Reserve-Munitions-Kolonnen Abteilungen (?15 und 16) 2 Reserve-Train-Abteilungen (?15 und 16) 4 Reserve-Feldlazarette
7 Reserve-Fuhrpark-Kolonnen 2 Reserve-Bäcker-Kolonnen

Formationsgeschichte

  • 02.08.1914: Das V. Reserve-Korps wurd gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
  • 02.07.1917 - 21.11.1917 [1]: Das Reserve-Korps war an der Maas eingesetzt und wurde dort Maasgruppe Ost genannt.

Feldzüge, Gefechte usw. [2]

1914 Westfront

  • 20.08.1914 - 26.08.1914: Belagerung von Longwy (Teile)
  • 22.08.1914 - 27.08.1914: Schlacht bei Longwy - Longuyon und am Orthain-Abschnitt (9.RD & 10.RD)
  • 28.08.1914 - 20.02.1916: Stellungskämpfe vor Verdun
    • 01.09.1914: Damvillers
  • 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht bei Vaubecourt - Fleury (V.-Sommaisne) (Teile)
    • 09./10.09.1914: Nachtangriff südlich Sommaisne
    • 10./11.09.1914: Nachtangriff Louppy - Heippes
  • 06.10.1914 - 10.10.1914: Gefecht bei Etain
  • 29.10.1914: Gefecht bei Gercourt

1916

  • 21.02.1916 - 09.09.1916: Schlacht bei Verdun
    • 21.02.1916 - 27.05.1916: V.RK
  • 06.03.1916: Maasübergang bei Regnéville (77. Infanterie-Brigade)
  • 07.03.1916 - 11.03.1916: Kämpfe um Dorf und Feste Vaux
  • 01.04.1916 - 30.06.1916: Stellungskämpfe in der Champagne
    • 15.06.1916 - 30.06.1916: V. RK
  • 01.07.1916 - 30.09.1916: Stellungskämpfe in der Champagne
    • 01.07.1916 - 29.09.1916: Gen.Kdo. V. RK
  • 24.06.1916 - 26.11.1916: Schlacht an der Somme
    • 30.09.1916 - 26.11.1916: Gen.Kdo. V. RK
  • 27.11.1916 - 15.03.1917: Stellungskämpfe an der Somme
  • 09.09.1916 - 31.07.1917: Stellungskämpfe vor Verdun
    • 18.12.1916 - 31.07.1917: V. RK
  • 12.08.1917 - 09.10.1917: Abwehrschlacht bei Verdun
  • 26.09.1918 - 11.11.1918: Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas 1918 (Gen.Kdo. V. RK)
    • 08.10.1918 - 11.11.1918: Abwehrkämpfe zwischen Maas und Beaumont (Gen.Kdo. V. RK)
  • ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandierender General [4]

  • 02.08.1914: General der Infanterie Erich von Gündell
  • 03.09.1916: General der Kavallerie Otto von Garnier
  • 27.08.1917: Generalleutnant Viktor Kühne
  • 17.11.1917 - 31.01.1919: General der Infanterie Freiherr Franz von Soden

Chef des Generalstabes

  • 02.08.1914: Oberstleutnant Ernst von Stockhausen
  • Oberstleutnant Gerhard von Heymann
  • Major Hans Bronsart von Schellendorf
  • 1915: Oberstleutnant Otto Hasse
  • 1917: Obestleutnant Willi von Klewitz
  • 04.02.1917 - 27.08.1917: Oberstleutnant Eduard von Westhoven
  • 1918: Major Waldemar Erfurth
Kommandeure des V. Reserve-Korps

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Gündell | v. Garnier | Kühne | v. Soden


Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Cron“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab
  3. 3,0 3,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  4. 4,0 4,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos