II. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
---- | ---- | ||
====Erster Weltkrieg== | ====Erster Weltkrieg==== | ||
=====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>===== | =====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>===== | ||
* [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] | * [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] |
Version vom 1. Februar 2015, 18:09 Uhr
| |||
![]() |
II. Armeekorps | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
in Stettin | |||
gehörte zur VIII. Armee-Inspektion in Berlin | |||
Kontingentverband des Königreiches Preußen |
Bezirk
Sitz
Truppenübungsplätze
Artillerie-Depot
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- vor dem 02.08.1914 [1]: VIII. Armee-Inspektion
- ab 02.08.1914 [2]: 1. Armee
Untergeordnete Einheiten
vor 1914 [1]
- 3. Division / Stettin
- 4. Division / Bromberg
Beim Armeekorps befanden sich ferner:
- Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr.2 <später: vorl b. XVII. AK>
- Fußartillerie-Regiment von Hindersin (1. Pommersches) Nr.2
- 2. Pommersches Fußartillerie-Regiment Nr.15
- Pommersches Pionier-Bataillon Nr.2
- Pommersche Train-Abteilung Nr.2
Erster Weltkrieg
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
- 3. Division
- 4. Division
- Korpstruppen
- I./2. Pommersches Fußartillerie-Regiment Nr.15 (schw. Feldhaubitzen)
- Flieger-Abteilung 30
- K.Br.Tr. 2
- Fernsprechabteilung 2
- Sws-Zug Pionier 2
- I./ und II./Munitions-Kolonnen-Abteilung (4. Infanterie und 9. Artillerie Munitions-Kolonnen)
- Fußartillerie-Munitions-Abteilung I./15 mit 8 Kolonnen
- I. und II. Train-Abteilung
- 12 Feldlazarette
- 6 Proviant-Kolonnen
- 7 Fp.-Kolonnen
- 2 Pferde-Depots
- 2 Feldbäckerei-Kolonnen
Formationsgeschichte
- 03.04.1820 [3]: Das II. Armee-Korps wurde durch Teilung des Armee-Korps in Brandenburg und Pommern errichtet.
- 02.08.1914 [2]: Das Armeekorps wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
- 09.01.1915 [2] / 10.01.1918 [3]: Das Armee-Korps wurde aufgelöst und zum Stab des AOK Süd.
- 1918 [3]: Das Armee-Korps wurde wieder errichtet.
Standorte
Kantone
Feldzüge, Gefechte usw.
Erster Weltkrieg
Kommandierender General [3]
- 20.03.1820: General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen
- 30.03.1838: Generalleutnant Karl Heinrich Stephan von Block
- 30.03.1839: General der Kavallerie Friedrich Karl Emil Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten
- 07.04.1842: Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel
- 03.11.1849: General der Infanterie Friedrich Wilhelm von Grabow
- 02.08.1914 - 09.01.1915 [2]: General der Infanterie von Linsingen
- Linsingen erhielt das Kommando über die Südarmee.
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Armee-Korps bis 1914 | |
| |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) | | |
zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg | |
Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) | bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) | höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 | Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | |