Rogäsen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es k...“)
 
(Aktualisierung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|ROGSENJO62EH}}
{{#vardefine:Ortsname|Rogäsen}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
Zeile 6: Zeile 8:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]] > [[Rosenau (Brandenburg)]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]] > [[Rosenau (Brandenburg)]] > {{PAGENAME}}


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Oberhavel.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde {{PAGENAME}} innerhalb [[Deutschland]]]] </center>
|}
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
'''Rogäsen''' ist ein kleines Dorf ca. 8 km nördlich von [[Ziesar]] und 20 km westlich von [[Brandenburg an der Havel]].  
'''Rogäsen''' ist ein kleines Dorf ca. 8 km nördlich von [[Ziesar]] und 20 km westlich von [[Brandenburg an der Havel]]. – <br/>''WIKIPEDIA-Link zum Ort : '' http://de.wikipedia.org/wiki/Rogäsen
<!--
-->
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* {{PAGENAME}} ist seit dem 31.12.2001 ein Ortsteil von [[Rosenau (Brandenburg)]] ([[Amt Wusterwitz]], [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]], [[Brandenburg (Bundesland)|Land Brandenburg]]). Es hat 820 Einwohner.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Am 30.09.1928 Vereinigung Gutsbezirk Rogäsen mit der Landgemeinde Rogäsen.<ref>Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 224</ref>
|}
 
Der Ort gehört heute zur Großgemeinde [[Rosenau (Brandenburg)]] ([[Amt Wusterwitz]], [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]], [[Brandenburg (Bundesland)|Land Brandenburg]]). Es hat 820 Einwohner.
{{PAGENAME}} gehört zur Großgemeinde Rosenau.


== Bauwerke ==
== Bauwerke ==
===='' Kirche ''====
Die Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts aus Feldsteinen errichtet. Um 1760 wurde der Backsteinturm angebaut, in dem sich ein Geläut mit zwei Glocken befindet. Heute ist die Kirche eine Ruine, da in der Zeit der [[DDR]] alle Reparaturarbeiten unterblieben. Ein Wiederaufbau wird angestrebt.
===='' Schloss ''====
===='' Schloss ''====
Das Schloss wurde 1780 gebaut. Es ist umgeben von einem Park von rund 25.000 m². Es war bis 1945 und ist wieder Eigentum der Familie von Wartensleben, die es im Jahre 2000 zurückkaufte.
Das Schloss wurde 1780 gebaut. Es ist umgeben von einem Park von rund 25.000 m². Es war bis 1945 und ist wieder Eigentum der Familie von Wartensleben, die es im Jahre 2000 zurückkaufte.


== Internet-Links ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
===='' Offizielle Internetseite von  {{PAGENAME}} ''====
=== Evangelische Kirchen ===
===='' Kirche ''====
Die Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts aus Feldsteinen errichtet. Um 1760 wurde der Backsteinturm angebaut, in dem sich ein Geläut mit zwei Glocken befindet. Heute ist die Kirche eine Ruine, da in der Zeit der [[DDR]] alle Reparaturarbeiten unterblieben. Ein Wiederaufbau wird angestrebt.
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen/Fußnoten ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
*http://www.stadtmagazinverlag.de/orte/wusterwitz/rosenau.htm  
*http://www.stadtmagazinverlag.de/orte/wusterwitz/rosenau.htm  
 
=== Genealogische Webseiten ===
===='' Weitere Internetseiten ''====
=== Weitere Webseiten ===
*[http://www.fotos-aus-der-luft.de/Luftbilder/Rosenau_Ortsteil-Rogaesen.html Luftbild von Rogäsen]
*[http://www.fotos-aus-der-luft.de/Luftbilder/Rosenau_Ortsteil-Rogaesen.html Luftbild von Rogäsen]
*[http://userpage.fu-berlin.de/engeser/potsdam-mittelmark/rogaesen/rogaesen.html Kirchenruine Rogäsen]
*[http://userpage.fu-berlin.de/engeser/potsdam-mittelmark/rogaesen/rogaesen.html Kirchenruine Rogäsen]
*[http://www.strassenkatalog.de/ortsteil/rosenau-rogaesen-14789.html Fotos aus Rogäsen]
*[http://www.strassenkatalog.de/ortsteil/rosenau-rogaesen-14789.html Fotos aus Rogäsen]
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Kreis Potsdam-Mittelmark}}


<!-- ===='' Genealogische Internetseiten ''==== -->
[[Kategorie:Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark]]
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]

Version vom 19. Juni 2016, 05:45 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Rosenau (Brandenburg) > Rogäsen

Einleitung

Allgemeine Information

Rogäsen ist ein kleines Dorf ca. 8 km nördlich von Ziesar und 20 km westlich von Brandenburg an der Havel.

Politische Einteilung

Bauwerke

Schloss

Das Schloss wurde 1780 gebaut. Es ist umgeben von einem Park von rund 25.000 m². Es war bis 1945 und ist wieder Eigentum der Familie von Wartensleben, die es im Jahre 2000 zurückkaufte.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Kirche

Die Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts aus Feldsteinen errichtet. Um 1760 wurde der Backsteinturm angebaut, in dem sich ein Geläut mit zwei Glocken befindet. Heute ist die Kirche eine Ruine, da in der Zeit der DDR alle Reparaturarbeiten unterblieben. Ein Wiederaufbau wird angestrebt.

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rogäsen

Anmerkungen/Fußnoten

  1. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 224

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ROGSENJO62EH
Name
  • Rogäsen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O1801 (- 1993-06-30)
  • 14789 (1993-07-01 -)
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 12017420 (1991-07-01 - 1993-12-05) Quelle
  • 12069536 (1993-12-06 - 2001-12-30) Quelle
Karte
   

TK25: 3640

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Jerichow II, Genthin (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle

Brandenburg (1952-07-25 - 1993-12-05) ( Landkreis) Quelle

Wusterwitz (1992-08-30 - 2001-12-30) ( Amt) Quelle Seite 45

Potsdam-Mittelmark (1993-12-06 - 2001-12-30) ( Landkreis) Quelle

Wusterwitz (1992-12-31) ( Standesamt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rogäsen
         DorfOrtsteil
ROGSE3JO62EH (- 2001-12-30)


Wappen des Landkreises Potsdam-Mittelmark Städte und Gemeinden im Kreis Potsdam-Mittelmark

Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Dahnsdorf | Gollwitz | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Lobbese | Marzahna | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder | Wiesenburg | Wollin | Wusterwitz | Ziesar