Wertingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 371: Zeile 371:
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel}}
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel}}


* Albatzhofen+, Attenhofen+, Aufkirch+, Beinsried+, Bernried+, Bliensbach, Geratshofen, Gottmannshofen, Hafingen+, Hartfeldhof, Häusern+, Hettlingen, Hirschbach, Kindlingen, Kreuzmühle, Kutzenhausen+, Markberg, Neubrunn+, Neuschenau (Lustenau), Pollenried+, , in:
* Albatzhofen+, Attenhofen+, Aufkirch+, Beinsried+, Bernried+, Bliensbach, Geratshofen, Gottmannshofen, Hafingen+, Hartfeldhof, Häusern+, Hettlingen, Hirschbach, Kindlingen, Kreuzmühle, Kutzenhausen+, Markberg, Neubrunn+, Neuschenau (Lustenau), Pollenried+, Possenried, Prettelshofen, , in:
* Kempter, Regina: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 13: Wertingen. Der ehemalige Landkreis; München 2014, ISBN 978-3-7696-6868-1
* Kempter, Regina: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 13: Wertingen. Der ehemalige Landkreis; München 2014, ISBN 978-3-7696-6868-1



Version vom 20. August 2016, 14:53 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Dillingen an der Donau > Wertingen

Einleitung

Allgemeine Information

Nachbargemeinden sind Buttenwiesen, Kühlenthal, Meitingen, Biberbach, Laugna, Zusamaltheim, Binswangen und Blindheim.

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Wertingen.

Zur Stadt Wertingen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Fehn_Gemeinden>4. Teil, in: Fehn: Wertingen (Hist. Atlas Bayern), S. 97-102</ref><ref name=Dillingen_Gemeinden>Landkreis Dillingen, 1982, S. 530-540</ref> und Wohnplätze:

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Fehn_Gemeinden /><ref name=Dillingen_Gemeinden /> zu Wertingen eingemeindet:


Wertingen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung

(OrtsH) = (Ortsherrschaft)

Ort Reichsstand Herrschaft / Amt Vogtei / Niedergericht
Anzahl Anwesen
Grundherrschaft
Anzahl Anwesen
Hist.Atlas
Wertingen

Seite
Anmerkungen
Bliensbach Hochstift Augsburg Obervogtamt Zusamaltheim
(OrtsH)
32 Anwesen -
Bursamt (Domkapitel Augsburg) 19 Anwesen
Kloster St. Katharina Augsburg 4 Anwesen
Kloster Heilig Kreuz Augsburg (HS Augsburg) 1 Anwesen
Stiftung St. Martin Augsburg (RS Augsburg) 1 Anwesen
Pfarrkirche Bliensbach 6 Anwesen
Eigen 1 Anwesen
55
Hettlingen Hochstift Augsburg Obervogtamt Zusamaltheim
(OrtsH)
17 Anwesen -
Bursamt (Domkapitel Augsburg) 9 Anwesen
Kornpropsteiamt (Domkapitel Augsburg) 2 Anwesen
Pfarrkirche Kicklingen 1 Anwesen
Spital Dinkelscherben 2 Anwesen
Pfarrkirche Zusamaltheim 1 Anwesen
Pfarrkirche Modelshausen 1 Anwesen
Eigen 1 Anwesen
64-65
Prettelshofen Fugger Herrschaft Biberbach
(OrtsH)
28 Anwesen 8 Anwesen
Bursamt (Domkapitel Augsburg) 2 Anwesen
Kornpropsteiamt (Domkapitel Augsburg) 1 Anwesen
Kloster Heilig Kreuz Augsburg (HS Augsburg) 1 Anwesen
Kloster St. Moritz Augsburg (HS Augsburg) 1 Anwesen
Stiftung St. Martin Augsburg (RS Augsburg) 3 Anwesen
Katholische Kultusstiftung Augsburg (?) 1 Anwesen
Pfarrkirche Prettelshofen 4 Anwesen
Eigen 5 Anwesen
76
Rieblingen Hochstift Augsburg Pflegamt Westendorf
(OrtsH)
39 Anwesen 11 Anwesen
Domherrenamt (Domkapitel Augsburg) 1 Anwesen
Kloster St. Moritz Augsburg (HS Augsburg) 4 Anwesen
Kloster Heilig Kreuz Augsburg (HS Augsburg) 1 Anwesen
Kloster Maria Stern Augsburg 1 Anwesen
Spital Dillingen (HS Augsburg) 1 Anwesen
Pfarrkirche Prettelshofen 7 Anwesen
Hofkaplanei-Benefizium Wertingen 7 Anwesen
Herrschaft Biberbach (Fugger) 2 Anwesen
77
Roggden Hochstift Augsburg Obervogtamt Zusamaltheim
(OrtsH)
45 Anwesen -
Kornpropsteiamt (Domkapitel Augsburg) 3 Anwesen
Bursamt (Domkapitel Augsburg) 28 Anwesen
Pflegamt Unterthürheim<ref>Kalesse, Claudia: Staatsarchiv Augsburg. Reichsstift Kaisheim. Zentrale und unterbehördliche Überlieferung. Amtsbücher und Akten; München 2007, ISBN 978-3-938831-07-6, aus der Reihe: Bayerische Archivinventare, Band 56, S. 425</ref> (RS Kaisheim) 1 Anwesen
Kloster Heilig Kreuz Augsburg (HS Augsburg) 2 Anwesen
Spital Dillingen (HS Augsburg) 3 Anwesen
Landgericht Wertingen-Hohenreichen (Kf Bayern) 1 Anwesen
? (Fugger) 1 Anwesen
Filialkirche Aufkirchen ? 1 Anwesen
Pfarrkirche Kicklingen 1 Anwesen
Pfarrkirche Zusamaltheim 2 Anwesen
Frühmesse Zusmarshausen 1 Anwesen
Eigen 1 Anwesen
78
Hirschbach Reichsstift Kaisheim Pflegamt Unterthürheim - 6 Anwesen 65-66 Niedergericht:
Landgericht Wertingen-Hohenreichen
Wertingen Markgrafschaft Burgau Gerichtsvogteiamt Buttenwiesen 1 Anwesen 1 Anwesen 83-84 Waibelhube (Wertingen Nr. 211)
OrtsH: Landgericht Wertingen-Hohenreichen

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie


  • Albatzhofen+, Attenhofen+, Aufkirch+, Beinsried+, Bernried+, Bliensbach, Geratshofen, Gottmannshofen, Hafingen+, Hartfeldhof, Häusern+, Hettlingen, Hirschbach, Kindlingen, Kreuzmühle, Kutzenhausen+, Markberg, Neubrunn+, Neuschenau (Lustenau), Pollenried+, Possenried, Prettelshofen, , in:
  • Kempter, Regina: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 13: Wertingen. Der ehemalige Landkreis; München 2014, ISBN 978-3-7696-6868-1

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wertingen

Karten

BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer

Anmerkungen

<references />


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_300964</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Dillingen an der Donau (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Große Kreisstadt Dillingen a.d.Donau | Gundelfingen a.d.Donau | Höchstädt a.d.Donau | Lauingen (Donau) | Wertingen
Gemeinden: Markt Aislingen | Bachhagel | Bächingen a.d.Brenz | Binswangen | Markt Bissingen | Blindheim | Buttenwiesen | Finningen | Glött | Haunsheim | Holzheim | Laugna | Lutzingen | Medlingen | Mödingen | Schwenningen | Syrgenstein | Villenbach | Markt Wittislingen | Ziertheim | Zöschingen | Zusamaltheim
Verwaltungsgemeinschaften: Gundelfingen a.d.Donau | Höchstädt a.d.Donau | Holzheim | Syrgenstein | Wertingen | Wittislingen