Tutzing: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(UTM)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Starnberg]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Starnberg]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 25: Zeile 24:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Tutzing_Kreis_Starnberg.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Tutzing_Kreis_Starnberg.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Karra zum ehemaligen Landkreis Starnberg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 662</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Karra zum ehemaligen Landkreis Starnberg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 662</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Karra zum ehemaligen Landkreis Weilheim.<ref name=GemeindenKarra1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 253</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Karra zum ehemaligen Landkreis Weilheim.<ref name=GemeindenKarra1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|253}}</ref>


Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 208-209</ref> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|208}}-209</ref> und Wohnplätze:
* Buchensee
* Buchensee
* Diemendorf
* Diemendorf
Zeile 60: Zeile 54:
*** [http://www.bayern-evangelisch.de/www/ueber_uns/detaildekanat.php?id=407 Dekanat Weilheim]
*** [http://www.bayern-evangelisch.de/www/ueber_uns/detaildekanat.php?id=407 Dekanat Weilheim]
**** [http://www.sinn-voll-leben.de/ Kirchengemeinde Tutzing]
**** [http://www.sinn-voll-leben.de/ Kirchengemeinde Tutzing]
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
Zeile 93: Zeile 86:
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.tutzing.de/default.asp?tg=&wid=334&uwid=382&kon=&spk=de&spkg=de&sid=773186665&art=u Arbeitskreis Ortsgeschichte Tutzing]
* [http://www.tutzing.de/default.asp?tg=&wid=334&uwid=382&kon=&spk=de&spkg=de&sid=773186665&art=u Arbeitskreis Ortsgeschichte Tutzing]
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 117: Zeile 109:
* {{BVB}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [[Adliger Alltag auf dem Land eine Hofmarksherrin ihre Familie und  ihre Untertanen in Tutzing um 1740 (Spiegel)|Spiegel, Beate: Adliger Alltag auf dem Land - eine Hofmarksherrin, ihre Familie und ihre Untertanen in Tutzing um 1740; Münster 1997]]
* [[Adliger Alltag auf dem Land eine Hofmarksherrin ihre Familie und  ihre Untertanen in Tutzing um 1740 (Spiegel)|Spiegel, Beate: Adliger Alltag auf dem Land - eine Hofmarksherrin, ihre Familie und ihre Untertanen in Tutzing um 1740; Münster 1997]]
Zeile 145: Zeile 135:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4446150|5308320|9|951}}
{{BayernAtlas|670231|5308899|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 162: Zeile 152:
* {{Ahnenforschung-Bayern|45|Starnberg}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|45|Starnberg}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Tutzing|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==

Version vom 25. Mai 2019, 07:15 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Starnberg > Tutzing

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Karra zum ehemaligen Landkreis Starnberg.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Karra zum ehemaligen Landkreis Weilheim.[2]

Zur Gemeinde Tutzing gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • Buchensee
  • Diemendorf
  • Kampberg
  • Monatshausen
  • Neuseeheim
  • Oberzeismering
  • Rößlberg
  • Schorn
  • Sebastiansbrunn
  • Unterzeismering

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[3] zu Tutzing eingemeindet:

  • Traubing bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Deixlfurt
    • Obertraubing
    • Traubing (teilweise) seit 1.1.1978 bei Feldafing
  • Karra (teilweise) bis 1.5.1978[6] bei Bernried

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie


  • Kampberg, Maria Schutz, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 384-385

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tutzing

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 662
  2. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 253
  3. 3,0 3,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 208-209
  4. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 151
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 591
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 591
  7. Stoll, Hans: Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 232-243
  8. Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 121
  9. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 384

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_301050
Name
  • Tutzing
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8132 (- 1993-06-30)
  • 82327 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25149
  • BLO:546
  • wikidata:Q533166
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09188141
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8033

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

München II (1880-01-01 - 1902-09-30) ( Bezirksamt)

München links der Isar (1862-07-01 - 1879-12-31) ( Bezirksamt)

Starnberg (1902-10-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Starnberg (1879-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tutzing
         Pfarrdorf
TUTINGJN57PW
Oberzeismering
         Kirchdorf
OBEING_W8132
Rößlberg
         Einöde
ROSERG_W8121
Unterzeismering
         Kirchdorf
UNTING_W8132
Monatshausen
         Kirchdorf
MONSEN_W8121
Kampberg
         Siedlung
KAMERG_W8121
Neuseeheim
         Einöde
SEEEIM_W8121
Diemendorf
         Kirchdorf
DIEORFJN57OV
Traubing
         Pfarrdorf
TRAING_W8131 (1978-01-01 -)
Deixlfurt
         Gut
DEIURT_W8132 (1978-01-01 -)
Obertraubing
         Dorf
OBEIN1_W8132 (1978-01-01 -)
Buchensee
         Einöde
BUCSEEJN57PW
Schorn
         Weiler
SCHORN_W8132


Städte und Gemeinden im Landkreis Starnberg (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Starnberg
Gemeinden: Andechs | Berg | Feldafing | Gauting | Gilching | Herrsching am Ammersee | Inning am Ammersee | Krailling | Pöcking | Seefeld | Tutzing | Weßling | Wörthsee