Espelkamp: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
   
   
== Einleitung ==
== Einleitung ==
===Schulgründung===
1783 – 1784 Gründung einer Nebenschule und Bau eines Schulhauses auf dem Espelkamp in [[Großendorf (Rahden)]], im [[Rahden (Westfalen)|Kirchspiel Rahden]], [[Amt Rahden (Westfalen)]]
===Landesherrschaft===
===Landesherrschaft===
* < 1806 Preußisches [[Fürstbistum Minden]], Ämter Reineberg und Randen, Vogteien Randen, Gehlenbeck, [[Alswede]];  
* < 1806 Preußisches [[Fürstbistum Minden]], Ämter Reineberg und Randen, Vogteien Randen, Gehlenbeck, [[Alswede]];  
Zeile 26: Zeile 29:


===Zeitzeichen 1895===
===Zeitzeichen 1895===
* Espelkamp, Ortschaft in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Lübbecke]], '''Gemeinde Grassendorf'''
* Espelkamp, Ortschaft in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Lübbecke]], '''Gemeinde [[Grossendorf (Rhaden)]]'''
** Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Rahden, Postbezirk Rahden
** Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Rahden, Postbezirk Rahden
** Einwohner: 777  
** Einwohner: 777  
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]
====Ausgliederung====
01.04.1910 Ausgliederung des Ortes Espelkamp aus [[Grossendorf (Rhaden)|Großendorf]] und Aufwertung zu einer selbständigen Gemeinde im [[Amt Rahden (Westfalen)]].


===Zeitzeichen 1931===
===Zeitzeichen 1931===
Zeile 39: Zeile 45:
** Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze: davon SPD 1, Sonstige 5.
** Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze: davon SPD 1, Sonstige 5.
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
====Flüchtlingslager====
1947-1950 Bücherei für das Flüchtlingslager Espelkamp im Kreis Lübbecke


===Zeitzeichen 1973===
===Zeitzeichen 1973===
Zeile 57: Zeile 66:


===Gebietsveränderungen===
===Gebietsveränderungen===
* Espelkamp 1816-1910 Teil der Gemeide Großendorf, danach eigene Gemeinde im [[Amt Randen]], 1959 Stadtrechte, 1966 selbständig.  
* Espelkamp 1816-1910 Teil der Gemeinde Großendorf, danach eigene Gemeinde im [[Amt Rahden (Westfalen)]], 1959 Stadtrechte, 1966 selbständig.


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 65: Zeile 74:
* [[Erzbistum Paderborn]] (rk.)
* [[Erzbistum Paderborn]] (rk.)
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]  
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]  
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
==Archiv==
=== Offizielle Internetseiten ===
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/E/Espelkamp/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Espelkamp in Archive NRW]
http://www.espelkamp.de
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
==Literatur==
<!-- === Historische Internetseiten === -->
=== Literatur-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Espelkamp}}
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.espelkamp.de '''Kommunalverwaltung Stadt Espelkamp ''']
 
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{FOKO|ESPAMPJO42HJ|Espelkamp}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>ESPAMPJO42HJ</gov>
<gov>ESPAMPJO42HJ</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke]]
[[Kategorie:Espelkamp|!]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Minden-Lübbecke|Espelkamp]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Espelkamp]]

Aktuelle Version vom 30. März 2023, 20:38 Uhr

Espelkamp : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Minden-Lübbecke > Espelkamp > Börninghausen

Lokalisierung der Stadt Espelkamp innerhalb des Kreises Kreis_Minden-Lübbecke

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1240-50 „Haspelcampe"; 1243 "Aspelkampe"

Familienname[Bearbeiten]

1229 „Thethardus de Aspelcampe";

Einleitung[Bearbeiten]

Schulgründung[Bearbeiten]

1783 – 1784 Gründung einer Nebenschule und Bau eines Schulhauses auf dem Espelkamp in Großendorf (Rahden), im Kirchspiel Rahden, Amt Rahden (Westfalen)

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Ausgliederung[Bearbeiten]

01.04.1910 Ausgliederung des Ortes Espelkamp aus Großendorf und Aufwertung zu einer selbständigen Gemeinde im Amt Rahden (Westfalen).

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

  • Amt Rahden, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Rahden,
  • Gemeinde Espelkamp: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kolbus, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.091, Ev. 1086. Kath. 5
    • Gesamtfläche: 1.800 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation
    • Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze: davon SPD 1, Sonstige 5.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Flüchtlingslager[Bearbeiten]

1947-1950 Bücherei für das Flüchtlingslager Espelkamp im Kreis Lübbecke

Zeitzeichen 1973[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

| Stadtteile: | Altgemeinde Espelkamp | Fabbenstedt | Fiestel | Frotheim | Gestringen | Isenstedt | Schmalge | Vehlage | Espelkamp Zentrum

Gebietsveränderungen[Bearbeiten]

  • Espelkamp 1816-1910 Teil der Gemeinde Großendorf, danach eigene Gemeinde im Amt Rahden (Westfalen), 1959 Stadtrechte, 1966 selbständig.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Espelkamp.png

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ESPAMPJO42HJ
Name
  • Espelkamp
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1966-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4992 (1966-01-01 - 1993-06-30)
  • 32339 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16339
  • geonames:2928874
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05770008
Karte
   

TK25: 3617

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Minden-Lübbecke (1973-01-01 -) ( Kreis) Quelle § 21 Abs. 1

Lübbecke, Lübecke (1966-01-01 - 1972-12-31) ( Kreis) Quelle § 21 Abs. 4

Rahden (1973-01-01 -) ( Amtsgericht) Quelle § 27 Abs. 1 Nr. 4

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Fieste
         Ort
FIESTEJO42GI
Neustadt
         Ort
NEUADTJO42HI
Rüter
         Ort
RUTTERJO42HJ
Bergsieker
         Ort
BERKERJO42II
Brand
         Ort
BRAANDJO42II
Froitheim
         Ort
FROEIMJO42II
Hülshorst
         Ort
HULRSTJO42II
Koch
         Ort
KOCOCHJO42II
Kröger
         Ort
KROGERJO42II
Möhring
         Ort
MOHINGJO42II
Peckrenne
         Ort
PECNNEJO42II
Luhenheide
         Ort
LUHIDEJO42GI
Fiestel
         DorfOrtschaftOrtschaft
FIETELJO42GI (1973 -)
Gestringen
         Ortschaft
GESGENJO42HI (1973 -)
Schmalge
         DorfOrtsteilOrtschaft
SCHLGEJO42HJ (1973 -)
Bauslinge
         Ort
BAUNGE_W4991
Fabbenstedt
         BauerschaftDorfOrtschaft
FABED1JO42HI (1973-01-01 -)
Benkhausen
         Schloss
BENSENJO42GI (1973-01-01 -)
Vehlage
         DorfOrtschaft
VEHAG1JO42GI (1973-01-01 -)
Frotheim
         DorfOrtsteil
FROEI1JO42II (1973-01-01 -)
Isenstedt
         DorfOrtsteil
ISEED1JO42HI (1973-01-01 -)
Espelkamp-Dorf, Espelkamp-Altgemeinde
         DorfOrtsteil
ESPND1JO42HJ (1966-01-01 -)
Mittwald, Espelkamp-Mittwald, Espelkamp-Zenturm
         OrtschaftOrtsteilStadt
ESPURMJO42HJ (1966-01-01 -)