Westerkappeln: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
Zeile 304: Zeile 304:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Version vom 30. April 2023, 01:30 Uhr

Westerkappeln: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Westerkappeln


Zeitschiene vor 1803

Name

  • 11. Jhdt..,Capelun";

Kirchspiel

  • 1188 bis 1300 „ parrochia Kappelen prope Thekeneborch";
  • 1266 „parrochia Westercapelen", 1278 „Kampele"; 1279 „Westercappelen"

Pfarrei

  • 1244 „Henricus sacerdos de Westercappele";
  • 1278 verkaufte der Münstersche Bischof Everhard dem Kloster Gravenhorst das Patronatsrecht über die dortige Kirche;

Grundherrschaft

  • 1278 verkaufte der Münstersche Bischof Everhard dem Kloster Gravenhorst 1 Hof in Westerkappeln

Haupthof

1283 bekundete Rudolf v. Diepholz, daßer das Eigentumsrecht der „curtis Cappeln" dem Ritter Gottfried v. Rikenberge für 15 Münstersche Mark verkauft und auf dieselbe in die Hände des Münsterschen Bischofs Everhard Verzicht geleistet hat (WU.).

Höfe in Seeste

Die erstmals 1249 als „villa Segesten“ erwähnte Bauerschaft hatte um 1602/3 42 Höfe die Markengelder an den Grafen von Tecklenburg zahlten. Den nördlichen niedrig gelegenen Teil nannte man Niederseeste und den höher gelegenen südlichen Teil Oberseeste. Außerdem gab es offenbar noch die früheren kleinen Siedlungsplätze Wallenbrock und Telgte in Oberseeste. Nach der Leedener Chronik aus dem 18. Jahrhundert soll es in Seeste auch eine Kapelle, die „Kluß“ genannt, gegeben haben, deren Reste noch 1750 anscheinend vorhanden waren. Urkundliche Hinweise darüber gibt es jedoch nicht. Die Teilung der Seester Mark war bis 1847 weitgehend abgeschlossen. Das Zollamt Seeste bzw. die spätere Hebestelle Seeste bestand auch nach dem Ausbau der Straße Westerkappeln – Bramsche ab 1865, bis Anfang des 20. Jhd..

Die Seester Höfe waren (1770): Nr.1 Hermeling, Nr.2 Steer, Nr.3 Holtzgraefe, Nr.4 Schürmann, Nr.5 Determann, Nr.6 Boye, Nr.7 Wulff, Nr.8 Bünemeyer, Nr.9 Diersmann, Nr.10 Bremer, Nr.11 Lewing, Nr.12 Niehuß, Nr.13 Meyer zu Wallenbrock, Nr.14 Schemme, Nr.15 Plaggenvoth, Nr.16 Freersmann, Nr.17 Timmermann, Nr.18 Eydermann, Nr.19 König, Nr.20 Probst, Nr.21 Sievert, Nr.22 Schroer, Nr.23 Feldmann, Nr.24 Leischulte, Nr.25 Pohlmann, Nr.26 Haberland, Nr.27 Schäfer auf dem Baukholze, Nr.28 Johann vor dem Dieke, Nr.29 Kupath, Nr.30 Hemmer, Nr.31 Freese, Nr.32 Klingemeyer, Nr.33 Merten Wallenbrock, Nr.34 Mersch Claus, Nr.35 Tellingmeier, Nr.36 Gosmann, Nr.37 Westermeyer, Nr.38 Wilcken Johann, Nr.39 Kürteckemeier, Nr.40 Rehemeier, Nr.41 Spieker Freerick, Nr.42 Luther Herm Bremer.

Adelsfamilie

Lagerbuch der Grafschaft Tecklenburg

1769: Hausstatistik nach Hofgrößen

Stadt und Kirchspiel Cappeln, heute Westerkappeln:

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser nach der Reduktion
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Monatliche Schatzung
Kirchspiel
Stadt
Untergliederung
Einrichtung
Bezeichnung
Besitzer
1)
Kloster u. ,
adel. Häuser
1)
Geistliche
u. Privati
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
Köter und Brinksitzer
3)
Summe Häuser
Reducirt in Vollerben
Stadt Cappeln . . . . . 58 . 29
Kirchspiel Cappeln Bauerschaft Seeste . . 10 15 12 21
Kirchspiel Cappeln Bauerschaft Osterbeck u.
Westerbeck
. . 11 8 14 19
Kirchspiel Cappeln Bauerschaft Metten . . 15 5 32 26
Kirchspiel Cappeln Bauerschaft Hambüren
u. Handarpe
. . 4 12 22 16
Kirchspiel Cappeln Bauerschaft Düte u.
Lada
. . 13 4 7 17
Kirchspiel Cappeln Rittergut
Haus Cappeln
Fam. von Horst 1 . . . . 1
Kirchspiel Cappeln Rittergut
Haus Langenbrück
Amtmann
v. Niemeyer
1 . . . . 1
Kirchspiel Cappeln Rittergut
Haus Velpe
Amtmann
v. Meyer
1 . . . . 1
Kirchspiel Cappeln adel. Güter
Verdom
Berstenhorst
Fam. v. Horst 1 . . . . 1

Zeitschiene nach 1802

Bürgermeisterei Cappeln 1823

Umfang: Stadt und Kirchspiel Cappeln

  • Bürgermeister: Kandelhardt
    • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.

Bürgermeisterei Cappeln 1832 / 1835

Bürgermeisterei Cappeln, Einwohner: 5.256, davon

  • Stadt Cappeln 593 Einwohner
  • Kirchspiel Cappeln 4.663 Einwohner

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Kappeln, Kreis Tecklenburg, Regierungsbezirk Münster, Sitz Westerkappeln

  • Gemeinde Westerkappeln, Land: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rehmeyer, Ortsklasse D
    • Einwohner: 4.509, Ev. 4.378, Kath. 128, isr 3
    • Gesamtfläche: 8.503 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 7, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Rheine 1 - 6 km, Kleinbahnstation Piesberg 1 - 6 km, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Kleinbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 19 Sitze.
  • Gemeinde Westerkappeln, Stadt: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Kleine-Möller, Ortsklasse D
    • Einwohner: 904, Ev. 865, Kath. 23, Israelisch 16
    • Gesamtfläche: 180 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev), Volksschule, Rektoratsschule, landwirtschaftliche Winterschule, Ärzte 2, Tierärzte 2, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Rheine 6 km, Kleinbahnstation Piesberg 1 - 2 km, Polizei (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (ö), Eisenbahn, Kleinbahn, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Rechtsnachfolger

Wappen

Wappen Westerkappeln.png Beschreibung:

Ein Wappen der Stadt Cappeln tauchte erstmals Ende des 18. Jahrhunderts auf. Schon hierauf war eine Frauengestalt auf rotem Grund abgebildet, die in der einen Hand einen Anker und in der anderen einen Gegenstand hielt, der einem Ährenbüschel glich. Die Gestaltung des Wappens hat sich im Laufe der Zeit verändert, dass Grundmotiv ist jedoch gleich geblieben.


Quelle: Westerkappeln

Bevölkerungsverzeichnisse

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Westerkappeln

  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1813
  • Kirchenbuchkopien evangelisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Pfarrbuch Juden Geburten, Heiraten, Tote 1815-1821
  • Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822-1845

Mormonenabschriften

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Juden

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Tecklenburg, S. 107 ff.

Bibliografiesuche

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Gemeinde Westerkappeln http://www.gemeinde-westerkappeln.de/ (15.06.2007)

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatverein

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WESELNJO32WH
Name
  • Westerkappeln
  • Westercappeln
  • Cappeln
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4535 (- 1993-06-30)
  • 49492 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26036
  • geonames:2810289
  • wikidata:Q182471
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05566092
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3613

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Steinfurt (1975-01-01 -) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 54 Abs. 1

Tecklenburg (Gogericht) (- 1809) ( Gerichtsamt) Quelle

Tecklenburg (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 2/3 Nr. 22

Westercappeln, Cappeln (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 148 IX Nr. 84 Quelle S. 2/3 Nr. 22

Westerkappeln, Westercappeln (1895-12-02) ( Kirchspiel) Quelle S. 2/3 Nr. 22

Cappeln, Westerkappeln, Westercappeln (1844-03-18 - 1939-09-30) ( Amt) Quelle 1844 Seite 95 Nr. 145 Quelle § 33 Quelle S. 2/3 Nr. 22

Mettingen (St. Agatha) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 2/3 Nr. 22

Tecklenburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 2/3 Nr. 22 Quelle § 54 Abs. 4

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stutvoß
         Ortsteil
STUVOSJO32VH
Siewert
         Ortsteil
SIEERTJO32VH
Twiehaus
         Ortsteil
TWIAUSJO32VH
Schneebeck
         Ortsteil
SCHECKJO32VG
Plümer
         Ortsteil
PLUMERJO32VH
Sabbels
         Ortsteil
SABELSJO32VH
Postmeier
         Ortsteil
POSIERJO32VG
Dieckmann
         Ortsteil
DIEANNJO32VH
Köster
         Ortsteil
KOSTERJO32VH
Fahrtbruch
         Ortsteil
FAHUCHJO32WG
Hoge
         Ortsteil
HOGOG2JO32VI
Nubbemeyer
         Ortsteil
NUBYERJO32WG
Postmeyer
         Ortsteil
POSYERJO32WG
Redeker
         Ortsteil
REDKERJO32WG
Rempmeyer
         Ortsteil
REMYERJO32WG
Schneper
         Ortsteil
SCHPERJO32WH
Schnepel
         Ortsteil
SCHPELJO32WH
Sparenberg
         Ortsteil
SPAERGJO32WH
Thies
         Ortsteil
THIIESJO32WG
Velpe
         Ortsteil
VELLP2JO32WG
Lüdeke
         Ortsteil
LUDEKEJO32WH
Peter
         Ortsteil
PETTERJO32WH
Rehmeyer
         Ortsteil
REHYERJO32WH
Rieskamp
         Ortsteil
RIEAMPJO32WH
Spieker Stiegemeyer
         Ortsteil
SPIYERJO32WI
Becker
         Ortsteil
BECKERJO32WI
Drymeier
         Ortsteil
DRYIERJO32WI
Kötter
         Ortsteil
KOTTERJO32WG
Schneider
         Ortsteil
SCHDERJO32XG
Diekmann
         Ortsteil
DIEANNJO32XG
Hinnah
         Ortsteil
HINNAHJO32XG
Birkenkämper
         Ortsteil
BIRPERJO32WH
Buddemeyer
         Ortsteil
BUDYERJO32WH
Erke
         Ortsteil
ERKRKEJO32WH
Ewers
         Ortsteil
EWEERSJO32WH
Gesenberg
         Ortsteil
GESERGJO32WH
Hadderfeld
         Ortsteil
HADELDJO32WH
Heckmann
         Ortsteil
HECANNJO32WH
Klopmeyer
         Ortsteil
KLOYERJO32WH
Kohnhorst
         Ortsteil
KOHRSTJO32WH
Kroos
         Ortsteil
KROOOSJO32WH
Kuhlmann
         Ortsteil
KUHANNJO32WH
Rissling
         Ortsteil
RISINGJO32WI
Oberseeste
         Bauerschaft
OBESTEJO32WI
Niederseeste
         Bauerschaft
NIESTE_W4535
Gertaudenhof
         Ort
GERHOFJO32VH
Krause
         Ort
KRAUSEJO32VH
Lamping
         Ort
LAMINGJO32WG
Loske
         Ort
LOSSKEJO32WH
Hambüren-Handarpe
         Bauerschaft
HAMRPE_W4531
Westerkappeln
         Ort
WESEL3JO32WH
Westercappeln-Stadt
         Stadt
WESEL1JO32WH
Düte
         Bauerschaft
DUTUTEJO32WG (1939-10-01 -)
Hambüren
         Bauerschaft
HAMRENJO32WG (1939-10-01 -)
Handarpe
         Bauerschaft
HANRPEJO32WG (1939-10-01 -)
Lada
         Bauerschaft
LADADAJO32WG (1939-10-01 -)
Metten
         Bauerschaft
METTENJO32WH (1939-10-01 -)
Osterbeck
         Bauerschaft
OSTECKJO32WH (1939-10-01 -)
Seeste
         Bauerschaft
SEESTEJO32WI (1939-10-01 -)
Sennlich
         Bauerschaft
SENICHJO32WH (1939-10-01 -)
Westerbeck
         Bauerschaft
WESECKJO32VH (1939-10-01 -)
Westerkappeln
         Ort
WESEL2JO32WH (1939-10-01 -)