Landkreis Kassel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Kassel|Kassel (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Kassel|Kassel (Begriffsklärung)}}
 


''' Hierarchie '''
''' Hierarchie '''
Zeile 16: Zeile 15:
===Wappen===
===Wappen===
<!--[[Bild:Wappen_Kreis_Kassel.png]]-->
<!--[[Bild:Wappen_Kreis_Kassel.png]]-->
[http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Kassel#/media/File:Wappen_Landkreis_Kassel.svg Wappen Landkreis Kassel]
<!-- hier: Beschreibung des Wappens -->
<!-- hier: Beschreibung des Wappens -->


Zeile 21: Zeile 21:
Der '''Kreis Kassel''' (Schreibweise: ''Kreis Cassel'') war zunächst ein Kreis der [[Kurhessen|kurhessischen]] [[Provinz Niederhessen]].
Der '''Kreis Kassel''' (Schreibweise: ''Kreis Cassel'') war zunächst ein Kreis der [[Kurhessen|kurhessischen]] [[Provinz Niederhessen]].


Fläche: 1.292,92 km2
Verwaltungssitz: [[Kassel]]
 
Fläche: 1.292,92 km²


Einwohner: 235.813 <small>(31. Dez. 2015)</small>
Einwohner: 235.813 <small>(31. Dez. 2015)</small>
Zeile 57: Zeile 59:
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
<!-- Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. "Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen. -->
<!-- Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. "Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen. -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
<!-- Hier: Nur die dem Kreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Kreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===  
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* [[Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. (GFKW)]]
* [[Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen]]
 
=== Historische Gesellschaften ===  
* [http://www.geschichtsverein-kassel.de/ Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e. V.]
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
<!-- Hier: Nur die dem Kreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Kreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
Zeile 80: Zeile 86:
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- Hier: Nur die dem Kreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Kreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
<!-- === Bibliotheken === -->
* [[Kirchenbuchamt Kassel]]
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]]
* [http://www.arcinsys.de/archive/archive_hessen.htm Archive in Hessen]
* [http://landesarchiv.hessen.de/ Landesarchiv Hessen]
 
=== Bibliotheken ===  
* [http://www.uni-kassel.de/ub/index.php?id=38711 Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel]
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
== Verschiedenes ==  
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===  
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
* [http://www.matrixmedia-verlag.de/ MatrixMedia Verlag - Göttingen] > Kunst | Kultur | Geschichte
* [http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste.
* [[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
* [[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
 
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
 
=== Heimat- und Volkskunde ===  
* [http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/hessisches-landesmuseum Hessisches Landesmuseum]
* [http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/unesco-welterbe-bergpark-wilhelmshoehe/schloss-wilhelmshoehe Schloss Wilhelmshöhe]
* [http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/staatspark-karlsaue/orangerie Staatspark Karlsaue / Orangerie]
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Berufe === -->

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:17 Uhr

Disambiguation notice Kassel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kassel (Begriffsklärung).

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Kassel


Lokalisierung des Kreises Kassel innerhalb des Bundeslands Hessen

Einleitung[Bearbeiten]

Der Landkreis Kassel ist der nördlichste Landkreis in Hessen. Der Landkreis Kassel Kreis Höxter, Landkreis Northeim, Landkreis Göttingen, Werra-Meißner-Kreis, Schwalm-Eder-Kreis und Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Landkreis Kassel

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Der Kreis Kassel (Schreibweise: Kreis Cassel) war zunächst ein Kreis der kurhessischen Provinz Niederhessen.

Verwaltungssitz: Kassel

Fläche: 1.292,92 km²

Einwohner: 235.813 (31. Dez. 2015)

Geschichte[Bearbeiten]

1821 Gründung[Bearbeiten]

Der Kreis Kassel (Cassel) wurde am 21. August 1821 mit kurfürstlichem Organisationsedikt gebildet. Er umfasste die Stadt Cassel und das Landgericht Cassel.

1832[Bearbeiten]

Am 3. Februar 1832 erhielt der Kreis Kassel das Dorf Wahnhausen aus dem Königreich Hannover.

1848 Auflösung[Bearbeiten]

Am 31. Oktober 1848 wurde Kreis Kassel aufgelöst und in den neugebildeten Bezirk Kassel eingegliedert.

1851 Wiederherstellung[Bearbeiten]

Am 15. September 1851 wurde der Kreis Kassel nach Auflösung des Bezirk Kassel in seinem alten Umfang wiederhergestellt.

1866[Bearbeiten]

1866 erhielt der Kreis Kassel die Gemeinde Wilhelmshausen vom Kreis Hofgeismar.

1866/67[Bearbeiten]

Mit der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 wurde der Kreis Kassel preußisch. 1867 wurde der Kreis Kassel als Landkreis Kassel Teil des neuen Regierungsbezirkes Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau, die Stadt Kassel schied aus dem Kreis aus und bildete im neuen Regierungsbezirkes Kassel einen eigenen Stadtkreis.

1972[Bearbeiten]

Am 1. August 1972 wurden die Landkreise Hofgeismar und Wolfhagen in den Landkreis Kassel eingegliedert.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

1840[Bearbeiten]

Der Kreis Kassel bestand 1840 aus der Stadt Kassel und den Ortschaften des Landgerichts Kassel.

Aktuell[Bearbeiten]


Städte, Gemeinden und gemeindefreie Gebiete im Landkreis Kassel (Regierungsbezirk Kassel)

Städte: Bad Karlshafen | Baunatal | Grebenstein | Hofgeismar | Immenhausen | Liebenau | Naumburg | Trendelburg | Vellmar | Wolfhagen | Zierenberg
Gemeinden: Ahnatal | Bad Emstal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Habichtswald | Helsa | Kaufungen | Lohfelden | Nieste | Niestetal | Oberweser | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Wahlsburg
Gemeindefreie Gebiete: Gutsbezirk Reinhardswald

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Bibliographie[Bearbeiten]

Genealogische Werke[Bearbeiten]

Historische Werke[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Weitere Internetseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_136633</gov>


Kreise in Kurhessen (1821-1848 und 1851-1866)

Provinz Fulda: Fulda | Hersfeld | Hünfeld | Schmalkalden
Provinz Hanau: Hanau | Gelnhausen | Salmünster (bis 1829) | Schlüchtern
Provinz Niederhessen: Eschwege | Fritzlar | Hofgeismar | Homberg | Kassel | Melsungen | Rotenburg | Schaumburg | Witzenhausen | Wolfhagen
Provinz Oberhessen: Frankenberg | Marburg | Kirchhain | Ziegenhain


Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Hessen (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Kreis Bergstraße | Darmstadt-Dieburg | Fulda | Gießen | Kreis Groß-Gerau | Hersfeld-Rotenburg | Hochtaunuskreis | Kassel | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Marburg-Biedenkopf | Odenwaldkreis | Kreis Offenbach | Rheingau-Taunus-Kreis | Schwalm-Eder-Kreis | Vogelsbergkreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wetteraukreis
Kreisfreie Städte: Darmstadt | Frankfurt am Main | Kassel | Offenbach am Main | Wiesbaden