Henschel (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{subst:Familienname Silesia}})
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
''Johannes'' war im Mittelalter einer der beliebtesten [[Vorname|Taufnamen]]; entsprechend häufig sind die verschiedenen, daraus abgeleiteten Namensformen.


So ist es nicht verwunderlich, daß Hans Bahlow allein für die Region Schlesien mindestens zehn verschiedene Abwandlungen nennt und urkundlich belegt. Hier eine Aufstellung der gesondert aufrufbaren [[Familienname|Familiennamen]], die sich allesamt auf den Taufnamen ''Johannes'' zurückführen lassen:
* [[Haschke (Familienname)|Haschke]]
* [[Hennig (Familienname)|Hennig]]
* [[Hannig (Familienname)|Hannig]]
* [[Hensel (Familienname)|Hensel]]
* Henschel
* [[Henschke (Familienname)|Henschke]]
* [[Jänsch (Familienname)|Jänsch]]
* [[Jäschke (Familienname)|Jäschke]]
* [[Jenke (Familienname)|Jenke]]
* [[Jochmann (Familienname)|Jochmann]]
Schon in der Antike war der Name äußerst beliebt: ''Johannes'' ist die griechische Form des hebräischen ''Yochanan'' in der Bedeutung von "der HERR hat Gnade erwiesen". Damit wurde im Judentum eine als Geschenk aufgefaßte Geburt bezeichnet.<ref>siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes Wikipedia-Artikel zum Vornamen Johannes]</ref>
Durch die Überlieferung des Neuen Testaments erlangen sowohl ''Johannes der Täufer'' als Wegbereiter des Erlösers als auch der ''Apostel Johannes'' als Lieblingsjünger Jesu an Bedeutung. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl an christlichen Märtyrern und Heiligen dieses Namens. Viele Taufkirchen und -kapellen sind Johannes dem Täufer geweiht worden.<ref>siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Täufer Wikipedia-Artikel zu Johannes der Täufer]</ref>
Die Namensvarianten ''Henschel'' und ''Hentschel'' sind schlesische Kurz- oder Koseformen zu Johannes, die in Schlesien nach Hans Bahlow sogar noch häufiger als ''Hensel'' vorkommen.
Ausgangspunkt für den beliebten Vornamen und Familiennamen war die Kurzform ''Hantsch'' (wohl von Hans abgeleitet). Mit einem Suffix-l und der Vokalveränderung von a zu e wird der Kosename ''Henschel'' bzw. ''Hentschel'' daraus. ''Henschelmann'' ist wie ''Petermann'' ein weiteres [[Diminuitiv]].
Im oberdeutschen Sprachraum wird statt dessen die Endung -le an den Kosenamen ''Hannes'' bzw. ''Hennes'' angehängt. So ist beispielsweise ''Hensle'' einer der häufigsten Familiennamen im Winzerdorf [[Nordweil]] ([[Landkreis Emmendingen]]).
==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
*  
* Henschel
* Hans Henschel, 1685 [[Bückow]], [[Brandenburg]]<ref>[http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Wriezen/B%C3%BCrgerregister_1634_-_1700#H Wriezen/Bürgerregister 1634-1700], hier: S. 293</ref>
* Hentschel
* Hentschil de Tannenberg,1347[[ Liegnitz]]
* Hentschil stellemecher von Haynau|Haynaw, 1382 Liegnitz = Hensil stellemecher von Haynaw, 1383 Liegnitz
* Hentschil Grofeendirlyn, 1424 Liegnitz
* Henczil pechman, 1369 [[Breslau]] = Hensil pechman<ref>H. Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen, Breslau 1908, S. 17</ref>
* Samuel Christoph Hentzschel, 1657 [[Wriezen]], Brandenburg<ref>[http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Wriezen/B%C3%BCrgerregister_1634_-_1700#H Wriezen/Bürgerregister 1634-1700], hier: S. 288</ref>
 
* Henschelmann
* Hentschelmann
 
* Hantsche Grünberg, 1411, Liegnitz<ref>identisch mit Hentschil Grofeendrlyn, 1424 Liegnitz</ref>
* Hantsch
* Hantschco Rychart, 1372/81 Liegnitz


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
Zeile 11: Zeile 49:
!Absolut
!Absolut
|-
|-
|<lastname-map size="200">Familienname</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Henschel</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Familienname</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Henschel</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Familienname</lastname-map>
|<lastname-map size="200">Hentschel</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Familienname</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Hentschel</lastname-map>
|}
|}


===Schlesien===
===Schlesien===


Henschel, Hentschel ([[Görlitz]] [75], [[Liegnitz]] [47], [[Hirschberg]] [17], [[Landkreis Oels|Öls]] [17])


[[Liegnitz]] [], [[Görlitz]] [], [[Landkreis Bunzlau|Bunzlau]] [], [[Hirschberg]] [], [[Schweidnitz]] [], [[Landkreis Neustadt|Neustadt]] [], [[Ratibor]] [], [[Stadtkreis Oppeln|Oppeln]] [], [[Landkreis Oels|Öls]] []
Henschelmann, Hentschelmann ([[Landkreis Glogau|Glogau]])


Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen in Schlesien, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen in Schlesien, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Zeile 37: Zeile 76:


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<foko-name>Familienname</foko-name>
<foko-name>Hantsch</foko-name>
<foko-name>Familienname</foko-name>
<foko-name>Henschel</foko-name>
<foko-name>Hentschel</foko-name>


==Weblinks==
==Weblinks==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hantsch Hugo Hantsch] (1895-1972), österreichischer Benediktinermönch und Historiker
[http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel Wikipedia-Artikel zu Henschel]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hentschel Wikipedia-Artikel zu Hentschel]


== Familienforscher ==
== Familienforscher ==

Version vom 26. Mai 2007, 20:59 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Johannes war im Mittelalter einer der beliebtesten Taufnamen; entsprechend häufig sind die verschiedenen, daraus abgeleiteten Namensformen.

So ist es nicht verwunderlich, daß Hans Bahlow allein für die Region Schlesien mindestens zehn verschiedene Abwandlungen nennt und urkundlich belegt. Hier eine Aufstellung der gesondert aufrufbaren Familiennamen, die sich allesamt auf den Taufnamen Johannes zurückführen lassen:

Schon in der Antike war der Name äußerst beliebt: Johannes ist die griechische Form des hebräischen Yochanan in der Bedeutung von "der HERR hat Gnade erwiesen". Damit wurde im Judentum eine als Geschenk aufgefaßte Geburt bezeichnet.[1]

Durch die Überlieferung des Neuen Testaments erlangen sowohl Johannes der Täufer als Wegbereiter des Erlösers als auch der Apostel Johannes als Lieblingsjünger Jesu an Bedeutung. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl an christlichen Märtyrern und Heiligen dieses Namens. Viele Taufkirchen und -kapellen sind Johannes dem Täufer geweiht worden.[2]

Die Namensvarianten Henschel und Hentschel sind schlesische Kurz- oder Koseformen zu Johannes, die in Schlesien nach Hans Bahlow sogar noch häufiger als Hensel vorkommen.

Ausgangspunkt für den beliebten Vornamen und Familiennamen war die Kurzform Hantsch (wohl von Hans abgeleitet). Mit einem Suffix-l und der Vokalveränderung von a zu e wird der Kosename Henschel bzw. Hentschel daraus. Henschelmann ist wie Petermann ein weiteres Diminuitiv.

Im oberdeutschen Sprachraum wird statt dessen die Endung -le an den Kosenamen Hannes bzw. Hennes angehängt. So ist beispielsweise Hensle einer der häufigsten Familiennamen im Winzerdorf Nordweil (Landkreis Emmendingen).

Varianten des Namens

  • Henschel
  • Hans Henschel, 1685 Bückow, Brandenburg[3]
  • Hentschel
  • Hentschil de Tannenberg,1347Liegnitz
  • Hentschil stellemecher von Haynau|Haynaw, 1382 Liegnitz = Hensil stellemecher von Haynaw, 1383 Liegnitz
  • Hentschil Grofeendirlyn, 1424 Liegnitz
  • Henczil pechman, 1369 Breslau = Hensil pechman[4]
  • Samuel Christoph Hentzschel, 1657 Wriezen, Brandenburg[5]
  • Henschelmann
  • Hentschelmann
  • Hantsche Grünberg, 1411, Liegnitz[6]
  • Hantsch
  • Hantschco Rychart, 1372/81 Liegnitz

Geographische Verteilung

Relativ Absolut Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Henschel (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Henschel" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Henschel (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Henschel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Hentschel (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Hentschel" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Hentschel (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Hentschel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Schlesien

Henschel, Hentschel (Görlitz [75], Liegnitz [47], Hirschberg [17], Öls [17])

Henschelmann, Hentschelmann (Glogau)

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen in Schlesien, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Anmerkungen

  1. siehe: Wikipedia-Artikel zum Vornamen Johannes
  2. siehe: Wikipedia-Artikel zu Johannes der Täufer
  3. Wriezen/Bürgerregister 1634-1700, hier: S. 293
  4. H. Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen, Breslau 1908, S. 17
  5. Wriezen/Bürgerregister 1634-1700, hier: S. 288
  6. identisch mit Hentschil Grofeendrlyn, 1424 Liegnitz

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Hantsch</foko-name> <foko-name>Henschel</foko-name> <foko-name>Hentschel</foko-name>

Weblinks

Hugo Hantsch (1895-1972), österreichischer Benediktinermönch und Historiker

Wikipedia-Artikel zu Henschel

Wikipedia-Artikel zu Hentschel

Familienforscher