Aldersbach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|object_300533}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_300533}}
{{#vardefine:Ortsname|Aldersbach}}
{{#vardefine:Ortsname|Aldersbach}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Passau]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Passau]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 17: Zeile 16:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 25: Zeile 23:
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Landkreis Passau.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Landkreis Passau.png|right]]
-->
-->
''Ortsteile :''
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Pörndorf zum ehemaligen Landkreis Vilshofen.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|478}}-489</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Pörndorf zum ehemaligen Landkreis Eggenfelden.<ref name=Gemeinden1964Eggenfelden>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|323}}-324</ref>
 
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* Aldersbach
* Adenberg
* Atzenberg
* Eck
* Edelsbrunn
* Gumperting
* Holzhäuser
* Karglöd
* Ölat
* Sankt Peter
* Schwaig
* Schwarzholz
* Stocköd
* Weidfeld
* Weng
* Wifling


Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 194</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /><ref name=Gemeinden1964Eggenfelden /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Haidenburg ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 625</ref> selbständige Gemeinde''
** Haidenburg
** Agendorf ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Bärnthal ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Eggerting
** Freundorf
** Galgenberg
** Hauptmannsberg ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Hinteröd
** Köching ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Mistlbach ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Rannerding ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Senging ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Steinpoint ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Stetten ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Uttigkofen
** Waidthoma ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
** Weingarten ''seit 1.1.1972 bei [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]]''
* Pörndorf ''bis 1.7.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 607</ref><ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 625</ref> selbständige Gemeinde''
** Pörndorf
** Haidach
** Haideck
** Heinrichsdorf
** Holzhausen
** Moos
** Reit
* Walchsing ''bis 1.1.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 625</ref> selbständige Gemeinde''
** Walchsing
** Ammerreuth
** Beiglöd
** Duschlöd
** Gainstorf
** Grüneröd
** Haag
** Harreröd
** Hiendlöd
** Hirt
** Hütter
** Kramersepp
** Kriestorf
** Maierhof
** Meiering
** Neustift
** Niederöd
** Reuth
** Röslöd
** Seier
** Vogler
** Weidfeld
** Wetzstein
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
{{#var:Ortsname}} war bis 1.1.1980 Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft [[Aidenbach (Niederbayern)|Aidenbach]].


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 47: Zeile 117:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Kriestorf Gainstorf (Aldersbach) 2000, Häuserchronik|Pesl, Richard: Das Kriestorfer und Gainstorfer Häuserbuch; München 2000]]
* Walchsing, in: [[Walchsing (Aldersbach) 1998, Ortschronik|Pesl, Richard: Das Walchsinger Häuserbuch; Walchsing 1998]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Seidl, Alois: Der Einfluss des Schülerkreises von Max Schönleutner auf die bayerische Landwirtschaft'' ([[Freising (Oberbayern)|Weihenstephan]], [[Oberschleißheim|Schleißheim]], [[Arberg|Großlellenfeld]], [[Großaitingen|Hardt]], [[München|Stadelheim]], [[Huglfing|Moosmühl]], Haidenburg, [[Weidenbach (Mittelfranken)|Triesdorf]], [[Straßkirchen (an der Donau)|Straßkirchen]], [[Eggenfelden|Gern]], [[Würzburg]], [[Zweibrücken (Pfalz)|Zweibrücken]], [[Galizien]], [[Passau]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2013, Band 76 [Heft 1], S. 167-184
* Liedke, Volker: Die Zisterzienserabtei Aldersbach und ihre mittelalterlichen Grabdenkmäler. Klaus-Ulrich Högg: Die Grabinschriften des Klosters Aldersbach in der originalen und kopialen Überlieferung, in: Ars Bavarica Band 86
 
* {{ZBLG|2013-76-1,7}}
 
* {{:Geschichtsprojekt Joseph Pamler|Aldersbach}}
* {{:Geschichtsprojekt Joseph Pamler|Uttigkofen}}
* {{:Geschichtsprojekt Joseph Pamler|Haidenburg}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Archive-in-Bayern|ort=Haidenburg}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25519|Gemeindearchiv Aldersbach}}
** {{Archive-in-Bayern|id=573|Familienarchiv Haidenburg, Freiherren von Aretin}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25784|Familienarchiv Haidenburg, Freiherren von Aretin}}
** {{Archive-in-Bayern|id=588|Schlossarchiv Haidenburg, Freiherren von Closen}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25785|Schlossarchiv Haidenburg, Freiherren von Closen}}
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===


Zeile 62: Zeile 141:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4580170|5383980|9|951}}
{{BayernAtlas|801229|5389760|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 78: Zeile 157:
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|24|Passau}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|24|Passau}}
=== Historische Webseiten ===
* [https://www.unser-vilstal.de/ Unser Vilstal - damals und heute - in über 5200 Bildern]
* {{HDBG-Kloster|KS0002|Aldersbach}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Aldersbach|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}
* {{RegioWikiNB}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 96: Zeile 180:
{{BLO-Link|733}}
{{BLO-Link|733}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:53 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Passau > Aldersbach

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Pörndorf zum ehemaligen Landkreis Vilshofen.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Pörndorf zum ehemaligen Landkreis Eggenfelden.[2]

Zur Gemeinde Aldersbach gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Aldersbach
  • Adenberg
  • Atzenberg
  • Eck
  • Edelsbrunn
  • Gumperting
  • Holzhäuser
  • Karglöd
  • Ölat
  • Sankt Peter
  • Schwaig
  • Schwarzholz
  • Stocköd
  • Weidfeld
  • Weng
  • Wifling

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1][2] zu Aldersbach eingemeindet:

  • Haidenburg bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
  • Pörndorf bis 1.7.1972[5][6] selbständige Gemeinde
    • Pörndorf
    • Haidach
    • Haideck
    • Heinrichsdorf
    • Holzhausen
    • Moos
    • Reit
  • Walchsing bis 1.1.1972[7] selbständige Gemeinde
    • Walchsing
    • Ammerreuth
    • Beiglöd
    • Duschlöd
    • Gainstorf
    • Grüneröd
    • Haag
    • Harreröd
    • Hiendlöd
    • Hirt
    • Hütter
    • Kramersepp
    • Kriestorf
    • Maierhof
    • Meiering
    • Neustift
    • Niederöd
    • Reuth
    • Röslöd
    • Seier
    • Vogler
    • Weidfeld
    • Wetzstein

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Aldersbach war bis 1.1.1980 Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Liedke, Volker: Die Zisterzienserabtei Aldersbach und ihre mittelalterlichen Grabdenkmäler. Klaus-Ulrich Högg: Die Grabinschriften des Klosters Aldersbach in der originalen und kopialen Überlieferung, in: Ars Bavarica Band 86

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Aldersbach

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Aldersbach/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Aldersbach erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Aldersbach/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Aldersbach erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_300533
Name
  • Altersbach (- 1875) Quelle (${p.language})
  • Aldersbach (1875 -)
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8359 (- 1993-06-30)
  • 94501 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13478
  • BLO:733
  • wikidata:Q279246
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09275114
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7444

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Passau (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Vilshofen (1862-07-01 - 1972-07-01) ( BezirksamtLandkreis)

Vilshofen (- 2005-05-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Passau (2005-06-01 -) ( Amtsgericht)

Aidenbach (1978-05-01 - 1979-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle Art. 19 Abs. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Haidenburg
         Dorf
HAIURG_W8359 (1972-01-01 -)
Eggerting
         Einöde
EGGING_W8359 (1972-01-01 -)
Galgenberg
         EinödeWeiler
GALERG_W8359 (1972-01-01 -)
Hinteröd
         Weiler
HINROD_W8359 (1972-01-01 -)
Uttigkofen
         Kirchdorf
UTTFEN_W8359 (1972-01-01 -)
Pörndorf
         Pfarrdorf
PORORF_W8359 (1972-07-01 -)
Haidach
         Weiler
HAIACH_W8359 (1972-07-01 -)
Haideck
         Einöde
HAIECK_W8359 (1972-07-01 -)
Heinrichsdorf
         Weiler
HEIORF_W8359 (1972-07-01 -)
Holzhausen
         Einöde
HOLSEN_W8359 (1972-07-01 -)
Moos
         Weiler
MOOOOSJN68MO (1972-07-01 -)
Reit
         Weiler
REIEIT_W8359 (1972-07-01 -)
Walchsing
         Pfarrdorf
WALING_W8359 (1972-01-01 -)
Ammerreuth
         Einöde
AMMUTH_W8359 (1972-01-01 -)
Beiglöd
         Einöde
BEILOD_W8359 (1972-01-01 -)
Duschlöd
         Einöde
DUSLOD_W8359 (1972-01-01 -)
Gainstorf
         Kirchdorf
GAIORF_W8359 (1972-01-01 -)
Grüneröd
         Einöde
GRUROD_W8359 (1972-01-01 -)
Haag
         EinödeWeiler
HAAAAGJN68MO (1972-01-01 -)
Harreröd
         Einöde
HARROD_W8359 (1972-01-01 -)
Hiendlöd
         Weiler
HIELOD_W8359 (1972-01-01 -)
Hirt
         Weiler
HIRIRT_W8359 (1972-01-01 -)
Hütter
         Einöde
HUTTER_W8351 (1972-01-01 -)
Kramersepp
         Einöde
KRAEPP_W8359 (1972-01-01 -)
Kriestorf
         Kirchdorf
KRIORF_W8359 (1972-01-01 -)
Maierhof
         Einöde
MAIHOFJN68NO (1972-01-01 -)
Meiering
         Weiler
MEIING_W8359 (1972-01-01 -)
Neustift
         Einöde
NEUIFTJN68MO (1972-01-01 -)
Niederöd
         Weiler
NIEROD_W8359 (1972-01-01 -)
Reuth
         Einöde
REUUTHJN68MO (1972-01-01 -)
Röslöd, Reslöd
         Weiler
ROSLOD_W8351 (1972-01-01 -)
Seier
         Dorf
SEIIER_W8359 (1972-01-01 -)
Vogler
         Einöde
VOGLER_W8359 (1972-01-01 -)
Wetzstein
         Einöde
WETEIN_W8359 (1972-01-01 -)
Am Käserberg
         Weiler
AMKERGJN68MO
Schöfbach
         Weiler
SCHACHJN68MN (- 1945-12-31)
Hollerbach
         Dorf
HOLACH_W8359 (- 1945-12-31)
Buchenöd
         Weiler
BUCNOD_W8359 (- 1945-12-31)
Karling
         DorfOrt
KARINGJN68NN (- 1945-12-31)
Heft
         Dorf
HEFEFT_W8359 (- 1945-12-31)
Weidfeld
         WeilerDorf
WEIELD_W8359 (1972-01-01 -)
Weidfeld
         Einöde
WEIELDJN68MO
Freundorf
         Dorf
FREORF_W8359 (1972-01-01 -)
Aldersbach
         Pfarrdorf
ALDACHJN68NO
Adenberg
         Weiler
ADEERG_W8359
Atzenberg
         Weiler
ATZERG_W8359
Eck
         Einöde
ECKECKJN68NN
Edelsbrunn
         Einöde
EDEUNN_W8359
Gumperting
         Dorf
GUMING_W8359
Holzhäuser
         Einöde
HOLSERJN68MN
Karglöd
         Einöde
KARLOD_W8359
Ölat
         Weiler
OLALAT_W8359
Sankt Peter
         DorfWeiler
SANTERJN68MO
Schwaig
         DorfEinöde
SCHAIGJN68MO
Schwarzholz
         WeilerEinöde
SCHOLZ_W8359
Stocköd
         Einöde
STOKOD_W8359
Weng
         Dorf
WENENGJN68MO
Wifling
         Dorf
WIFING_W8359
Friedhof Aldersbach
         Friedhof
FRIACHJN68MO
Friedhof Pörndorf
         Friedhof
FRIORFJN68MO (1970 -)
Schloss Haidenburg
         Schloss
SCHURGJN68MN (1972-01-01 -)
Friedhof Uttigkofen
         Friedhof
FRIFENJN68MN (1972-01-01 -)
Friedhof Walchsing
         Friedhof
FRIINGJN68MO (1972-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Passau (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Bad Griesbach i.Rottal | Hauzenberg | Pocking | Vilshofen an der Donau
Gemeinden: Aicha vorm Wald | Markt Aidenbach | Aldersbach | Bad Füssing | Beutelsbach | Breitenberg | Büchlberg | Markt Eging a.See | Fürstenstein | Markt Fürstenzell | Haarbach | Markt Hofkirchen | Markt Hutthurm | Kirchham | Markt Kößlarn | Malching | Neuburg a.Inn | Neuhaus a.Inn | Neukirchen vorm Wald | Markt Obernzell | Markt Ortenburg | Markt Rotthalmünster | Ruderting | Markt Ruhstorf a.d.Rott | Salzweg | Sonnen | Tettenweis | Thyrnau | Tiefenbach | Markt Tittling | Markt Untergriesbach | Markt Wegscheid | Markt Windorf | Witzmannsberg
Verwaltungsgemeinschaften: Aidenbach | Rotthalmünster | Tittling