Amt Epe: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Einleitung) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
* Ab 1802 als Entschädigungslande an die Grafschaft Salm-Horstmar gekommen. | * Ab 1802 als Entschädigungslande an die [[Grafschaft Salm-Horstmar]] gekommen. | ||
* | * 1811 [[Kaiserreich Frankreich]], Präfektur des Oberemsdepartements, Unterpräfektur Burgsteinfurt | ||
* 1816 Kirchspiel im Kreis Ahaus | * 1813 Oktober, beginn der staatlichen Auflösung | ||
* 1816 Kirchspiel im [[Kreis Ahaus]], [[Regierungsbezirk Münster]] | |||
* 1832/35 Landgemeinde Epe in der [[Bürgermeisterei]] [[Gronau]], Beigeordneter H. Meiners. | |||
* 1846 soll die Trennung von Dorf und Kirchspiel in selbst. Gemeinden erfolgt sein. | * 1846 soll die Trennung von Dorf und Kirchspiel in selbst. Gemeinden erfolgt sein. | ||
* 1858 bestanden die Landgemeinden Epe-Dorf und Epe Kirchspiel als selbständige Gemeinden im Amt Gronau. | * 1858 bestanden die Landgemeinden Epe-Dorf und Epe Kirchspiel als selbständige Gemeinden im [[Amt Gronau]]. | ||
* 1897 Gründung des Amtes Epe, Vorgänger Amt Gronau, erhielt 1897 Stadtrecht. | * 1897 Gründung des Amtes Epe, Vorgänger Amt Gronau, erhielt 1897 Stadtrecht. | ||
* vor 1975 erlosch das Amt Epe | * vor 1975 erlosch das Amt Epe | ||
== | === Verwalungseinbindung 1895=== | ||
* Dorf Epe (Epe, Dorf), Dorf und Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, Amt Gronau, Amtsgericht Ahaus, Standesamt Epe | * Dorf Epe (Epe, Dorf), Dorf und Landgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Ahaus]], [[Amt Gronau]], [[Amtsgericht Ahaus]], Standesamt Epe | ||
** 29,6 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 204 Gebäude | ** 29,6 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 204 Gebäude | ||
** 1.267 Einwohner (12 Ev., 1.225 Kath., 30 Jud.), | ** 1.267 Einwohner (12 Ev., 1.225 Kath., 30 Jud.), | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
** Postbezirk, Telegraphenamz, Eisenbahnstation Linie Dortmund <> Enschede | ** Postbezirk, Telegraphenamz, Eisenbahnstation Linie Dortmund <> Enschede | ||
** Wirtschaft: Weberei (Baumwolle) auf Stühlen, Weberei (Seide) | ** Wirtschaft: Weberei (Baumwolle) auf Stühlen, Weberei (Seide) | ||
* Epe (Kirchspiel Epe), Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, Amt Gronau, Amtsgericht Ahaus, Standesamt Epe | * Epe (Kirchspiel Epe), Landgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Ahaus]], [[Amt Gronau]], [[Amtsgericht Ahaus]], Standesamt Epe | ||
** 7.751,4 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 664 Gebäude | ** 7.751,4 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 664 Gebäude | ||
** 6.124 Einwohner (1.841 Ev., 4.244 Kath., 35 andr. Christ., 4 Jud.). | ** 6.124 Einwohner (1.841 Ev., 4.244 Kath., 35 andr. Christ., 4 Jud.). | ||
** ev. Kirchspiel Gronau, kath. Kirchspiel Epe, | ** ev. Kirchspiel Gronau, kath. Kirchspiel Epe, | ||
** Bahnhof, 2 Krankenhäuser, 1 Wagen. | ** Bahnhof, 2 Krankenhäuser, 1 Wagen. | ||
*** Quelle: Hic Leones | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
== | ===Infrastruktur 1931=== | ||
=== Amt Epe | * Amt Epe, [[Kreis Ahaus]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Epe, Bmst. Doerenkamp. Fernsprecher 60. | ||
Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Epe, Bmst. Doerenkamp. Fernsprecher 60. Einwohner 6.701. Kath. 6.230. Ev. 420. Isr. 35, Sonst. 4. Gesamtfläche 4.763 ha, bebaute Fläche 2541 ha. Ackerland 937 ha, Wald- u. Wiesenfläche 1.604 ha. Verwaltungszweige sämtliche. Polizei 3. Polizeistation Epe. Amtssparkasse Epe, Reichsbanknebenstelle Münster. Spar- und Daelehnsgenossenschaft. Gewerbe: R.f.A., Amtsgericht Gronau, Landgericht Münster. Finanzamt Ahaus. Landesfinanzamt Münsler, Katasteramt Ahaus. Zollamt Gronau, PSchA. Dortmund. Imdustrie u. Handelskammer Münsler. Handwerkskammer Münster. Gewerbeaufsichtsamt Bocholt. Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Burgsteinfurt in Münster. Hochbauamt Münsler, Kulturbauamt Münsler, | ** Einwohner 6.701. Kath. 6.230. Ev. 420. Isr. 35, Sonst. 4. | ||
** Gesamtfläche 4.763 ha, bebaute Fläche 2541 ha. Ackerland 937 ha, Wald- u. Wiesenfläche 1.604 ha. | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Verwaltungszweige sämtliche. Polizei 3. Polizeistation Epe. Amtssparkasse Epe, Reichsbanknebenstelle Münster. Spar- und Daelehnsgenossenschaft. Gewerbe: R.f.A., [[Amtsgericht Gronau]], [[Landgericht Münster]]. Finanzamt Ahaus. Landesfinanzamt Münsler, Katasteramt Ahaus. Zollamt Gronau, PSchA. Dortmund. Imdustrie u. Handelskammer Münsler. Handwerkskammer Münster. Gewerbeaufsichtsamt Bocholt. Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Burgsteinfurt in Münster. Hochbauamt Münsler, Kulturbauamt Münsler, | |||
*** Politik: Amtsvertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei). | |||
* Gemeinde Epe, [[Dorf]], Mischgemeinde (Gewerbe u. Industriearbeiler, Ziegelei). Gemeindevorsteher Thörner. Ortsklasse C, | |||
Mischgemeinde (Gewerbe u. Industriearbeiler, Ziegelei). Gemeindevorsteher Thörner. Ortsklasse C, Einwohner 1.284. Kath. 1201. Ev. 48. Isr. 35. Gesamtfläche 30 ha. Pfarramt (kath). Volksschulen 4. Aerzte 3, Zahnärzte 1, Apotheke. Post u. Telegraph. Eisenbahnstation Epe Kirchspiel 0.15 km. Polizei (kom.) 3. Freiwillige Feuerwehr, Kreissparkasse Ahaus. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrisches Licht. Wasserversorgung. Gemeindevorsteher. Sportplatz. Autoverbindung. Märkte. Gemeindevertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei) | ** Einwohner 1.284. Kath. 1201. Ev. 48. Isr. 35. | ||
** Gesamtfläche 30 ha. | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath). Volksschulen 4. Aerzte 3, Zahnärzte 1, Apotheke. Post u. Telegraph. Eisenbahnstation Epe Kirchspiel 0.15 km. Polizei (kom.) 3. Freiwillige Feuerwehr, Kreissparkasse Ahaus. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrisches Licht. Wasserversorgung. Gemeindevorsteher. Sportplatz. Autoverbindung. Märkte. | |||
*** Politik: Gemeindevertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei) | |||
* Gemeinde Epe, [[Kirchspiel]], Mischgemeinde (Industrie u. Landwirtschaft, Spinnereien. Weberei. Bleicherei, Färberei), Gemeindvorsteher Deterl. Ortsklasse C, | |||
Mischgemeinde (Industrie u. Landwirtschaft, Spinnereien. Weberei. Bleicherei, Färberei), Gemeindvorsteher Deterl. Ortsklasse C, Einwohner 5.417. Kath. 5.035. Ev. 378. Sonst. 4. Gesamtfläche 4.733 ha. Volksschule. Krankenhaus (Kirchengemeinde). Aerzte 1, Tierärzte 1. Eisenbahnstation. Sportplatz. Autoverbindung. Märkte. Gemeindevertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei). | ** Einwohner 5.417. Kath. 5.035. Ev. 378. Sonst. 4. | ||
** Gesamtfläche 4.733 ha. | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule. Krankenhaus (Kirchengemeinde). Aerzte 1, Tierärzte 1. Eisenbahnstation. Sportplatz. Autoverbindung. Märkte. | |||
*** Politik: Gemeindevertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei). | |||
==== Quelle==== | |||
* Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | |||
==Archive== | ==Archive== | ||
Zeile 40: | Zeile 54: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Ahaus}} | ||
[[Kategorie:Kreis Borken|Epe]] | [[Kategorie:Kreis Borken|Epe]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Münster|Epe]] | [[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Münster|Epe]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Epe]] | [[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Epe]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:29 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Ahaus > Amt Epe
Einleitung[Bearbeiten]
- Ab 1802 als Entschädigungslande an die Grafschaft Salm-Horstmar gekommen.
- 1811 Kaiserreich Frankreich, Präfektur des Oberemsdepartements, Unterpräfektur Burgsteinfurt
- 1813 Oktober, beginn der staatlichen Auflösung
- 1816 Kirchspiel im Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster
- 1832/35 Landgemeinde Epe in der Bürgermeisterei Gronau, Beigeordneter H. Meiners.
- 1846 soll die Trennung von Dorf und Kirchspiel in selbst. Gemeinden erfolgt sein.
- 1858 bestanden die Landgemeinden Epe-Dorf und Epe Kirchspiel als selbständige Gemeinden im Amt Gronau.
- 1897 Gründung des Amtes Epe, Vorgänger Amt Gronau, erhielt 1897 Stadtrecht.
- vor 1975 erlosch das Amt Epe
Verwalungseinbindung 1895[Bearbeiten]
- Dorf Epe (Epe, Dorf), Dorf und Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, Amt Gronau, Amtsgericht Ahaus, Standesamt Epe
- 29,6 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 204 Gebäude
- 1.267 Einwohner (12 Ev., 1.225 Kath., 30 Jud.),
- ev. Kirchspiel Gronau, kath. Kirchspiel Epe, Schule
- Postbezirk, Telegraphenamz, Eisenbahnstation Linie Dortmund <> Enschede
- Wirtschaft: Weberei (Baumwolle) auf Stühlen, Weberei (Seide)
- Epe (Kirchspiel Epe), Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, Amt Gronau, Amtsgericht Ahaus, Standesamt Epe
- 7.751,4 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 664 Gebäude
- 6.124 Einwohner (1.841 Ev., 4.244 Kath., 35 andr. Christ., 4 Jud.).
- ev. Kirchspiel Gronau, kath. Kirchspiel Epe,
- Bahnhof, 2 Krankenhäuser, 1 Wagen.
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931[Bearbeiten]
- Amt Epe, Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Epe, Bmst. Doerenkamp. Fernsprecher 60.
- Einwohner 6.701. Kath. 6.230. Ev. 420. Isr. 35, Sonst. 4.
- Gesamtfläche 4.763 ha, bebaute Fläche 2541 ha. Ackerland 937 ha, Wald- u. Wiesenfläche 1.604 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige sämtliche. Polizei 3. Polizeistation Epe. Amtssparkasse Epe, Reichsbanknebenstelle Münster. Spar- und Daelehnsgenossenschaft. Gewerbe: R.f.A., Amtsgericht Gronau, Landgericht Münster. Finanzamt Ahaus. Landesfinanzamt Münsler, Katasteramt Ahaus. Zollamt Gronau, PSchA. Dortmund. Imdustrie u. Handelskammer Münsler. Handwerkskammer Münster. Gewerbeaufsichtsamt Bocholt. Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Burgsteinfurt in Münster. Hochbauamt Münsler, Kulturbauamt Münsler,
- Politik: Amtsvertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei).
- Gemeinde Epe, Dorf, Mischgemeinde (Gewerbe u. Industriearbeiler, Ziegelei). Gemeindevorsteher Thörner. Ortsklasse C,
- Einwohner 1.284. Kath. 1201. Ev. 48. Isr. 35.
- Gesamtfläche 30 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath). Volksschulen 4. Aerzte 3, Zahnärzte 1, Apotheke. Post u. Telegraph. Eisenbahnstation Epe Kirchspiel 0.15 km. Polizei (kom.) 3. Freiwillige Feuerwehr, Kreissparkasse Ahaus. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrisches Licht. Wasserversorgung. Gemeindevorsteher. Sportplatz. Autoverbindung. Märkte.
- Politik: Gemeindevertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei)
- Gemeinde Epe, Kirchspiel, Mischgemeinde (Industrie u. Landwirtschaft, Spinnereien. Weberei. Bleicherei, Färberei), Gemeindvorsteher Deterl. Ortsklasse C,
- Einwohner 5.417. Kath. 5.035. Ev. 378. Sonst. 4.
- Gesamtfläche 4.733 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule. Krankenhaus (Kirchengemeinde). Aerzte 1, Tierärzte 1. Eisenbahnstation. Sportplatz. Autoverbindung. Märkte.
- Politik: Gemeindevertretung 8 Mitglieder = Zentrum (Partei).
Quelle[Bearbeiten]
- Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Archive[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Amt Epe/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Amt Epe erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Amt Epe/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Epe erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Ehemaliges Amt im Kreis Ahaus (Regierungsbezirk Münster) | |
Amt Ammeloe | Amt Gronau | Amt Epe | Amt Legden | Amt Nienborg | Amt Ottenstein | Amt Schöppingen | Amt Stadtlohn | Amt Vreden | Amt Wessum | Amt Wüllen | |