Amt Evinghoven: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 152: Zeile 152:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lvr.de/Kultur/regionalgeschichte/links/hinweise.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte"]
* [http://www.lvr.de/Kultur/regionalgeschichte/links/hinweise.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
*
*



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:30 Uhr

Amt Evinghoven Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf >Landkreis Grevenbroich–Neuß: > Amt Evinghoven

Vorläufer[Bearbeiten]

Provinzialverwaltung in Preußen[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Amtsgebiet[Bearbeiten]

1832
die Bürgermeisterei Evinghoven im Kreis Grevenbroich, Landgerichts-Bezirk Düsseldorf ist eine ländliche Sammtgemeinde mit 6 Dorfschaften in ungetrenntem Gemeindehaushalt, zum Friedensgericht Grevenbroich gehörig. Die Dorfschaften sind:


  • Evinghoven mit Ikoven
  • Oekoven mit Deelen, Ueckinghoven und Ackergut Fronover
  • Hoeningen mit dem Ackergut Oeligrath
  • Widdeshoven mit dem Ackergut Sitterhof
  • Ramrath mit den Rittergütern Muchhausen und Leusch
  • Broich mit Hosenstrickers und dem Ackergut Schleyerhof



Veränderungen[Bearbeiten]


Bürgermeisterei Evinghoven 1912[Bearbeiten]

mit insgesamt 2016 Einwohnern

umfaßt die Gemeinden:

1. Broich bestehend aus dem Ort Broich

und den Gehöften Bergerhof, Flexhof und Schleierhof

2. Hoeningen mit den Ortschaften Hoeningen, Ramrath, Widdeshoven und Villau

und den Gehöften Hoeningerhaus, Hoeningermühle, Haus Kamp, Ramratherhof, Sittarderhof und Zehnthof
sowie den Rittergütern Muchhausen und Haus Leusch

3. Oekoven mit den Ortschaften Deelen, Evinghoven, Oekoven und Uekinghoven

und den Gehöften Alt-Ikoven, Neu-Ikoven, Oekoverhof, Flockenhof und Vronover
sowie dem Rittergut Damianshof

Quelle: Grevenbroicher Kreisadreßbuch 1912



Amt Evinghoven 1931[Bearbeiten]

  • Amt Evinghoven, Landkreis Grevenbroich-Neuß, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Widdeshoven, Bürgermeister. Schmitz, Fernsprecher Grevenbroich 534
    • Einwohner: 2.228, Kath. 2.209, Ev. 19
    • Gesamtfläche: 2.188,28 ha, bebaute Fläche 150 ha, Ackerland 1.878 ha, Wald- u. Wiesenfläche 160 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 1, Polizeistation Widdeshoven, Reichsbanknebenstelle Rheydt, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Amtsgericht Grevenbroich, Landgericht Mönchen-Gladbach, Finanzamt Grevenbroich, Landesfinanzamt Düsseldorf, Zollamt Grevenbroich, Postscheckamt Köln, Industrie- u. Handelskammer Mönchen-Gladbach, Handwerkskammer Mönchen-Gladbach, Gewerbeaufsichtsamt Neuß, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Düsseldorf, Hochbauamt Grevenbroich, Kulturbauamt Düsseldorf
    • Politik, Amtsvertretung 11 Sitze: Z 6, Sonstige 5.
  • Gemeinde Broich: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Steprath, Ortsklasse C
    • Einwohner: 139 Kath.
    • Gesamtfläche: 333,45ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Rommerskirchen 6 km, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: ptls.
  • Gemeinde Hoeningen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Schmitz, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.259, Kath. 1.249, Ev. 10
    • Gesamtfläche: 863,03 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Oekoven 5 km, Polizei (kom.) 1, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: ptls.
  • Gemeinde Oekoven: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Hahn, Ortsklasse C
    • Einwohner: 830, Kath. 821, Ev. 9
    • Gesamtfläche: 991,8 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: ptls.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]

  • 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Rommerskirchen mit den Ortsteilen: Anstel, Butzheim, Deelen, Eckum, Evinghoven, Frixheim, Gill, Hoeningen, Ikoven, Ramrath, Sinsteden, Ueckinghoven, Vanikum, Villau, Widdeshoven.


Wap grevenbroich kreis1952.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Grevenbroich-Neuß (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Amt Bedburdyck | Amt Büderich | Amt Büttgen | Amt Dormagen | Amt Evinghoven | Amt Frimmersdorf | Amt Garzweiler | Amt Glehn | Amt Grefrath | Amt Grevenbroich
Amt Gustorf | Amt Hemmerden | Amt Hochneukirch | Amt Holzheim | Amt Hülchrath | Amt Jüchen | Amt Kaarst | Amt Kelzenberg | Amt Kleinenbroich
Amt Korschenbroich | Amt Liedberg | Amt Nettesheim | Amt Nievenheim | Amt Norf | Amt Rommerskirchen | Amt Wanlo | Amt Wickrath | Amt Zons


Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv[Bearbeiten]


Standesamt[Bearbeiten]



Digitalisierte Standesamtsbücher aus dem Gemeindearchiv Rommerskirchen
Accessories-dictionary.svg
Mairie / Amt
Evinghoven
Geburts-Urkunden
Heirats-Urkunden
Sterbe-Urkunden
Accessories-dictionary.svg
Mairie / Amt
Nettesheim
Geburts-Urkunden
Heirats-Urkunden
Sterbe-Urkunden
Accessories-dictionary.svg
Mairie / Amt / Gemeinde
Rommerskirchen
Geburts-Urkunden
Heirats-Urkunden
Sterbe-Urkunden

Historische Daten[Bearbeiten]

Einwohnerzahlen 1832[Bearbeiten]

männlich = 1.003
weiblich = 1.009
gesamt = 2.012
alles Katholiken



Einwohnerzahlen 1861[Bearbeiten]

Einwohner gesamt = 2354
Katholische = 2352
Evangelische = 2
Juden = 0

Quelle: Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861


Adressbücher[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Evinghoven/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Evinghoven erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]