Amt Oestinghausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
* Grundlage der Gemeindebildung hier waren die Schultheißbezirke: [[Bettinghausen]], [[Eickelborn]], [[Heintrop]],  [[Hovestadt]], [[Hultrop]], [[Krewinkel]], [[Lohe]], [[Niederbauer]], [[Oestinghausen (Lippetal)|Oestinghausen]], [[Ostinghausen]] und [[Schoneberg]].
* Grundlage der Gemeindebildung hier waren die Schultheißbezirke: [[Bettinghausen]], [[Eickelborn]], [[Heintrop]],  [[Hovestadt]], [[Hultrop]], [[Krewinkel]], [[Lohe]], [[Niederbauer]], [[Oestinghausen (Lippetal)|Oestinghausen]], [[Ostinghausen]] und [[Schoneberg]].


===Bürgermeisterei Oestinghausen 1832/35===
===[[Amt Oestinghausen|Bürgermeisterei Oestinghausen]] ===
* Amt Oestinghausen: 3.836 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Oestinghausen]]: 3.836 Einwohner, davon
** Kirchspiel [[Oestinghausen (Lippetal)|Oestinghausen]]: 1.366 Einwohner
** Kirchspiel [[Oestinghausen (Lippetal)|Oestinghausen]]: 1.366 Einwohner
** Kirchspiel [[Ostinghausen]]: 1.342 Einwohner
** Kirchspiel [[Ostinghausen]]: 1.342 Einwohner
** Kirchspiel [[Hultrop]]: 698 Einwohner und die nach im Kreis Lippstadt eingepfarrten Ortschaften
** Kirchspiel [[Hultrop]]: 698 Einwohner und die nach im Kreis Lippstadt eingepfarrten Ortschaften
** [[Eickelborn]]: 240 Einwohner und  
** [[Eickelborn]]: 240 Einwohner und  
** [[Lohe]]: 199 Einwohner
** [[Lohe (Lippstadt)|Lohe]]: 199 Einwohner
*** Kommissarischer Bürgermeister: Arn. Pilger zu Weslarn, Kreisstand, stellvertr. Landtagsdep., Oekonom, Lieut. im 1. Bat. (Soest`schen) 16. Landw. Inf. Reg.
*** Kommissarischer Bürgermeister: Arn. Pilger zu Weslarn, Kreisstand, stellvertr. Landtagsdep., Oekonom, Lieut. im 1. Bat. (Soest`schen) 16. Landw. Inf. Reg.
*** Beigeordneter: Jos. Schwarze zu Oestinghausen, Oekonom
*** Beigeordneter: Jos. Schwarze zu Oestinghausen, Oekonom
Zeile 49: Zeile 49:
** Einwohner: 6.327 (einschl. 1.511 Insassen d. Provinzial Heilanstalt in Eickelborn), Kath. 5.632, Ev. 670, Israelisch 19, Sonstige 6
** Einwohner: 6.327 (einschl. 1.511 Insassen d. Provinzial Heilanstalt in Eickelborn), Kath. 5.632, Ev. 670, Israelisch 19, Sonstige 6
** Gesamtfläche: 5.086 ha, bebaute Fläche 86 ha, Ackerland 2.842 ha, Wald- u. Wiesenfläche 2.158 ha
** Gesamtfläche: 5.086 ha, bebaute Fläche 86 ha, Ackerland 2.842 ha, Wald- u. Wiesenfläche 2.158 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Verwaltungszweige  Kommunalverwaltung, Polizei  1, Polizeistation Hovestadt, Amtssparkasse in Hovestadt, Reichsbanknebenstelle in Soest, Spar- u. Darlehnskasse Ostinghausen, Amtsgericht Soest, Landgericht Dortmund, Finanzamt Soest, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Soest, Zollamt Soest, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Dortmund, Gewerbeaussichtsamt Unna, Obrbergamt Dortmund, Kulturamt Soest, Hochbauamt Soest, Kulturbauamt Soest
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Verwaltungszweige  Kommunalverwaltung, Polizei  1, Polizeistation Hovestadt, Amtssparkasse in Hovestadt, Reichsbanknebenstelle in Soest, Spar- u. Darlehnskasse Ostinghausen, [[Amtsgericht Soest]], [[Landgericht Dortmund]], Finanzamt Soest, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Soest, Zollamt Soest, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Dortmund, Gewerbeaussichtsamt Unna, Obrbergamt Dortmund, Kulturamt Soest, Hochbauamt Soest, Kulturbauamt Soest
** Politik, Amtsvertretung 24 Sitze: Z 10, So 2, unbekannt 12.
** Politik, Amtsvertretung 24 Sitze: Z 10, So 2, unbekannt 12.


Zeile 58: Zeile 58:
** Politik, Gemeindevertretung 8 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 8 Sitze.


* '''Gemeinde Eickelborn: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hense, Ortsklasse D
* '''Gemeinde [[Eickelborn]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hense, Ortsklasse D
** Einwohner: 2.169 (einschl. 1.511 Insassen d. Provinzial Heilanstalt), Kath. 1.553, Ev. 601, Israelisch 9, Sonstige 6
** Einwohner: 2.169 (einschl. 1.511 Insassen d. Provinzial Heilanstalt), Kath. 1.553, Ev. 601, Israelisch 9, Sonstige 6
** Gesamtfläche: 540 ha
** Gesamtfläche: 540 ha
Zeile 67: Zeile 67:
** Einwohner: 404, Kath. 401, Ev. 3
** Einwohner: 404, Kath. 401, Ev. 3
** Gesamtfläche: 589 ha
** Gesamtfläche: 589 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Kleinbahn
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, [[Kleinbahn]]
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.


Zeile 73: Zeile 73:
** Einwohner: 647, Kath. 631, Ev. 10, Israelisch 6
** Einwohner: 647, Kath. 631, Ev. 10, Israelisch 6
** Gesamtfläche: 206 ha
** Gesamtfläche: 206 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Apotheke,  Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Feuerwehr  (frw.), Amtssparkasse, Kleinbahn, Schloß Plettenberg (Rittergut)
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Apotheke,  Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Feuerwehr  (frw.), Amtssparkasse, [[Kleinbahn]], Schloß Plettenberg (Rittergut)
** Politik, Gemeindevertretung 11 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 11 Sitze.


Zeile 79: Zeile 79:
** Einwohner: 407, Kath. 405,
** Einwohner: 407, Kath. 405,
** Gesamtfläche: 368 ha
** Gesamtfläche: 368 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt  (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Amtssparkassenebenstelle, Feuerwehr  (frw.), Kleinbahn
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt  (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Amtssparkassenebenstelle, Feuerwehr  (frw.), [[Kleinbahn]]
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.


Zeile 85: Zeile 85:
** Einwohner: 181, Kath. 178,
** Einwohner: 181, Kath. 178,
** Gesamtfläche: 281 ha
** Gesamtfläche: 281 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation Oestinghausen 2 km
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Bestellungspostanstalt, [[Kleinbahn|Kleinbahnstation]] Oestinghausen 2 km
** Politik, Gemeindevertretung 5 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 5 Sitze.


* '''Gemeinde Lohe: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Berglar, Ortsklasse D
* '''[[Lohe (Lippstadt)|Gemeinde Lohe]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Berglar, Ortsklasse D
** Einwohner: 245, Kath. 239, Ev. 6
** Einwohner: 245, Kath. 239, Ev. 6
** Gesamtfläche: 295 ha
** Gesamtfläche: 295 ha
Zeile 97: Zeile 97:
** Einwohner: 285, Kath. 276, Ev. 9
** Einwohner: 285, Kath. 276, Ev. 9
** Gesamtfläche: 514 ha
** Gesamtfläche: 514 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Kleinbahnstation, Ziegelei
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  [[Kleinbahn|Kleinbahnstation]], Ziegelei
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.


Zeile 103: Zeile 103:
** Einwohner: 107, Kath. 106, Ev. 1
** Einwohner: 107, Kath. 106, Ev. 1
** Gesamtfläche: 450 ha
** Gesamtfläche: 450 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Kleinbahnstation Hovestadt 2 km
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  [[Kleinbahn|Kleinbahnstation]] Hovestadt 2 km
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.


* '''Gemeinde [[Oestinghausen]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Weichmann, Ortsklasse D
* '''[[Oestinghausen (Lippetal)|Gemeinde Oestinghausen]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Weichmann, Ortsklasse D
** Einwohner: 612; Kath. 597, Ev. 11, Israelisch 4
** Einwohner: 612; Kath. 597, Ev. 11, Israelisch 4
** Gesamtfläche: 279 ha
** Gesamtfläche: 279 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt  (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Feuerwehr (frw.), Kleinbahn
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt  (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, [[Kleinbahn|Kleinbahnstation]], Feuerwehr (frw.), [[Kleinbahn]]
** Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.


Zeile 115: Zeile 115:
** Einwohner: 372, Kath. 369, Ev. 3
** Einwohner: 372, Kath. 369, Ev. 3
** Gesamtfläche: 365 ha
** Gesamtfläche: 365 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt  (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Horn 4 km, Feuerwehr  (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Autoverbindung,  Haus Düsse
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt  (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Horn 4 km, Feuerwehr  (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Autoverbindung,  [[Haus Düsse]]
** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.


Zeile 121: Zeile 121:
** Einwohner: 437, Kath. 430, Ev. 7
** Einwohner: 437, Kath. 430, Ev. 7
** Gesamtfläche: 607 ha
** Gesamtfläche: 607 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Volksschule, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation Hovestadt 3 km
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Volksschule, Bestellungspostanstalt, [[Kleinbahn|Kleinbahnstation]] Hovestadt 3 km
** Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.


===Auflösung und Aufteilung===
===Auflösung und Aufteilung===
* 1969 kommunale Neuordnung: Gemeinde [[Lippetal]] aus acht Gemeinden des [[Amt Oestinghausen|Amtes Oestinghausen]]: Heintrop-Büninghausen, Hovestadt, Hultrop, Krewinkel-Wiltrop, Niederbauer, Nordwald, Oestinghausen, Schoneberg, aus der Gemeinde Herzfeld des [[Amt Liesborn-Wadersloh|Amtes Liesborn-Wadersloh]], aus der Gemeinde [[Lippborg]] des [[Amt Beckum|Amtes Beckum]], aus der Gemeinde Brockhausen des [[Amt Borgeln-Schwefe|Amtes Borgeln-Schwefe]].
* 1969 kommunale Neuordnung: Gemeinde [[Lippetal]] aus acht Gemeinden des [[Amt Oestinghausen|Amtes Oestinghausen]]: Heintrop-Büninghausen, Hovestadt, Hultrop, Krewinkel-Wiltrop, Niederbauer, Nordwald, [[Oestinghausen]], Schoneberg, aus der Gemeinde Herzfeld des [[Amt Liesborn-Wadersloh|Amtes Liesborn-Wadersloh]], aus der Gemeinde [[Lippborg]] des [[Amt Beckum|Amtes Beckum]], aus der Gemeinde Brockhausen des [[Amt Borgeln-Schwefe|Amtes Borgeln-Schwefe]].
* 1969 kommunale Neuordnung: Die Gemeinde [[Bad Sassendorf]] besteht aus 12 Ortschaften. Diese sind [[Bad Sassendorf]], Bettinghausen, Beusingsen, Elfsen, Heppen, Herringsen, Lohne, Neuengeseke, Opmünden, [[Ostinghausen]] und [[Weslarn]].
* 1969 Eingemeindung der Gemeinde [[Lohe (Lippstadt)|Lohe]] in [[Lippstadt)]]
** 1969 Die Gemeinde Lippetal ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Oestinghausen, sie wird dem [[Kreis Soest]] zugeteilt; 1969 Sitz im Amtshaus zu [[Hovestadt (Lippetal)|Hovestadt]].
** 1969 Die Gemeinde Lippetal ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Oestinghausen, sie wird dem [[Kreis Soest]] zugeteilt; 1969 Sitz im Amtshaus zu [[Hovestadt (Lippetal)|Hovestadt]].


Zeile 147: Zeile 149:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Zeile 157: Zeile 160:
* [[Amt Bremen (Ense)/Forscherkontakte]]
* [[Amt Bremen (Ense)/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
*
*
[[Kategorie:Oestinghausen|Amt]]
[[Kategorie:Oestinghausen|Amt]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:49 Uhr

Amt Oestinghausen Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Amt Oestinghausen

Vorspann[Bearbeiten]

  • < 1802 Kurkölnisches Amt Hovestadt bzw. Oestinghausen.
  • 1803 Das Herzogtum Westfalen ist mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung, die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Neuer Landesherr in Westfalen wurde das Großherzogtum Hessen, es richtete die Provinz Westfalen ein.

Hessisches Amt Oestinghausen (1803-1816)[Bearbeiten]

Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („Justiz-Ämter").

Justizamtmann[Bearbeiten]

  • 1807 Justizamtmann ist Wilhelm Kaiser.

Archiv[Bearbeiten]

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Amt Oestinghausen.
    • Umfang: 4 Aktenstücke. Darin: Pachtrückstände, Pörtner in Bettinghausen und Niehaus genannt Tommes zu Niederbauer.

Preußisches Amt[Bearbeiten]

15. Juli 1816 Übernahme des Herzogtums Westfalen von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch den preussischen Oberpräsidenten von Vincke. Der Kreis Soest trat mit dem 01.01.1817 ins Leben, als der zuständige Landrat zu seiner Leitung berufen wurde. Die Provinz Westfalen wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden umgehend Kreise, Bürgermeistereien (Ämter) und Kirchspiele/Schultheißbezirke (Gemeinden) eingebunden.

Die Verwaltungsaufgaben des Amtes Oestinghausen gehen 1817 auf das neu eingerichtete Landratsamt Soest über. Die Zuständigkeit des Amtes beschränkt sich nur noch auf die Rechtspflege.

Kirchspiele 1817/01.01.1819[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Oestinghausen[Bearbeiten]

  • 1832/35 Amt Oestinghausen: 3.836 Einwohner, davon
    • Kirchspiel Oestinghausen: 1.366 Einwohner
    • Kirchspiel Ostinghausen: 1.342 Einwohner
    • Kirchspiel Hultrop: 698 Einwohner und die nach im Kreis Lippstadt eingepfarrten Ortschaften
    • Eickelborn: 240 Einwohner und
    • Lohe: 199 Einwohner
      • Kommissarischer Bürgermeister: Arn. Pilger zu Weslarn, Kreisstand, stellvertr. Landtagsdep., Oekonom, Lieut. im 1. Bat. (Soest`schen) 16. Landw. Inf. Reg.
      • Beigeordneter: Jos. Schwarze zu Oestinghausen, Oekonom
      • Beigeordneter: Wilh. Bücker zu Bettinghausen, Oekonom

Neubildung des Amtes Oestinghausen[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843 Amt Oestinghausen mit Bettinghausen, Eickelborn, Heintrop, Hovestadt, Hultrop, Krewinkel, Lohe, Niederbauer, Nordwald, Oestinghausen, Ostinghausen, Schoneberg.
  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.

Amt Oestinghausen 1931[Bearbeiten]

  • Amt Oestinghausen, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Hovestadt, Bürgermeister Hufelschulte, Fernsprecher Herzfeld 18
    • Einwohner: 6.327 (einschl. 1.511 Insassen d. Provinzial Heilanstalt in Eickelborn), Kath. 5.632, Ev. 670, Israelisch 19, Sonstige 6
    • Gesamtfläche: 5.086 ha, bebaute Fläche 86 ha, Ackerland 2.842 ha, Wald- u. Wiesenfläche 2.158 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige Kommunalverwaltung, Polizei 1, Polizeistation Hovestadt, Amtssparkasse in Hovestadt, Reichsbanknebenstelle in Soest, Spar- u. Darlehnskasse Ostinghausen, Amtsgericht Soest, Landgericht Dortmund, Finanzamt Soest, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Soest, Zollamt Soest, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Dortmund, Gewerbeaussichtsamt Unna, Obrbergamt Dortmund, Kulturamt Soest, Hochbauamt Soest, Kulturbauamt Soest
    • Politik, Amtsvertretung 24 Sitze: Z 10, So 2, unbekannt 12.
  • Gemeinde Bettinghausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Drebber, Ortsklasse D
    • Einwohner: 461, Kath. 447, Ev. 14
    • Gesamtfläche: 592 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Ärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Horn 1 km, Feuerwehr (frw.), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 8 Sitze.
  • Gemeinde Eickelborn: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hense, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.169 (einschl. 1.511 Insassen d. Provinzial Heilanstalt), Kath. 1.553, Ev. 601, Israelisch 9, Sonstige 6
    • Gesamtfläche: 540 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Rektoratsschule, Irrenanstalt (Provinzial-Verband), Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Benninghausen 2 km, Feuerwehr (frw.), Sportplätze, Sporthalle, Schwimmbad,
    • Politik, Gemeindevertretung 11 Sitze.
  • Gemeinde Heintrop-Bünninghausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Barenberg, Ortsklasse D
    • Einwohner: 404, Kath. 401, Ev. 3
    • Gesamtfläche: 589 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Kleinbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
  • Gemeinde Hovestadt: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bierhaus, Ortsklasse D
    • Einwohner: 647, Kath. 631, Ev. 10, Israelisch 6
    • Gesamtfläche: 206 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Apotheke, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Feuerwehr (frw.), Amtssparkasse, Kleinbahn, Schloß Plettenberg (Rittergut)
    • Politik, Gemeindevertretung 11 Sitze.
  • Gemeinde Hultrop: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Speckmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 407, Kath. 405,
    • Gesamtfläche: 368 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Amtssparkassenebenstelle, Feuerwehr (frw.), Kleinbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
  • Gemeinde Krewinkel-Wiltrop: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Buse, Ortsklasse D
    • Einwohner: 181, Kath. 178,
    • Gesamtfläche: 281 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation Oestinghausen 2 km
    • Politik, Gemeindevertretung 5 Sitze.
  • Gemeinde Lohe: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Berglar, Ortsklasse D
    • Einwohner: 245, Kath. 239, Ev. 6
    • Gesamtfläche: 295 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Eisenbahnstation Horn 2 km, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
  • Gemeinde Niederbauer: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Gerwin, Ortsklasse D
    • Einwohner: 285, Kath. 276, Ev. 9
    • Gesamtfläche: 514 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Kleinbahnstation, Ziegelei
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
  • Gemeinde Nordwald: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Berens, Ortsklasse D
    • Einwohner: 107, Kath. 106, Ev. 1
    • Gesamtfläche: 450 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Kleinbahnstation Hovestadt 2 km
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
  • Gemeinde Oestinghausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Weichmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 612; Kath. 597, Ev. 11, Israelisch 4
    • Gesamtfläche: 279 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Feuerwehr (frw.), Kleinbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.
  • Gemeinde Ostinghausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vorwerk, Ortsklasse D
    • Einwohner: 372, Kath. 369, Ev. 3
    • Gesamtfläche: 365 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Horn 4 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Autoverbindung, Haus Düsse
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
  • Gemeinde Schoneberg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Frische, Ortsklasse D
    • Einwohner: 437, Kath. 430, Ev. 7
    • Gesamtfläche: 607 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation Hovestadt 3 km
    • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]


Wap Soest-Kreis1938.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg)

Amt Borgeln-Schwefe | Amt Bremen | Amt Körbecke | Amt Lohne | Amt Oestinghausen | Amt Werl


Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Amt Oestinghausen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Amt Oestinghausen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]