Bodelschwingh: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage ausgefüllt)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
''' [[Bodelschwingh]] ''': Stadtteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  
{{Stub}}


<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Bodelschwingh]]
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->


'''Hierarchie'''
==Früherwähnung==
===Rittergut===
* [[Haus Bodelschwingh]]


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Dortmund]] > [[Dortmund]] > [[Dortmund-Mengede]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
*Verkauf.
Bodelschwingh ist heute ein Stadtteil von Dortmund und gehört zum Stadtbezirk Dortmund-Mengede.
*Der Herr Kammerherr '''Freiherr v. Bodelschwingh-Plettenberg zu Bodelschwingh''' ist vorhabens, das ihm eigenthümlich zuständige Wohnhaus im Stifte Clarenberg zu Hörde und dazu gehörige Pertinentien, bestehend in 2 Gärten, Weide für eine Kuh, drei verschiedene Stücke Ackerland und mehreren sonstigen Berechtigungen, öffentlich an den Meistbietenden zu verkaufen.
*Der Verkaufstermin ist auf Freitag den 5. September Vormittags 9 Uhr an der Behausung des Wirths Jacobs in Hörde angesetzt, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei Unterzeichnetem vorher zu erfahren.
*Bodelschwingh, den 15. August 1822. Aus Auftrag Biggeleben, Secretair hieselbst.
*Beilage zu Nr. 63 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 23. August 1822


<!--
==Einleitung==
=== Wappen ===
Bodelschwingh ist ein Stadtteil von [[Dortmund]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
 
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
* 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Castrop, [[Kreis Dortmund|Landkreis Dortmund]]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* 1858 Gemeinde im [[Amt Castrop]] im [[Kreis Dortmund]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* ab 1889: Gemeinde im [[Amt Mengede]] im [[Kreis Dortmund]]
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
* 1817/19: Zur [[Bürgermeisterei Castrop]] gehören die Gemeinden: [[Behringhausen]], Bodelschwingh, [[Börnig]], [[Bövinghausen (Castrop)|Bövinghausen]], [[Brüninghausen (Mengede)|Brüninghausen]], [[Castrop]], [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], [[Deusen]], [[Dingen (Castrop-Rauxel)|Dingen]], [[Ellinghausen (Dortmund)]], [[Frohlinde]], [[Giesenberg]], [[Haus Goldschmieding|Goldschmieding]], [[Groppenbruch]], [[Habinghorst]], [[Holthausen (Herne)|Holthausen]], [[Ickern]], [[Mengede]], [[Merklinde]], [[Nette (Dortmund)|Nette]], [[Obercastrop]], [[Oestrich (Dortmund)]], [[Rauxel]],[[Schwieringhausen]], [[Sodingen]], [[Westerfilde]], [[Westhofen (Castrop-Rauxel)|Westhofen]].<ref>Reekers, S. 313</ref>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
* 1838: Bodelschwingh gehört zur Bürgermeisterei Castrop und Karl Freiherr von Bodelschwingh-Plettenberg ist Gutsbesitzer und Inhaber einer Windmühle im Ort. Er ist auch Komthur des deutschen Ordens in Uetrecht. Albert Narath führt eine Gastwirtschaft im Ort. Friedrich Thiel ist ev. Lehrer im Ort.<ref>Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838, S. 736</ref>
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
* 1846: Bodelschwingh im [[Amt Castrop]] hat 369 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Narrath.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1846, S. 132</ref>
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* 1858: Die Gemeinde im [[Amt Castrop]] im [[Landkreis Dortmund]] hat 381 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Narath.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 131</ref>
* 1889: Die östlichen, ehemals zum Gericht und Kirchspiel Mengede sowie zur Grafschaft Dortmund gehörigen [[Landgemeinde|Landgemeinden]] Bodelschwingh, [[Brüninghausen (Mengede)|Brüninghausen]], [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], [[Deusen]], Dingen, Ellinghausen, [[Groppenbruch]], [[Ickern]], [[Mengede]], Nette, Östrich, Schwieringhausen und Westerfilde werden vom [[Amt Castrop]] abgetrennt und bilden das neue [[Amt Mengede]], so dass das Amt Castrop wieder den alten Gebietsstand wie vor der Zeit der französischen Revolution - mit Ausnahme von [[Pöppinghausen]] und [[Habinghorst]] - hatte.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115</ref> <ref>http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm</ref>
 
===Zeitzeichen 1832===
[[Amt Castrop|Bürgermeisterei Castrop]]  5.648 Einwohner, davon
* Kirchspiel Bodelschwingh 332 Einwohner
** Quelle:[[Westfalenlexikon 1832-1835]]
 
===Zeitzeichen 1895 ===
* [[Bodelschwingh]], [[Gemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Dortmund|Landkreis Dortmund]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Castrop, ev. Pfarrkirche. Postbezirk, Telegrafie, Eisenbahnstation Linie Huckarde <> Mengede der Preussischen Staatsbahn, Schloss,
** Einwohner: 1.019
* '''Bodelschwingher Heide''', [[Kolonie]], Gemeinde Nette, Postbezirk Bodelschwingh
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Castrop,
** Einwohner: 105
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
 
===Eingemeindung 1928===
Eingemeindung von Bodelschwingh in die Stadt [[Dortmund]].
 
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Mormonendaten===
* [[Bodelschwingh/Batchnummern]]
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=1082 Bodelschwingh]
 
==Archive==
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Dortmund/wir_ueber_uns/Profil/index.php Stadtarchiv Dortmund im Archivportal NRW]
 
==Literatur u. Quellen==
* Bau- u. Kunstdenkmäler, [[Kreis Dortmund|Landkreis Dortmund]],


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Literatur-Suche===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Bodelschwingh}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Bodelschwingh}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->


== Archive und Bibliotheken ==
=== Karten ===
=== Archive ===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=731C280B72E6FEFF66F8CD20A5AE0B70?archivNr=1&id=2996&klassId=5&verzId=1423&expandId=3&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Kanton Dortmund - Bochum, östlicher Teil des Amts - Lageplan mit den Gerichten Strünkede, Castrop und Bodelschwingh] (1790) 1810
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.dortmund.de/  Offizielles Stadtportal von Dortmund mit Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur, Tourismus und Bürgerservice]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Zufallsfunde-Link}}


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{FOKO|BODNGHJO31QN|Bodelschwingh}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BODNGHJO31QN</gov>
<gov>BODNGHJO31QN</gov>
 
[[Kategorie:Amt Castrop]]
 
[[Kategorie:Amt Mengede]]
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Bodelschwingh]]
 
[[Kategorie:Ort im Kreis Dortmund]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Bodelschwingh]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 06:10 Uhr

Bodelschwingh : Stadtteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Bodelschwingh

Früherwähnung[Bearbeiten]

Rittergut[Bearbeiten]


  • Verkauf.
  • Der Herr Kammerherr Freiherr v. Bodelschwingh-Plettenberg zu Bodelschwingh ist vorhabens, das ihm eigenthümlich zuständige Wohnhaus im Stifte Clarenberg zu Hörde und dazu gehörige Pertinentien, bestehend in 2 Gärten, Weide für eine Kuh, drei verschiedene Stücke Ackerland und mehreren sonstigen Berechtigungen, öffentlich an den Meistbietenden zu verkaufen.
  • Der Verkaufstermin ist auf Freitag den 5. September Vormittags 9 Uhr an der Behausung des Wirths Jacobs in Hörde angesetzt, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei Unterzeichnetem vorher zu erfahren.
  • Bodelschwingh, den 15. August 1822. Aus Auftrag Biggeleben, Secretair hieselbst.
  • Beilage zu Nr. 63 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 23. August 1822

Einleitung[Bearbeiten]

Bodelschwingh ist ein Stadtteil von Dortmund

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Castrop 5.648 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Eingemeindung 1928[Bearbeiten]

Eingemeindung von Bodelschwingh in die Stadt Dortmund.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Mormonendaten[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Bodelschwingh/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bodelschwingh erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BODNGHJO31QN
Name
  • Bodelschwingh
Typ
  • Gemeinde (- 1928)
  • Ortsteil (1928 -)
Postleitzahl
  • W4600 (- 1993-06-30)
  • 44357 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4410

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Castrop (1817 - 1889) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Dortmund (1928 -) ( Kreisfreie Stadt)

Mengede (1889 - 1928) ( Amt)

Dortmund Mengede (1975 -) ( Stadtbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schloßkirche/Bodelschwingh
         Kirche
object_171670
Dortmund-Bodelschwingh (Mariä Heimsuchung)
         Kirche
object_1268669
Kolonie Westhausen
         Siedlung
KOLSENJO31QM
Bodelschwingh
         Dorf
BODNG1JO31QN (1817 -)
Bodelschwingh
         Schloss
BODNG2JO31QN (1817 -)
  1. Reekers, S. 313
  2. Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838, S. 736
  3. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1846, S. 132
  4. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 131
  5. Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115
  6. http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm