Küdinghoven: Unterschied zwischen den Versionen
(→Genealogische und historische Quellen: neue Überschriften aktiviert) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Küdinghoven im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund. | |||
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Küdinghoven ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]]<br/> | Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]]<br/> | ||
Bezirksgruppe Bonn | Bezirksgruppe Bonn | ||
=== Historische Gesellschaften === | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 52: | Zeile 57: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
;[[Ortsfamilienbuch]] | |||
:[[Küdinghoven, OFB|Leben und Sterben in der Pfarrei Küdinghoven im 18. und 19. Jahrhundert]] | |||
;[[Verkartung]]en | |||
:katholische Pfarre: [[Küdinghoven, St. Gallus (rk), VK]] | |||
:Zivilstandsregister der Bürgermeisterei Vilich: [[Vilich, Zivilstandsregister, VK]] | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
=== Periodika === | |||
* Beueler Bürgerzeitung : Publikations-Organ für die Bürgermeisterei Beuel-Vilich und umliegenden Gemeinden, 1912 - 1914, 1917, {{NBN|urn:nbn:de:0303-154900}} bei Zeitpunkt | |||
* Beueler Zeitung : Beueler Geschäfts-Anzeiger, 1930 - 1936, {{NBN|urn:nbn:de:0303-154899}} bei Zeitpunkt | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg==== | |||
*Rathaus 53721 Siegburg, Tel. 02241.10 23 25 | |||
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' Sign.: A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1514, Blatt 71v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*Wyss, Roid, Beissell, Seichtem und Loe. [anno XVC und XIIII, feria tercia post Viti [Viti = 15. Juni]]. | |||
*1514. Peter zom Gevell, Johan Krymp und Dederich Reuffer hant gesaicht und gekondt, dat sy myt den anderen schroederen geseheen und gehoirt haven, dat '''Thewis van Kudekoven, zortzyt gesworen roider zo Syberch und ouch mytschrader''' have helffen schraden under mee wynen, de der tholner up der Blysen gegolden hatte umb Johan zom Sternen. | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == --> | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische | === Genealogische Webseiten === | ||
[http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/bonn/index.html WGfF Bezirksgruppe Bonn] | [http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/bonn/index.html WGfF Bezirksgruppe Bonn] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Bonn}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Bonn}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov> | <gov>KUDVENJO30NR</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Bonn]] | [[Kategorie:Ort in Bonn]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:31 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn > Küdinghoven
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Lokalisierung von Küdinghoven innerhalb der Bundesstadt Bonn |
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Küdinghoven im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Küdinghoven ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Ortsfamilienbuch
- Leben und Sterben in der Pfarrei Küdinghoven im 18. und 19. Jahrhundert
- Verkartungen
- katholische Pfarre: Küdinghoven, St. Gallus (rk), VK
- Zivilstandsregister der Bürgermeisterei Vilich: Vilich, Zivilstandsregister, VK
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Periodika[Bearbeiten]
- Beueler Bürgerzeitung : Publikations-Organ für die Bürgermeisterei Beuel-Vilich und umliegenden Gemeinden, 1912 - 1914, 1917, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Beueler Zeitung : Beueler Geschäfts-Anzeiger, 1930 - 1936, Digitalisat bei Zeitpunkt
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten]
- Rathaus 53721 Siegburg, Tel. 02241.10 23 25
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign.: A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1514, Blatt 71v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Wyss, Roid, Beissell, Seichtem und Loe. [anno XVC und XIIII, feria tercia post Viti [Viti = 15. Juni]].
- 1514. Peter zom Gevell, Johan Krymp und Dederich Reuffer hant gesaicht und gekondt, dat sy myt den anderen schroederen geseheen und gehoirt haven, dat Thewis van Kudekoven, zortzyt gesworen roider zo Syberch und ouch mytschrader have helffen schraden under mee wynen, de der tholner up der Blysen gegolden hatte umb Johan zom Sternen.
Bibliotheken[Bearbeiten]
== Verschiedenes == -->
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Küdinghoven/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Küdinghoven erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
![]() |
Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln) |
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf | |
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt | |
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim | |
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>KUDVENJO30NR</gov>