Liedern (Bocholt): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Liedern (Bocholt)]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... | '''[[Liedern (Bocholt)]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... | ||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Borken]] > [[Bocholt (Kreis Borken)]] > [[Liedern (Bocholt)]] | '''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Borken]] > [[Bocholt (Kreis Borken)]] > [[Liedern (Bocholt)|Liedern]] | ||
[[Image:Liedern1805.jpg|thumb|400px|''' Liedern ''': [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]] | [[Image:Liedern1805.jpg|thumb|400px|''' Liedern ''': [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]] | ||
==Name== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ||
===Name=== | |||
Sprachgeschichtlicher Zusammenhang vielleicht mit altgermanisch „hlidh", althochdeutsch litä = Halde, Erhöhung), weist mit dem 1265 als Besitz des St.-Viktor-Stiftes in Xanten genannten Hof „Brumelwic", heute Brömmling, eines der ältesten Güter der Stadt auf. | Sprachgeschichtlicher Zusammenhang vielleicht mit altgermanisch „hlidh", althochdeutsch litä = Halde, Erhöhung), weist mit dem 1265 als Besitz des St.-Viktor-Stiftes in Xanten genannten Hof „Brumelwic", heute Brömmling, eines der ältesten Güter der Stadt auf. | ||
===Ersterwähnung=== | ===Ersterwähnung=== | ||
Liedern (fraglich ob identisch mit der 965 erwähnten „villa Lidron"? | Liedern (fraglich ob identisch mit der 965 erwähnten „villa Lidron"? | ||
===Lage=== | |||
Durchweg ländliche Eschsiedlung im Westen Bocholts. | |||
===[[Grundherrschaft]]=== | ===[[Grundherrschaft]]=== | ||
1382 geht der dem Geschlecht von Ringenberg gehörige Zehnt in Liedern testamentarisch als Erbe an den Bischof und das Stift Münster. | 1382 geht der dem Geschlecht von Ringenberg gehörige Zehnt in Liedern testamentarisch als Erbe an den Bischof und das Stift Münster. | ||
* [[Haus Diepenbrock]] | * [[Haus Diepenbrock]] | ||
=== Bedrängnis und Unbill === | === Bedrängnis und Unbill === | ||
Im 30jährigen Krieg erhebliche Verwüstungen. | Im 30jährigen Krieg erhebliche Verwüstungen. | ||
== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ||
===Landesherrschaft=== | |||
== | |||
=== | |||
* Bis 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Bocholt (historisch)]] | * Bis 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Bocholt (historisch)]] | ||
* 1803-1810 [[Fürstentum Salm-Salm]] | * 1803-1810 [[Fürstentum Salm-Salm]] | ||
Zeile 40: | Zeile 28: | ||
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Borken]], [[Amt Liedern]] | * 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Borken]], [[Amt Liedern]] | ||
* 1946 [[Nordrhein-Westfalen]] | * 1946 [[Nordrhein-Westfalen]] | ||
===Gesamtumfang=== | |||
* 1858 [[Liedern (Bocholt)|Liedern]]: 10,64 qkm | |||
* 1951 [[Liedern (Bocholt)|Liedern]]: 10,64 qkm<ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:''' Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref> | |||
===[[Bürgermeisterei]] Liedern 1832/35=== | |||
[[Bürgermeisterei]] [[Liedern (Bocholt)|Liedern]], ('''''= Kirchspiel Bocholt''''') | |||
* Bürgermeister: Brinksmeier zu [[Haus Diepenbrock]] | |||
** Beigeordneter: Terörde zu Liedern | |||
*** Einwohner: 5.238 <ref> '''Quelle:''' [[Westfalenlexikon]] </ref> | |||
* 1858: Das [[Amt Liedern]] umfasst die Landgemeinden [[Barlo (Bocholt)|Barlo]], [[Biemenhorst (Bocholt)|Biemenhorst]], [[Hemden (Bocholt)|Hemden]], [[Herzebocholt]], [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]], [[Liedern (Bocholt)|Liedern]], [[Lowick (Bocholt)|Lowick]], [[Mussum (Bocholt)|Mussum]], [[Spork (Bocholt)|Spork]], [[Stenern (Bocholt)|Stenern]], [[Suderwick (Bocholt)|Suderwick]]. | |||
===Verwaltungseinbindung=== | ===Verwaltungseinbindung=== | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
** Politik, Gemeindevertretung 6 Mitglieder, davon Zentrum 5, unbekannt 1. <ref> '''Quelle:''' Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref> | ** Politik, Gemeindevertretung 6 Mitglieder, davon Zentrum 5, unbekannt 1. <ref> '''Quelle:''' Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref> | ||
===Amtsneuordnung=== | |||
* 1931 Es erfolgte der Übergang in das [[Amt Liedern-Werth (Kreis Borken)|Amt Liedern-Werth]]. | * 1931 Es erfolgte der Übergang in das [[Amt Liedern-Werth (Kreis Borken)|Amt Liedern-Werth]]. | ||
=== Kommunale Neugliederung 1975=== | === Kommunale Neugliederung 1975=== | ||
* 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Liedern in die [[Bocholt (Kreis Borken)|Stadt Bocholt]] eingegliedert. | * 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Liedern in die [[Bocholt (Kreis Borken)|Stadt Bocholt]] eingegliedert. | ||
** 01.01. 1975 zu [[Bocholt]] gehöriger Stadtteil Liedern <ref> '''Quelle:''' Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil | ** 01.01. 1975 zu [[Bocholt]] gehöriger Stadtteil Liedern <ref> '''Quelle:''' Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref> | ||
===Schule=== | |||
Liederns erste Schule, die bis 1861 auch von Kindern aus [[Lowick (Bocholt)]] besucht wurde, läßt sich bereits vor 1788 feststellen (Neubau ca. 1816), das mit weitgehender Verlegung des Unterrichts an die Lowicker Schule seit 1977 z.T. anderweitig genutzte Schulgebäude an der Bundesstraße 67 datiert mit neueren Erweiterungen von 1950 aus dem Jahr 1914. | |||
===Wohlfahrtspflege=== | |||
Liedern erhielt 1961 ein Wasserwerk, das einen Teilbedarf des Bocholter Trinkwassers deckt. | |||
===Wirtschaft=== | |||
Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung für die Bewohner Liederns und angrenzender Bauerschaften wurde die 1730 angelegte Eisenschmelzhütte an der Aa, welche bis zur Stilllegung um 1860 Eisengußprodukte aus dem vor Ort abgebauten Raseneisenerz herstellte und überwiegend in die Niederlande vertrieb. | |||
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | |||
====Ältere Einwohnerzahlen==== | |||
Liedern zählt 1662 als eine der größeren Siedlungen im [[Amt Bocholt (historisch)]] 254 Einwohner. | |||
===Jüngere Einwohnerzahlen=== | |||
* [[Liedern (Bocholt)|Liedern]] 1818: 614 Einwohner (E.), 1843: 772 E, 1858: 713 E., 1871: 667 E., 1885: 674 E., 1895: 665 E., 1905: 657 E., 1925: 731 E., 1933: 764 E., 1939: 792 E., 1946: 998 E., 1950: 929 E. <ref name="Reekers /Schulz"/> | |||
===Adressbücher=== | |||
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/4173074 Gewerbetreibende des Amtes Liedern 1897] | |||
==Kirchenwesen== | |||
===Pfarrei=== | |||
Die 1742 für die Arbeiter errichtete St.-Michael-Kapelle wurde 1884 abgerissen; die Michaelis-Kirche wurde 1952 vollendet. | |||
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | ==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | ||
Zeile 64: | Zeile 88: | ||
'''Liedern: ''' | '''Liedern: ''' | ||
* Zivilstandsregister: katholisch, Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1812-1814 | * Zivilstandsregister: katholisch, Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1812-1814 | ||
* Standesamt Liedern | |||
** Sterbefälle 1874 - 1937 [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&klassId=24&tektId=1378&id=21435&expandId=21 Digitalisate] | |||
** Namensverzeichnisse Sterbefälle 1930 - 1936 [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&klassId=25&tektId=1378&id=21435&expandId=21 Digitalisate] | |||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
Zeile 69: | Zeile 96: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Bd. 45: Kreis Borken; Rave, Wilhelm u.a. [Bearb.]. - Münster i. W. (1954) Die Buch war Mitte 1953 abgeschlossen. | |||
=== Literatur-Suche=== | === Literatur-Suche=== | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Liedern}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Liedern}} | ||
=== Karten === | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=00001Vz_c013c6fe-91f3-4c76-9a80-945d6e06e1b8 Teilung des Reyerings Venn, Brouillonkarte] 1864 | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=00001Vz_d54a91fe-c97e-4927-b7d6-8e4316e16051 Teilung des Reyerings Venn, Reinkarte] 1866 | |||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== | ||
<references /> | <references /> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.Bocholt.de Stadtverwaltung Bocholt] | * [http://www.Bocholt.de Stadtverwaltung Bocholt] | ||
Zeile 86: | Zeile 120: | ||
===[[Heimatforschung in Westfalen]]=== | ===[[Heimatforschung in Westfalen]]=== | ||
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16 Bocholter Heimatvereine] | * [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16 Bocholter Heimatvereine] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
{{FOKO|LIEERNJO31GU}} | {{FOKO|LIEERNJO31GU}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>LIEERNJO31GU</gov> | <gov>LIEERNJO31GU</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 06:47 Uhr
Liedern (Bocholt): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Bocholt (Kreis Borken) > Liedern

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
Sprachgeschichtlicher Zusammenhang vielleicht mit altgermanisch „hlidh", althochdeutsch litä = Halde, Erhöhung), weist mit dem 1265 als Besitz des St.-Viktor-Stiftes in Xanten genannten Hof „Brumelwic", heute Brömmling, eines der ältesten Güter der Stadt auf.
Ersterwähnung[Bearbeiten]
Liedern (fraglich ob identisch mit der 965 erwähnten „villa Lidron"?
Lage[Bearbeiten]
Durchweg ländliche Eschsiedlung im Westen Bocholts.
Grundherrschaft[Bearbeiten]
1382 geht der dem Geschlecht von Ringenberg gehörige Zehnt in Liedern testamentarisch als Erbe an den Bischof und das Stift Münster.
Bedrängnis und Unbill[Bearbeiten]
Im 30jährigen Krieg erhebliche Verwüstungen.
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Landesherrschaft[Bearbeiten]
- Bis 1802 Fürstbistum Münster, Amt Bocholt (historisch)
- 1803-1810 Fürstentum Salm-Salm
- 1810 -13 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Rees, Kanton Bocholt, Mairie Liedern
- 1815-1946 preuß. Provinz Westfalen, ab 1816 Kreis Borken, Amt Liedern
- 1946 Nordrhein-Westfalen
Gesamtumfang[Bearbeiten]
- 1858 Liedern: 10,64 qkm
- 1951 Liedern: 10,64 qkm<ref name="Reekers /Schulz">Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
Bürgermeisterei Liedern 1832/35[Bearbeiten]
Bürgermeisterei Liedern, (= Kirchspiel Bocholt)
- Bürgermeister: Brinksmeier zu Haus Diepenbrock
- Beigeordneter: Terörde zu Liedern
- Einwohner: 5.238 <ref> Quelle: Westfalenlexikon </ref>
- Beigeordneter: Terörde zu Liedern
- 1858: Das Amt Liedern umfasst die Landgemeinden Barlo, Biemenhorst, Hemden, Herzebocholt, Holtwick, Liedern, Lowick, Mussum, Spork, Stenern, Suderwick.
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895 Liedern, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Bocholt, Postbezirk Werth
- Einwohner: 659 <ref> Quelle: Hic Leones</ref>
Infrastruktur[Bearbeiten]
1931 Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt.
- Gemeinde Liedern: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Essing, Ortsklasse D
- Einwohner: 790
- Gesamtfläche: 1.064 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Bocholt 6 km, Elektrizitätsversorgung. Eisenbahn
- Politik, Gemeindevertretung 6 Mitglieder, davon Zentrum 5, unbekannt 1. <ref> Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>
Amtsneuordnung[Bearbeiten]
- 1931 Es erfolgte der Übergang in das Amt Liedern-Werth.
Kommunale Neugliederung 1975[Bearbeiten]
- 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Liedern in die Stadt Bocholt eingegliedert.
- 01.01. 1975 zu Bocholt gehöriger Stadtteil Liedern <ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>
Schule[Bearbeiten]
Liederns erste Schule, die bis 1861 auch von Kindern aus Lowick (Bocholt) besucht wurde, läßt sich bereits vor 1788 feststellen (Neubau ca. 1816), das mit weitgehender Verlegung des Unterrichts an die Lowicker Schule seit 1977 z.T. anderweitig genutzte Schulgebäude an der Bundesstraße 67 datiert mit neueren Erweiterungen von 1950 aus dem Jahr 1914.
Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]
Liedern erhielt 1961 ein Wasserwerk, das einen Teilbedarf des Bocholter Trinkwassers deckt.
Wirtschaft[Bearbeiten]
Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung für die Bewohner Liederns und angrenzender Bauerschaften wurde die 1730 angelegte Eisenschmelzhütte an der Aa, welche bis zur Stilllegung um 1860 Eisengußprodukte aus dem vor Ort abgebauten Raseneisenerz herstellte und überwiegend in die Niederlande vertrieb.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
Liedern zählt 1662 als eine der größeren Siedlungen im Amt Bocholt (historisch) 254 Einwohner.
Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
- Liedern 1818: 614 Einwohner (E.), 1843: 772 E, 1858: 713 E., 1871: 667 E., 1885: 674 E., 1895: 665 E., 1905: 657 E., 1925: 731 E., 1933: 764 E., 1939: 792 E., 1946: 998 E., 1950: 929 E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
Adressbücher[Bearbeiten]
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Pfarrei[Bearbeiten]
Die 1742 für die Arbeiter errichtete St.-Michael-Kapelle wurde 1884 abgerissen; die Michaelis-Kirche wurde 1952 vollendet.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Liedern:
- Zivilstandsregister: katholisch, Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1812-1814
- Standesamt Liedern
- Sterbefälle 1874 - 1937 Digitalisate
- Namensverzeichnisse Sterbefälle 1930 - 1936 Digitalisate
Archiv[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Bd. 45: Kreis Borken; Rave, Wilhelm u.a. [Bearb.]. - Münster i. W. (1954) Die Buch war Mitte 1953 abgeschlossen.
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Liedern in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Karten[Bearbeiten]
Fußnoten[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Liedern (Bocholt)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Liedern (Bocholt) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>LIEERNJO31GU</gov>