Nöthen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 64: Zeile 64:
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===


====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====


*{{GP|6131|Friedhof|Bad Münstereifel-Nöthen (Euskirchen)}}
*{{GP|6131|Friedhof|Bad Münstereifel-Nöthen (Euskirchen)}}
Zeile 113: Zeile 113:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
Zeile 123: Zeile 125:
{{Navigationsleiste Bad Münstereifel}}
{{Navigationsleiste Bad Münstereifel}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>NOTHENJO30IM</gov>
<gov>NOTHENJO30IM</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 13:56 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Bad Münstereifel > Nöthen

Die kath. St. Willibrordkirche


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amt Noethen 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1969.1. Juli. Eingemeindung nach Bad Müntereifel.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Bonn.

Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Chronik der Bürgermeisterei Noethen, bestehend aus den Ortschaften Noethen, Gilsdorf, Pesch, Hohn, Kolfenbach und Bergrath, 1823 - 1907 Standort: Stadtbücherei Bad Münstereifel, Signatur: Dek 1 Chro

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/A II/9, 1513, Bl. 23r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1513. Beissell, Loe, anno XVC und XIII, feria tercia post oculi.
  • Jacop van Vyanden, wonafftich zo Gylstorff, und Kathryn hant verkoufft und upgedragen Johan Girlichs und Paetzgen, syner huysfrauwen, eyn huyss und garden vur Syberch, am Dreischs, gelegen, tusschen deme Joedenkirchove und des proist erve, und II morgen landes oever der Segen, lanxt der Holtzenheuwerss erve. Gelden dat lant zo Heisterbach Weschpoel und klein Smyt. Gelden zo Heisterbach X Albus und II Pullen und zor Vulkannen VI Schilling.
  • Und dat huyss gilt der froemissen V Mark Martini, und der Kirchen III Schilling Bernart Sevenhair und Greitgen, syner huysfrauwen, Kathrinen anchen.

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Nöthen – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.




Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Stadtteile von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Stadtteile:

Arloff | Bergrath | Berresheim | Effelsberg | Eichen (Euskirchen) | Eicherscheid | Ellesheim | Esch (Bad Münstereifel) | Eschweiler | Gilsdorf | Hilterscheid | Hohn | Holzem | Honerath | Houverath | Hummerzheim | Hünkhoven | Iversheim | Kalkar | Kernstadt Bad Münstereifel | Kirspenich | Kolvenbach | Kop Nück | Lanzerath | Lethert | Limbach | Lingscheiderhof | Mahlberg | Maulbach | Mutscheid | Neichen | Nitterscheid | Nöthen | Odesheim | Ohlerath | Reckerscheid | Rodert | Rupperath | Sasserath | Scheuerheck | Scheuren | Schönau | Soller | Wald | Willerscheid | Witscheiderhof


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung NOTHENJO30IM
Name
  • Nöthen
Typ
  • Gemeinde (- 1969)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5359 (- 1993-06-30)
  • 53902 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5406

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nöthen (1794 - 1829) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Zingsheim (- 1969) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Nöthen
         Kirchdorf
NOTHENJO30IN (- 1969)