Schnelldorf (Mittelfranken): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 178: Zeile 178:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 189: Zeile 191:
{{BLO-Link|1362}}
{{BLO-Link|1362}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 04:25 Uhr


Disambiguation notice Schnelldorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schnelldorf.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Ansbach > Schnelldorf (Mittelfranken)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Schnelldorf (Oberampfrach), Haundorf und Unterampfrach zum ehemaligen Landkreis Feuchtwangen.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Gailroth und Wildenholz zum ehemaligen Landkreis Rothenburg.[2]

Zur Gemeinde Schnelldorf (bis 21.12.1971[3] Oberampfrach) gehör(t)en folgende Teilorte[4] und Wohnplätze:

  • Grimmschwinden (Dorf)
  • Oberampfrach (Pfarrdorf)
  • Schnelldorf (Dorf)

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[5] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[4][6] zu Schnelldorf eingemeindet:

  • Gailroth (Dorf) bis 1.7.1972[7] selbständige Gemeinde
    • Ebethof (Einöde)
    • Leitsweiler (Dorf)
    • Theuerbronn (Weiler)
  • Haundorf bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Altersberg (Weiler)
    • Gumpenweiler (Weiler)
    • Holdermühle (Einöde) (mit Haundorf verbunden)
    • Ransbach a.d.Holzecke (Dorf)
  • Unterampfrach bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Hilpertsweiler (Weiler)
    • Stollenhof (Weiler)
  • Wildenholz (Pfarrdorf) bis 1.7.1972[7] selbständige Gemeinde
    • Steinbach an der Holzecke (Dorf)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]


  • Pfarramt Oberampfrach und Schnelldorf, Pfarrgasse 2, 91625 Oberampfrach, Telefon 07950/673

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Listen von Kirchenbüchern der Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte Feuchtwangen[Bearbeiten]

Die Kirchenbücher sind in alphabetische Listen, sortiert nach Familiennamen, erfasst.

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


  • Schnelldorf, St. Bonifatius, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 563-565

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Schnelldorf

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Schnelldorf (Mittelfranken)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Schnelldorf (Mittelfranken) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Schnelldorf (Mittelfranken)/Forscherkontakte

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SCHOR1JN59CE
Name
  • Oberampfach (- 1971-12-20) Quelle Seite 712 (${p.language})
  • Schnelldorf (1971-12-21)
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8816 (- 1993-06-30)
  • 91625 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23826
  • geonames:2837368
  • BLO:1362
  • wikidata:Q504124
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09571199
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6827

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Feuchtwangen (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Ansbach (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Feuchtwangen (- 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Ansbach (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Grimmschwinden
         Dorf
GRIDENJN59BE
Schnelldorf
         Dorf
SCHORFJN59CE
Holdermühle
         Einöde
HOLHLEJN59CE
Wildenholz
         Pfarrdorf
WILOLZJN59CF (1972-07-01 -)
Steinbach an der Holzecke
         Dorf
STEACHJN59CF (1972-07-01 -)
Gailroth
         Dorf
GAIOTH_W8801 (1972-07-01 -)
Ebethof
         Einöde
EBEHOFJN59BF (1972-07-01 -)
Leitsweiler
         Dorf
LEILERJN59BF (1972-07-01 -)
Theuerbronn
         Weiler
THEONNJN59BF (1972-07-01 -)
Unterampfrach
         Pfarrdorf
UNTACHJN59CE (1972-01-01 -)
Hilpertsweiler
         Weiler
HILLERJN59CE (1972-01-01 -)
Stollenhof
         Weiler
STOHOFJN59CE (1972-01-01 -)
Oberampfrach
         Pfarrdorf
OBEAC3_W8801
Haundorf
         Kirchdorf
HAUORFJN59CE (1972-01-01 -)
Altersberg, Altersberg (Schafhof)
         Weiler
ALTERGJN59CE (1972-01-01 -)
Gumpenweiler
         Weiler
GUMLER_W7181 (1972-01-01 -)
Ransbach a.d.Holzecke
         Dorf
RANACHJN59CE (1972-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Ansbach (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Große Kreisstadt Dinkelsbühl | Feuchtwangen | Heilsbronn | Herrieden | Leutershausen | Merkendorf | Ornbau | Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber | Schillingsfürst | Wassertrüdingen | Windsbach | Wolframs-Eschenbach
Gemeinden: Adelshofen | Markt Arberg | Aurach | Markt Bechhofen | Bruckberg | Buch am Wald | Burgoberbach | Burk | Markt Colmberg | Markt Dentlein am Forst | Diebach | Markt Dietenhofen | Markt Dombühl | Markt Dürrwangen | Ehingen | Markt Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Insingen | Langfurth | Markt Lehrberg | Markt Lichtenau | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Petersaurach | Röckingen | Rügland | Sachsen bei Ansbach | Schnelldorf | Markt Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Markt Weidenbach | Weihenzell | Markt Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Wittelshofen | Wörnitz
Verwaltungsgemeinschaften: Dentlein am Forst | Hesselberg | Rothenburg ob der Tauber | Schillingsfürst | Triesdorf | Weihenzell | Wilburgstetten | Wolframs-Eschenbach