Wahmhoff (Hof) Rulle: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
{{#vardefine:Hofname|Wahmhoff Rulle}}  
{{#vardefine:Hofname|Wahmhoff Rulle}}  
<!--
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
{{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
-->
<!-- Bitte die Zeile Begriffserklärungshinweis ergänzen und ausklammern -->
<!-- Bitte die Zeile Begriffsklärungshinweis ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt                          -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt                          -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden                        -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden                        -->
Zeile 23: Zeile 23:
| Erste Erwähnung    =  
| Erste Erwähnung    =  
| Grundherr          = [[Kloster Rulle]]
| Grundherr          = [[Kloster Rulle]]
| Namensformen        = Wamhoff
| Namensformen        = Wamhoff, Waemhoff (1561)
| Namensursprung      = siehe [[Wahmhoff (Familienname)]]
| Namensursprung      = siehe [[Wahmhoff (Familienname)]]
| Heutige Nutzung    = Hofstelle
| Heutige Nutzung    = Hofstelle
| Heutiger Eigentümer = Wahmhoff/Zum Farwig
| Heutiger Eigentümer = Wahmhoff
| Anschrift          =  
| Anschrift          = Zum Farwig
| Alte Anschrift      =  
| Alte Anschrift      = Rulle Nr. 6
| Koordinaten N/O    =  
| Koordinaten N/O    =  
| Bild                =
| Bild                =
Zeile 37: Zeile 37:
<!-- Hier: Frei, Eigenbehörigkeit, Pächter, sonstiges, ggf. Veränderungen im Zeitablauf)-->
<!-- Hier: Frei, Eigenbehörigkeit, Pächter, sonstiges, ggf. Veränderungen im Zeitablauf)-->
* Eigenbehörig
* Eigenbehörig
* [[Vollerbe]]
===Grundherr===
===Grundherr===
<!-- Hier: Informationen zu den Grundherren, ggf. Veränderungen/Verkäufe im Zeitablauf-->
<!-- Hier: Informationen zu den Grundherren, ggf. Veränderungen/Verkäufe im Zeitablauf-->
Zeile 45: Zeile 44:
=== Markenrechte, Mastrechte===
=== Markenrechte, Mastrechte===
<!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen -->
<!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen -->
* [[Vollerbe]]
=== Viehbestand ===
=== Viehbestand ===
<!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) -->
<!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) -->
* 1561: 6 Kühe, 3 Rinder, 8 Schweine, 6 Pferde.<ref name="Viehstand 1561">Albers, Andreas (2016): ''Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561'', in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), '''Wallenhorster Geschichten, Band 3''', S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN {{ISBNpur|978-3-9815941-2-6}}.</ref> Der Hof wird ''Waemhoff'' genannt.
=== Umfang der Ländereien ===
=== Umfang der Ländereien ===
<!-- Hier: Flurnamen und Größen an Ackerland, Gärten, Wiesen, Weiden etc.) -->
<!-- Hier: Flurnamen und Größen an Ackerland, Gärten, Wiesen, Weiden etc.) -->
====Ländereien des Hofes 1712====
Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien aus dem Jahre 1712 nennt für das ''Erbe Wahmhoff'' im Kirspell [[Rulle]]
'''an "sähebahren Ländereyen":'''<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1">Niedersächsisches Landesarchiv (1712): '''Verzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien in den Ämtern Grönenberg, Iburg und Reckenberg''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1, Blatt 124, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57082 Digitalisat Seite 128] bei Arcinsys.</ref>
* Vorn Hof an Länderey:                        6 [[Scheffel]]
* auf dem kleinen Kleye:                      6 Scheffel
* auf dem Schild-Stuhl:                        3 Scheffel
* auf dem Rohen Landt:                        3 Scheffel
* auf der Langen [[Breede|Breeden]]:                      6 Scheffel
* auf der Kurtzen [[Breede|Breeden]]:                    4 Scheffel
* noch gegen dem Reihebühnen:                  5 Scheffel
* auf der Worth:                              3 Scheffel
* auf dem Krumen Stücke:                      1 Scheffel
* auf der Wellen:                              2 Scheffel
* auf der Wicken [[Breede|Breeden]]:                      4 Scheffel
'''Summa an sähebahr: Länderey:        3 [[Malter]], 10 Scheffel.'''
* der Hauß Garten:                            2 Scheffel
* der Leibzuchten Garten:                      1 Scheffel
* 4 [[Fuder]] an heuwuchß die Gahr Wiesen:        1 Scheffel, 2 [[Viertel]]
* Vorn Bohlkotten die Wiesen:                  2 Scheffel
'''An Geschlossenen Weydekämpen'''
* der Kuhekamp:                                3 Scheffel
* An Höltzung etwaß wenig,
  Ältern Holtz:                                1 Scheffel
* noch im Brock am Dußtheill:                  1 Scheffel
'''Suma Sumarum:                      4 Malter, 10 Scheffel, 2 Viertel'''.
<!--===Baumbestand===-->
<!--===Baumbestand===-->
<!-- Hier: zeitlicher Baumbestand auf dem Hof) -->
<!-- Hier: zeitlicher Baumbestand auf dem Hof) -->
Zeile 54: Zeile 81:
== Entwicklungsgeschichte ==
== Entwicklungsgeschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- === Mittelalter ===         -->
=== Mittelalter ===  
<!-- ==== Frühmittelalter ====    -->
<!-- ==== Frühmittelalter ====    -->
<!-- ==== Hochmittelalter ====    -->
<!-- ==== Hochmittelalter ====    -->
<!-- ==== Spätmittelalter ====    -->
<!-- ==== Spätmittelalter ====    -->
<!-- === Frühe Neuzeit ===       -->
=== Frühe Neuzeit ===
<!-- ==== Reformation und Glaubensspaltung ====-->
==== Reformation und Glaubensspaltung ====
<!-- ==== Aufklärung ====        -->
<!-- ==== Aufklärung ====        -->
<!-- === Moderne ===             -->
=== Moderne ===
==== Die Extrasteuer im Amt Iburg 1805====
Im Jahre 1805 wurde im [[Amt Iburg (historisch)]] eine Extrasteuer erhoben. Zu diesem Anlass wurden alle Eingesessenen und Feuerstätten des Hofes in einem Schatzverzeichnis aufgelistet. Der Vollerbe ''Wahmhoff'' in [[Rulle]] verfügte 1805 über eine Haupt- und eine Nebenfeuerstelle und war dem [[Kloster Rulle]] eigen:<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 280">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1805): '''Verzeichnis sämtlicher Eingesessenen, Güter und Höfe, Feuerstätten und des Beitrags zur ausgeschriebenen Extrasteuer im Amt Iburg (nur Kirchspiel Wallenhorst und Rulle)''', Blatt 19, [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56901 NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 280], Seite 21.</ref>
 
'''Hauptfeuerstelle + Nebenfeuerstelle a:'''
1a1. ''Wahmhoff''
** Die ''Grund-Actie vom Hofe'' ist festgelegt auf 1 Reichstaler, 10 Schilling, 6 Pfennig.                     
** Der ''Beitrag von den Grundstücken nach den sechs Klassen'' beträgt 3 Reichstaler, 5 Schilling, 3 Pfennig.
** Der ''Beitrag von Pächter oder Erbsteuer'' beträgt 1 Reichstaler.
1a2. 1 Tochter, 16 1/2 Jahre, zahlte einen Beytrag von den ''Haus- und Tischgenossen , auch Handlungsbedienten'' von 5 Schilling, 3 Pfennig.
1a3. 1/2 Knecht, 1 Magd zahlten 1 Reichstaler an ''Dienstboten- und Gesindesteuer''
 
'''Nebenfeuerstelle b:'''
b1. ''Besselmann'' ist als arm gekennzeichnet und hätte einen
''Beitrag von Nebenfeuerstätten und Nebenwohnern'' von
  15 Schilling, 9 Pfennig zu zahlen gehabt
b2. ''Wittwe Wellmann'' ist als arm gekennzeichnet und hätte einen
''Beitrag von Nebenfeuerstätten und Nebenwohnern'' von
10 Schilling, 6 Pfennig zu zahlen gehabt
<!-- === 20. Jahrhundert ===      -->
<!-- === 20. Jahrhundert ===      -->
== Karten ==
== Karten ==
* http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4128910 (enthält Legende mit "Wamhoff" = BUchstabe "f")
<gallery perrow="3">
* http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4128913 (Hofstandort und Ländereien)
Datei:Du_Plat_-_NLA_OS_K_100_Nr._1_H_IV_Blatt_4a_Rulle.jpg|DuPlat Karte - Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, Rulle (Legende), 1786
* http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4128914  (weiter zum Hof gehörige Felder)
Datei:Du Plat - NLA OS K 100 Nr. 1 H IV Blatt 4b Rulle.jpg|DuPlat Karte - Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, Kloster Rulle, 1786
Datei:NLA OS K 100 Nr. 1 H IV Blatt 4 c.jpg|DuPlat Karte - Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, Widukindsburg, 1786
</gallery>
Das Vollerbe Wahmhoff ist auf obigen Karten ''Du Plats'' zur Landesaufnahme des [[Fürstbistum Osnabrück|Fürstbistums Osnabrück]] unter dem Buchstaben f verzeichnet.


== Hofbilder ==
== Hofbilder ==
* Der Fotoband der Kolpingfamilie Rulle zeigt das Hauptgebäude des Hofes Wahmhoff im Hintergrund eines Bildes auf Seite 176, sowie den Kotten auf Seite 191.<ref name="Fotoband 176/191">Kolpingfamilie Rulle: '''Unser Rulle: Bilder der Heimat. Fotoarchiv der 30er und 40er Jahre, Band 1''', aufgenommen von Erich Raudisch, zusammengesetellt von Ludger Meyer, Wegmann Verlag, Osnabrück, 1998, S. 176, 191.</ref>
Der Fotoband der Kolpingfamilie Rulle zeigt das Hauptgebäude des Hofes Wahmhoff im Hintergrund eines Bildes auf Seite 176, sowie den Kotten auf Seite 191.<ref name="Fotoband 176/191">Kolpingfamilie Rulle: '''Unser Rulle: Bilder der Heimat. Fotoarchiv der 30er und 40er Jahre, Band 1''', aufgenommen von Erich Raudisch, zusammengesetellt von Ludger Meyer, Wegmann Verlag, Osnabrück, 1998, S. 176, 191.</ref>


== Gebäude und Bewohner ==  
== Gebäude und Bewohner ==  
Zeile 76: Zeile 125:
-->
-->
=== Haupthaus ===  
=== Haupthaus ===  
=== [[Kotten]] ===
====Bewohner====
=====1689=====
Das [[Rulle/Einwohnerregister 1689|Einwohnerregister]] Rulles aus dem Jahre 1689 nennt folgende Bewohner des Haupthauses:
* Nüdeke Wamhoff, und Catrin(a)
* Wamhoffes Elüde,
* Welman  Buer, knecht
* Catrina Dölekers, maget
* Johan Wamhoff, Sohn
* und Auguns, der alte
===Leibzucht===
====Bewohner====
=====1689=====
Das [[Rulle/Einwohnerregister 1689|Einwohnerregister]] Rulles aus dem Jahre 1689 nennt folgende Bewohner der Leibzucht:
* Henrich Sander
* Margreta Brostermans Elüde
* Herman Waleke, und Anna
* Redekers, Elüde
=== Kotten ===
Der Kotten ist heute abgerissen.  
Der Kotten ist heute abgerissen.  
Er befand sich an der Straße "Auf der Heide" und wurde von in der Mitte des 20. Jahrhunderts von Familie Hövelmann bewohnt. <ref name="Fotoband 191">Kolpingfamilie Rulle: '''Unser Rulle: Bilder der Heimat. Fotoarchiv der 30er und 40er Jahre, Band 1''', aufgenommen von Erich Raudisch, zusammengesetellt von Ludger Meyer, Wegmann Verlag, Osnabrück, 1998, S. 191.</ref>
Er befand sich an der Straße "Auf der Heide" und wurde von in der Mitte des 20. Jahrhunderts von Familie Hövelmann bewohnt. <ref name="Fotoband 191">Kolpingfamilie Rulle: '''Unser Rulle: Bilder der Heimat. Fotoarchiv der 30er und 40er Jahre, Band 1''', aufgenommen von Erich Raudisch, zusammengesetellt von Ludger Meyer, Wegmann Verlag, Osnabrück, 1998, S. 191.</ref>
<!-- === [[Backhaus]] ===            -->
<!-- === [[Backhaus]] ===            -->
<!-- Hier: Weitere Gebäude und Bewohner ergänzen-->
<!-- Hier: Weitere Gebäude und Bewohner ergänzen-->
== Hofinhaber ==
== Hofinhaber ==
Die folgende Liste orientiert sich an den Heiratsdaten bzw. Sterbedaten der Coloni, wobei eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ jeweils eine Schätzung wiedergibt! Vor der Einführung der Kirchenbuchgrenze wird das Jahr aufgeführt, in dem der Hofinhaber genannt wurde (gt.). Eingeheiratete Hofbewirtschafter sind jeweils mit Kommentaren versehen.
== Generationenfolge ==
== Generationenfolge ==
Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der katholischen St. Alexander Kirche in Wallenhorst getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Wallenhorst begraben ([]) worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
* [[Rulle St. Johannes Apostel und Evangelist (Pfarrei)]]
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 93: Zeile 167:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
====Bevölkerungsregister====
* [[Rulle/Einwohnerregister_1689|Einwohnerregister Rulle 1689]]
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
* [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v330553 NLA OS, Rep 577, Nr. 75]: '''Austausch des Ruller Lohs gegen zwei dem Colonen Wahmhoff zu Rulle zustende Markenteile am Ruller Hohn''', 1877 - 1934.
* [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v130556 NLA OS, Rep 585 Pal, Nr. 46]: '''Austausch des Forstorts Rulle-Loh gegen zwei, dem Kolon Wahmhoff zu Rulle gehörenden Grundstücke am Ruller-Hohn''', 1810 - 1839
* [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4016847 NLA OS Dep 115 a Nr. 562]: '''Dingung der Auflassung auf das verschuldete Wahmhoffs Erbe. Brautleute: Johan Claus Wahmhoff, Anne Margrete Voigt aus Uphausen, Joh. Jobst Henrich von Grotthaus, 1727 August 12. Ledeburg, Orig. Protokoll des Gutsherrn''', 12. August 1727.
* [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4016849 NLA OS Dep 115 a Nr. 561]: '''Wahmhoff`sche Anleihe mit gutsherrlichen Konsensen. 1) Joh. Jobst Henrich von Grotthaus. 2) Ernst Philip Ferdinandt von Grotthaus. 3) Johan Clauß Wahmhoff. 4) Johan Henrich Pawest (Pabst) bzw. in dessen Namen Joh. Anton Böhmer. 5) Heinrich Behrens, Bedienter bei 2, nachher Vogt zu Laer. 1727 März 26. Osnabrück. 1753 März 29. Osnabrück. 1776 Dezember 13. Laer. Orig. mit Siegeln und Unterschriften''', 26.03.1727 - 13.12.1776.
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 117: Zeile 199:
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 02:18 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Regierungsbezirk Osnabrück > Landkreis Osnabrück > Wallenhorst > Rulle > Vollerbenhof Wahmhoff Rulle


Portal:Höfe und Bauern
Wahmhoff Rulle
Früherer Hofstatus:Vollerbe
Grundherr:Kloster Rulle
Namensformen:Wamhoff, Waemhoff (1561)
Namensursprung:siehe Wahmhoff (Familienname)
Heutige Nutzung:Hofstelle
Heutiger Eigentümer:Wahmhoff
Anschrift:Zum Farwig
Alte Anschrift:Rulle Nr. 6


Hofstandardwerte[Bearbeiten]

Aufsitzerstatus[Bearbeiten]

  • Eigenbehörig

Grundherr[Bearbeiten]

Dienstpflichten[Bearbeiten]

Markenrechte, Mastrechte[Bearbeiten]

Viehbestand[Bearbeiten]

  • 1561: 6 Kühe, 3 Rinder, 8 Schweine, 6 Pferde.[1] Der Hof wird Waemhoff genannt.

Umfang der Ländereien[Bearbeiten]

Ländereien des Hofes 1712[Bearbeiten]

Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien aus dem Jahre 1712 nennt für das Erbe Wahmhoff im Kirspell Rulle

an "sähebahren Ländereyen":[2]
* Vorn Hof an Länderey:                        6 Scheffel
* auf dem kleinen Kleye:                       6 Scheffel
* auf dem Schild-Stuhl:                        3 Scheffel
* auf dem Rohen Landt:                         3 Scheffel
* auf der Langen Breeden:                      6 Scheffel
* auf der Kurtzen Breeden:                     4 Scheffel
* noch gegen dem Reihebühnen:                  5 Scheffel
* auf der Worth:                               3 Scheffel
* auf dem Krumen Stücke:                       1 Scheffel
* auf der Wellen:                              2 Scheffel
* auf der Wicken Breeden:                      4 Scheffel
Summa an sähebahr: Länderey:        3 Malter, 10 Scheffel.
* der Hauß Garten:                             2 Scheffel
* der Leibzuchten Garten:                      1 Scheffel
* 4 Fuder an heuwuchß die Gahr Wiesen:         1 Scheffel, 2 Viertel
* Vorn Bohlkotten die Wiesen:                  2 Scheffel
An Geschlossenen Weydekämpen 
* der Kuhekamp:                                3 Scheffel
* An Höltzung etwaß wenig, 
  Ältern Holtz:                                1 Scheffel
* noch im Brock am Dußtheill:                  1 Scheffel
Suma Sumarum:                       4 Malter, 10 Scheffel, 2 Viertel.

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten]

Mittelalter[Bearbeiten]

Frühe Neuzeit[Bearbeiten]

Reformation und Glaubensspaltung[Bearbeiten]

Moderne[Bearbeiten]

Die Extrasteuer im Amt Iburg 1805[Bearbeiten]

Im Jahre 1805 wurde im Amt Iburg (historisch) eine Extrasteuer erhoben. Zu diesem Anlass wurden alle Eingesessenen und Feuerstätten des Hofes in einem Schatzverzeichnis aufgelistet. Der Vollerbe Wahmhoff in Rulle verfügte 1805 über eine Haupt- und eine Nebenfeuerstelle und war dem Kloster Rulle eigen:[3]

Hauptfeuerstelle + Nebenfeuerstelle a:
1a1. Wahmhoff
** Die Grund-Actie vom Hofe ist festgelegt auf 1 Reichstaler, 10 Schilling, 6 Pfennig.                      
** Der Beitrag von den Grundstücken nach den sechs Klassen beträgt 3 Reichstaler, 5 Schilling, 3 Pfennig.
** Der Beitrag von Pächter oder Erbsteuer beträgt 1 Reichstaler.
1a2. 1 Tochter, 16 1/2 Jahre, zahlte einen Beytrag von den Haus- und Tischgenossen , auch Handlungsbedienten von 5 Schilling, 3 Pfennig.
1a3. 1/2 Knecht, 1 Magd zahlten 1 Reichstaler an Dienstboten- und Gesindesteuer
Nebenfeuerstelle b:
b1. Besselmann ist als arm gekennzeichnet und hätte einen 
Beitrag von Nebenfeuerstätten und Nebenwohnern von
 15 Schilling, 9 Pfennig zu zahlen gehabt
b2. Wittwe Wellmann ist als arm gekennzeichnet und hätte einen 
Beitrag von Nebenfeuerstätten und Nebenwohnern von 
10 Schilling, 6 Pfennig zu zahlen gehabt

Karten[Bearbeiten]

Das Vollerbe Wahmhoff ist auf obigen Karten Du Plats zur Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück unter dem Buchstaben f verzeichnet.

Hofbilder[Bearbeiten]

Der Fotoband der Kolpingfamilie Rulle zeigt das Hauptgebäude des Hofes Wahmhoff im Hintergrund eines Bildes auf Seite 176, sowie den Kotten auf Seite 191.[4]

Gebäude und Bewohner[Bearbeiten]

Haupthaus[Bearbeiten]

Bewohner[Bearbeiten]

1689[Bearbeiten]

Das Einwohnerregister Rulles aus dem Jahre 1689 nennt folgende Bewohner des Haupthauses:

  • Nüdeke Wamhoff, und Catrin(a)
  • Wamhoffes Elüde,
  • Welman Buer, knecht
  • Catrina Dölekers, maget
  • Johan Wamhoff, Sohn
  • und Auguns, der alte

Leibzucht[Bearbeiten]

Bewohner[Bearbeiten]

1689[Bearbeiten]

Das Einwohnerregister Rulles aus dem Jahre 1689 nennt folgende Bewohner der Leibzucht:

  • Henrich Sander
  • Margreta Brostermans Elüde
  • Herman Waleke, und Anna
  • Redekers, Elüde

Kotten[Bearbeiten]

Der Kotten ist heute abgerissen. Er befand sich an der Straße "Auf der Heide" und wurde von in der Mitte des 20. Jahrhunderts von Familie Hövelmann bewohnt. [5]

Hofinhaber[Bearbeiten]

Die folgende Liste orientiert sich an den Heiratsdaten bzw. Sterbedaten der Coloni, wobei eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ jeweils eine Schätzung wiedergibt! Vor der Einführung der Kirchenbuchgrenze wird das Jahr aufgeführt, in dem der Hofinhaber genannt wurde (gt.). Eingeheiratete Hofbewirtschafter sind jeweils mit Kommentaren versehen.

Generationenfolge[Bearbeiten]

Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der katholischen St. Alexander Kirche in Wallenhorst getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Wallenhorst begraben ([]) worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bevölkerungsregister[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • NLA OS, Rep 577, Nr. 75: Austausch des Ruller Lohs gegen zwei dem Colonen Wahmhoff zu Rulle zustende Markenteile am Ruller Hohn, 1877 - 1934.
  • NLA OS, Rep 585 Pal, Nr. 46: Austausch des Forstorts Rulle-Loh gegen zwei, dem Kolon Wahmhoff zu Rulle gehörenden Grundstücke am Ruller-Hohn, 1810 - 1839
  • NLA OS Dep 115 a Nr. 562: Dingung der Auflassung auf das verschuldete Wahmhoffs Erbe. Brautleute: Johan Claus Wahmhoff, Anne Margrete Voigt aus Uphausen, Joh. Jobst Henrich von Grotthaus, 1727 August 12. Ledeburg, Orig. Protokoll des Gutsherrn, 12. August 1727.
  • NLA OS Dep 115 a Nr. 561: Wahmhoff`sche Anleihe mit gutsherrlichen Konsensen. 1) Joh. Jobst Henrich von Grotthaus. 2) Ernst Philip Ferdinandt von Grotthaus. 3) Johan Clauß Wahmhoff. 4) Johan Henrich Pawest (Pabst) bzw. in dessen Namen Joh. Anton Böhmer. 5) Heinrich Behrens, Bedienter bei 2, nachher Vogt zu Laer. 1727 März 26. Osnabrück. 1753 März 29. Osnabrück. 1776 Dezember 13. Laer. Orig. mit Siegeln und Unterschriften, 26.03.1727 - 13.12.1776.

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kolpingfamilie Rulle: Unser Rulle: Bilder der Heimat. Fotoarchiv der 30er und 40er Jahre, Band 1, aufgenommen von Erich Raudisch, zusammengesetellt von Ludger Meyer, Wegmann Verlag, Osnabrück, 1998.

Weblinks[Bearbeiten]

Zitierte Literatur/ Quellen[Bearbeiten]

  1. Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.
  2. Niedersächsisches Landesarchiv (1712): Verzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien in den Ämtern Grönenberg, Iburg und Reckenberg, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1, Blatt 124, als Digitalisat Seite 128 bei Arcinsys.
  3. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1805): Verzeichnis sämtlicher Eingesessenen, Güter und Höfe, Feuerstätten und des Beitrags zur ausgeschriebenen Extrasteuer im Amt Iburg (nur Kirchspiel Wallenhorst und Rulle), Blatt 19, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 280, Seite 21.
  4. Kolpingfamilie Rulle: Unser Rulle: Bilder der Heimat. Fotoarchiv der 30er und 40er Jahre, Band 1, aufgenommen von Erich Raudisch, zusammengesetellt von Ludger Meyer, Wegmann Verlag, Osnabrück, 1998, S. 176, 191.
  5. Kolpingfamilie Rulle: Unser Rulle: Bilder der Heimat. Fotoarchiv der 30er und 40er Jahre, Band 1, aufgenommen von Erich Raudisch, zusammengesetellt von Ludger Meyer, Wegmann Verlag, Osnabrück, 1998, S. 191.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Wahmhoff (Hof) Rulle/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wahmhoff (Hof) Rulle erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Altes Wappen der Gemeinde Lechtingen (bis 1972) Höfe in der Bauerschaft Rulle (in der Gemeinde Wallenhorst im Landkreis Osnabrück)

Vollerben: Vornholt | Wesseling | Goecker | Meyering | Levedag | Wamhoff | Meyer zu Farwig | Große-Schawe | Kleine | Sprehe | Meyer zu Garthausen | Hellmich | Garthaus |

Halberben: Deitmar | Dornhegge | Lienemann | Selvert | Minning | Kleine Schawe | Rotert | Espel | Hammerlage | Hanfeld | Meinert | Möllmann |

Erbkotten: Buddeke Unland | Sander Unland |

Markkotten: Stallkamp | Probst | Wellmann | Timmergerd | Pohlkötter | Stavermann | Focke | Buten Focke | Schröder | Bohmer | Metting | Flacke | Beckmann |


Wappen der Gemeinde Wallenhorst Navigationsleiste Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück

Ortsteile: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Kath. Gemeinden und Klöster: St. Alexander Wallenhorst | St. Josef Hollage | St. Johannes Apostel und Evangelist Rulle | Kloster Rulle

Ev. Gemeinden: Andreasgemeinde Wallenhorst

Höfe: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Sonstiges: Friedhöfe | Mühlen | Kriegerdenkmäler


Wappen Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Osnabrück (in Niedersachsen)

Samtgemeinde Artland: Badbergen | Menslage | Nortrup | Quakenbrück Samtgemeinde Bersenbrück: Alfhausen | Ankum | Bersenbrück | Eggermühlen | Gehrde | Kettenkamp | Rieste | Samtgemeinde Fürstenau: Berge | Bippen | Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen: Merzen | Neuenkirchen | Voltlage |

Gemeinden: Bad Essen | Bad Iburg | Bad Laer | Bad Rothenfelde | Belm | Bissendorf | Bohmte | Bramsche | Dissen | Georgsmarienhütte | Glandorf | Hagen | Hasbergen | Hilter | Melle | Ostercappeln | Wallenhorst