Bad Suderode: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Bad_Suderode.png Wappen Bad Suderode]
[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Bad_Suderode.png Wappen Bad Suderode]
<!--
<!--
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Quedlinburg.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Quedlinburg.png]]
Zeile 20: Zeile 20:


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Einwohner: 1.735 ''(31. Dez. 2012)''
Einwohner: 1.735 <small> (31. Dez. 2012) </small>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 31: Zeile 31:
|}
|}
-->
-->
{{PAGENAME}} gehört zur VGem [[Gernrode]]<ref>{{Wikipedia-Link|Verwaltungsgemeinschaft_Gernrode/Harz|Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz}}</ref> →Am 1. Januar 2014 wurde die Verwaltungsgemeinschaft aufgelöst.
* {{PAGENAME}} gehörte ab dem 01.01.1994 zur VGem [[Gernrode]]. Am 1. Januar 2014 wurde die Verwaltungsgemeinschaft aufgelöst.<ref>{{Wikipedia-Link|Verwaltungsgemeinschaft_Gernrode/Harz|Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz}}</ref>
*Seit 01.01.2014 ist Bad Suderode ''Ortsteil'' der Stadt [[Quedlinburg (Harz)|Quedlinburg]].
* Am 1.1.2011 Eingemeindung in Quedlinburg, Stadt. Am 19.2.2013 Neubildung (Ausgliederung) der Gemeinde Bad Suderode.
* Am 1.1.2014 Eingemeindung in die Stadt [[Quedlinburg (Harz)|Quedlinburg]].
 
Ehemalige ''Ortsteile :''
:* Felsenkeller
:* Neue Schenke


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==== Evangelische Kirchen ====
==== Evangelische Kirchen ====
Infos + Kontakt :  
*[http://www.kirchenkreis-halberstadt.de/kk/gemeinde/kirchen_detail.php?id=7 Evangelischer Kirchenkreis Halberstadt]
**Kirchspiel Bad Suderode - Friedrichsbrunn
***Neue Kirche Bad Suderode


Kirchspiel Bad Suderode-Friedrichsbrunn ; Kirchenkreis: Halberstadt
==== Katholische Kirchen ====
==== Katholische Kirchen ====
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
*[http://www.kirche-ballenstedt.de/ Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth]
**Harzgerode / Ballenstedt / Gernrode
 
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
*Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland - [http://www.nak-mitteldeutschland.de/gemeinde/ballenstedt-rieder/ Gemeinde Ballenstedt / Rieder]
*Ev. Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten - [http://www.adventgemeinde-quedlinburg.de/%C3%BCber-uns/ Harzer Adventgemeinde Quedlinburg]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 46: Zeile 57:
Suderode ist als "südliche Rodung von Quedlinburg" das erste Mal 1179 urkundlich erwähnt.
Suderode ist als "südliche Rodung von Quedlinburg" das erste Mal 1179 urkundlich erwähnt.


Am 1. Januar 2014 wurde Bad Suderode nach Quedlinburg eingemeindet.
Der steinerne Kirchturm der kleinen Bergkirche stammt allerdings bereits aus dem 10. Jahrhundert.
 
Suderode trägt seit 1911 bzw. 1914 die amtliche Bezeichnung ''Bad.''<ref>http://www.bad-suderode.de/site/bad-suderode/geschichte/index.php (12.3.2016)</ref>,<ref>{{Wikipedia-Link|Bad_Suderode|Bad Suderode}}</ref>


== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
Zeile 53: Zeile 66:


=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
*[http://www.schloss-wernigerode.de/htm/de/html/KontaktHarzverein.html Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V.]
**Geschäftsstelle: Schloß Wernigerode GmbH, Am Schloß 1, 38855 Wernigerode
::Tel. 0049/3943-55 30 40
::Fax 0049/3943-55 30 55
::museumsleitung@schloss-wernigerode.de
*[http://www.halberstadt.de/de/vereine-104140000108/formulartool.104000000002.109002010669.html Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e.V.]
*[http://www.halberstadt.de/de/vereine-104140000108/formulartool.104000000002.109002010669.html Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e.V.]
**Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung →[http://www.zhub.de/imp.html ''Zwischen Harz und Bruch'']
**Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung →[http://www.zhub.de/imp.html ''Zwischen Harz und Bruch'']
Zeile 60: Zeile 79:
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
*[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
*[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
**Kirchenkreis Halberstadt
***Bad Suderode
*[[Bistumsarchiv Magdeburg]]
*[[Bistumsarchiv Magdeburg]]
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].


Zeile 77: Zeile 98:
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===  
*Berent Schwineköper (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. In: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 11. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1987, ISBN {{ISBNpur|3-520-31402-9}}
 
*Bernd Sternal: Die Region Quedlinburg im 9. und 10. Jahrhundert: Von den Liudolfingern und von Markgraf Gero. 1. Aufl. 56 S. PB, Books on Demand 2014, ISBN {{ISBNpur|3-7357-1972-4}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


Zeile 85: Zeile 109:


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
*[http://www.bibliothek-ballenstedt.de/ Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt]
*[http://www.kreis-hz.de/de/kreisbibliothek-quedlinburg.html Kreisbibliothek Quedlinburg]
*[http://www.kreis-hz.de/de/kreisbibliothek-quedlinburg.html Kreisbibliothek Quedlinburg]
*[http://bibliothek.uni-halle.de/ Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt]
*[http://bibliothek.uni-halle.de/ Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt]
Zeile 94: Zeile 119:
*[http://web2.cylex.de/stadtplan/bad-suderode-06/stadtplan-bad-suderode.html Stadtplan Bad Suderode]
*[http://web2.cylex.de/stadtplan/bad-suderode-06/stadtplan-bad-suderode.html Stadtplan Bad Suderode]
*[http://www.harzlife.de/info/harzkarte.html Harz - Übersichtskarte]
*[http://www.harzlife.de/info/harzkarte.html Harz - Übersichtskarte]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
*[http://www.ortsdienst.de/Sachsen-Anhalt/Harz/Ballenstedt/Verlag/Verlag-Das-schlaue-Schaf-inst423644/ Verlag Das schlaue Schaf in Ballenstedt]
 
=== Berufsgenealogen ===  
=== Berufsgenealogen ===  
siehe: [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgeneaogen e.V.
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
 
=== Transkription ===
*[http://www.transkription.de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.


=== Heimat- und Volkskunde ===
=== Heimat- und Volkskunde ===
*[http://altekirche-badsuderode.jimdo.com/ Freundeskreis "Alte Kirche" Bad Suderode e.V.]
*[http://www.selketalbahn.de/verein.htm?museum.htm Museum "Anhaltische Harzbahn" auf dem Bahnhof Gernrode]
*[http://www.kuegelgen-kulturverein-ballenstedt.org/2.html Kulturverein Wilhelm von Kügelgen Ballenstedt e.V.]
*[http://www.quedlinburg.de/de/museen.html Museen Quedlinburg]
**www.museum-digital.de [http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=institution&instnr=111 Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum]
*[http://www.gleimhaus.de/ Das Gleimhaus Halberstadt] Literaturmuseum
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
Zeile 104: Zeile 141:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
 
----
== Internet-Links ==
== Internet-Links ==
==== Offizielle Internetseiten von Bad Suderode ====
==== Offizielle Internetseiten von Bad Suderode ====
[http://www.bad-suderode.de/site/startseite/index.php www.bad-suderode.de]
[http://www.bad-suderode.de/site/startseite/index.php www.Bad Suderode.de]
 
[http://www.quedlinburg.de/de/ortsteil-bad-suderode.html www.Quedlinburg.de / Ortsteil Bad Suderode]


==== Genealogische Internetseiten ====
[http://www.harzinfo.de www.Harz'''Info'''.de]
 
==== Genealogische Webseiten ====
* siehe auch [[Sachsen-Anhalt/Linkliste]]
* siehe auch [[Sachsen-Anhalt/Linkliste]]


==== Weitere Internetseiten ====  
==== Weitere Webseiten ====  
*{{Wikipedia-Link|Bad_Suderode|Bad Suderode}}
*{{Wikipedia-Link|Bad_Suderode|Bad Suderode}}
*{{Wikipedia-Link|Selketalbahn}}
*{{Wikipedia-Link|Bremer_Teich|Bremer Teich}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


<!--* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]-->
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


[[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>SUDODEJO51NR</gov>
===Ortsteil===
<gov>object_1053407</gov>
 
===Wohnplatz===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Harz}}
{{Navigationsleiste Landkreis Harz}}

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 08:22 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Bad Suderode

Einleitung[Bearbeiten]

Bad Suderode ist ein Calciumsole-Heilbad und Ortsteil von Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Bad Suderode

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 1.735 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Bad Suderode gehörte ab dem 01.01.1994 zur VGem Gernrode. Am 1. Januar 2014 wurde die Verwaltungsgemeinschaft aufgelöst.[1]
  • Am 1.1.2011 Eingemeindung in Quedlinburg, Stadt. Am 19.2.2013 Neubildung (Ausgliederung) der Gemeinde Bad Suderode.
  • Am 1.1.2014 Eingemeindung in die Stadt Quedlinburg.

Ehemalige Ortsteile :

  • Felsenkeller
  • Neue Schenke

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Suderode ist als "südliche Rodung von Quedlinburg" das erste Mal 1179 urkundlich erwähnt.

Der steinerne Kirchturm der kleinen Bergkirche stammt allerdings bereits aus dem 10. Jahrhundert.

Suderode trägt seit 1911 bzw. 1914 die amtliche Bezeichnung Bad.[2],[3]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Tel. 0049/3943-55 30 40
Fax 0049/3943-55 30 55
museumsleitung@schloss-wernigerode.de

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Berent Schwineköper (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. In: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 11. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-520-31402-9
  • Bernd Sternal: Die Region Quedlinburg im 9. und 10. Jahrhundert: Von den Liudolfingern und von Markgraf Gero. 1. Aufl. 56 S. PB, Books on Demand 2014, ISBN 3-7357-1972-4

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Suderode

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Artikel Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. http://www.bad-suderode.de/site/bad-suderode/geschichte/index.php (12.3.2016)
  3. Artikel Bad Suderode. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Internet-Links[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten von Bad Suderode[Bearbeiten]

www.Bad Suderode.de

www.Quedlinburg.de / Ortsteil Bad Suderode

www.HarzInfo.de

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Bad Suderode/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bad Suderode erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Bad Suderode/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Suderode erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Ortsteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1053407
Name
  • Suderode (- 1914-01-29)
  • Bad Suderode (1914-01-30 -)
Typ
  • Gemeinde (- 2010-12-31)
  • Ortsteil (Verwaltung) (2011-01-01 - 2013-02-18)
  • Gemeinde (2013-02-19 - 2013-12-31)
  • Ortsteil (Verwaltung) (2014-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O4302 (- 1993-06-30)
  • 06507 (1993-07-01 - 2011-12-31)
  • 06485 (2012-01-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13999
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15085035 (- 2010-12-31) Quelle
  • 15085035 (2013-02-19 - 2013-12-31) Quelle
Karte
   

TK25: 4232

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Aschersleben, Quedlinburg (- 2007-06-30) ( Landkreis) Quelle

Quedlinburg (2011-01-01 - 2013-02-18) ( StadtStadtkreisStadtStadt) Quelle

Harz (2013-02-19 - 2013-12-31) ( Landkreis) Quelle

Harz (2007-07-01 - 2010-12-31) ( Landkreis) Quelle

Gernrode/Harz (1994 - 2010-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Quedlinburg (2014-01-01 -) ( StadtStadtkreisStadtStadt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Suderode, Bad Suderode
         Wohnplatz
SUDODEJO51NR
Felsenkeller
         Wohnplatz
FELLERJO51NR
Neue Schenke
         Wohnplatz
NEUNKEJO51NR

Wohnplatz[Bearbeiten]

GOV-Kennung SUDODEJO51NR
Name
  • Suderode (- 1914-01-29)
  • Bad Suderode (1914-01-30 -)
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • O4302 (- 1993-06-30)
  • 06507 (1993-07-01 - 2011-12-31)
  • 06485 (2012-01-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2953331
Karte
   

TK25: 4232

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Suderode, Bad Suderode ( GemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil)

Quedlinburg-Land, rural de Quedlinburg (1807 - 1813) ( Kanton)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Suderode/Neue Kirche, Bad Suderode/Neue Kirche
         Kirche
object_160973
Suderode, Suderode/Alte Kirche, Alte Kirche Bad Suderode
         FilialeKircheGebäude
ALTODEJO51NR


Städte und Gemeinden im Landkreis Harz

Abbenrode | Allrode | Altenbrak | Aspenstedt | Athenstedt | Aue-Fallstein | Bad Suderode | Ballenstedt | Benneckenstein (Harz) | Berßel | Blankenburg (Harz) | Bühne | Cattenstedt | Dankerode | Danstedt | Darlingerode | Derenburg | Ditfurt | Drübeck | Elbingerode (Harz) | Elend | Falkenstein/Harz | Friedrichsbrunn | Gernrode | Groß Quenstedt | Güntersberge | Halberstadt | Harsleben | Harzgerode | Hasselfelde | Hausneindorf | Hedersleben | Heimburg | Heteborn | Heudeber | Hüttenrode | Huy | Ilsenburg (Harz) | Königerode | Langeln | Langenstein | Lüttgenrode | Nordharz | Neinstedt | Neudorf | Nienhagen | Osterwieck | Quedlinburg | Radisleben | Reddeber | Rhoden | Rieder | Sargstedt | Schauen | Schielo | Schierke | Schmatzfeld | Schwanebeck | Selke-Aue | Siptenfelde | Sorge | Stapelburg | Stecklenberg | Stiege | Straßberg | Schachdorf Ströbeck | Tanne | Thale | Timmenrode | Treseburg | Veckenstedt | Wasserleben | Weddersleben | Wedderstedt | Wegeleben | Wernigerode | Westerhausen | Wienrode | Wülperode