Gleiwitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage "Kreis" in die Seite eingearbeitet, Weblinks hinzugefügt, Kategorien ergänzt)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_268065}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_268065}}
{{#vardefine:Ortsname|Gleiwitz}}
{{#vardefine:Ortsname|Gleiwitz}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
* Bis 1897: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Tost-Gleiwitz]] > {{PAGENAME}}
* Ab 1897: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]] > {{PAGENAME}}


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen|Dritte Republik Polen]] > [[Woiwodschaft Schlesien]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 21: Zeile 22:
<!-- Hier: Beschreibung des Ortes, Größe, Bevöllkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung des Ortes, Größe, Bevöllkerung usw.) -->
==== Name ====
==== Name ====
* deutscher Name bis 1945:
{|
** Gleiwitz
|-
* polnischer Name nach 1945:  
| Bis 1945 (deu.): || '''Gleiwitz''' <ref name="Wikipedia DE Gleiwitz"> {{Wikipedia-Link|Gliwice}}</ref>
** Gliwice
|-
| Seit 1945 (pol.): || '''Gliwice''' <ref name="Wikipedia PL Gleiwitz">  {{Wikipedia-Link-PL|Gliwice}}</ref>
|}
 
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
=== Standesamt ===
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit ==
* [[Standesamt Gleiwitz]]
=== Amtsbezirk ===
<!-- [[Amtsbezirk ____]] -->
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
-->
-->
{|
|-
| 1815 - 1871: || [[Preußen|Königrech Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Tost-Gleiwitz]]
|-
| 1871 - 1897: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königrech Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Tost-Gleiwitz]]
|-
| 1897 - 1919: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königrech Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]]
|-
| 1919 - 1938: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]]
|-
| 1938 - 1939-11-25: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]]
|-
| 1939-11-26 - 17.01.1941: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]]
|-
| 18.01.1941 - 1945: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]]
|-
| 1945 - 1950-07-05: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Schlesien (1945-1950)]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]]
|-
| 06.07.1950 - 31.05.1975: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]]
|-
| 01.06.1975 - 31.12.1988: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)]]
|-
| 01.01.1989 - 31.12.1998: || [[Polen|Dritte Polnische Republik]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)]]
|-
| Seit 01.01.1999: || [[Polen|Dritte Polnische Republik]] > [[Woiwodschaft Schlesien]] > [[Stadtkreis Gleiwitz]]
|}
=== Amtsbezirk ===
<!-- [[Amtsbezirk ____]] -->
=== Standesämter ===
* [[Standesamt Gleiwitz]]
* [[Standesamt Sosnitza]]
{{Kategorieverweis|Standesamt in Gleiwitz}}
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
* [[Kath. Kirchspiel Gleiwitz pol. Gliwice|Katholisches Kirchspiel Gleiwitz (Allerheiligen)]]
{{Kategorieverweis|Kirchspiel in Gleiwitz}}
 
=== Evangelische Kirche ===
* [[Evangelisches Kirchspiel Gleiwitz]]
* [[Evangelisches Kirchspiel Gleiwitz]]
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Katholisches Kirchspiel Gleiwitz (Allerheiligen)]]
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 61: Zeile 101:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* Auswertung ''Geburten, Heiraten und Todesfälle'' aus dem [[Der_Oberschlesische_Wanderer|Oberschlesischen Wanderer]]
==== Standesämtersregister ====
{{Kategorieverweis|Standesamtsregister in {{#var:Ortsname}}}}
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.
{{Kategorieverweis|Kirchenbuch in {{#var:Ortsname}}}}
{{Kategorieverweis|Kirchenbuch in {{#var:Ortsname}}}}
* "[https://beta.familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Fbeta.familysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM99D-WXL%3An647339904%3Fcc%3D2114433 Gleiwitz Allerheiligen]" - online verfügbares Kirchenbuch bei Familysearch
* "[https://beta.familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Fbeta.familysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM99D-WXL%3An647339904%3Fcc%3D2114433 Gleiwitz Allerheiligen]" - online verfügbares Kirchenbuch bei Familysearch
Zeile 69: Zeile 115:
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Gleiwitz|}}
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Gleiwitz|}}
<!-- * [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
Zeile 78: Zeile 123:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 99: Zeile 145:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Zeitungen ===
=== Zeitungen ===
* '''Der Oberschlesische Wanderer. Eine Wochenschrift für Alle Stände.''' kompletter Bestand 1828 - Mitte 1944 als {{SDL|82748}}
*'''Der Oberschlesische Wanderer''', Digitaler Bestand der [[Staatsbibliothek Berlin]]: Gleiwitz 1833;1835;1836;1840-1842;1854;1895-1900;1916,1-6;1922,7-12;1923,7-12;1924,4-6;1925,1-4;1927,4-6.;1928,5;1933,7-8;1934,30.4.-1.7.;1935,5-6+11-12;1936,11-12;1937,9-10;1938,4-9;1939,11-1940,3;1940,7-12;1943,7-1944,9[http://digital-b.staatsbibliothek-berlin.de/digitale_bibliothek/digital.php?id=42&gruppe=zeitung]
*'''Der Oberschlesische Wanderer''', Digitaler Bestand der [[Staatsbibliothek Berlin]]: Gleiwitz 1833;1835;1836;1840-1842;1854;1895-1900;1916,1-6;1922,7-12;1923,7-12;1924,4-6;1925,1-4;1927,4-6.;1928,5;1933,7-8;1934,30.4.-1.7.;1935,5-6+11-12;1936,11-12;1937,9-10;1938,4-9;1939,11-1940,3;1940,7-12;1943,7-1944,9[http://digital-b.staatsbibliothek-berlin.de/digitale_bibliothek/digital.php?id=42&gruppe=zeitung]
*'''Oberschlesien im Bild''', Digitaler Bestand der Staatsbibliothek Berlin: Gleiwitz 1934, Jan. - 1936, Juni[http://digital-b.staatsbibliothek-berlin.de/digitale_bibliothek/digital.php?id=41&gruppe=zeitung]
*'''Oberschlesien im Bild''', Digitaler Bestand der Staatsbibliothek Berlin: Gleiwitz 1934, Jan. - 1936, Juni[http://digital-b.staatsbibliothek-berlin.de/digitale_bibliothek/digital.php?id=41&gruppe=zeitung]
Zeile 107: Zeile 154:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
Zeile 119: Zeile 167:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Tost-Gleiwitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Tost-Gleiwitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Stadtkreis Gleiwitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Regierungsbezirk Kattowitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Woiwodschaft Schlesien}}


{{DEFAULTSORT:{{#var:Ortsname}}}}
{{DEFAULTSORT:{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 142: Zeile 194:
[[Kategorie:Ort in der Provinz Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in der Provinz Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in der Woiwodschaft Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 11:15 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien > Stadtkreis Gleiwitz > Gleiwitz

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Bis 1945 (deu.): Gleiwitz <ref name="Wikipedia DE Gleiwitz"> Artikel Gliwice. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
Seit 1945 (pol.): Gliwice <ref name="Wikipedia PL Gleiwitz"> Artikel Gliwice. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

1815 - 1871: Königrech Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Tost-Gleiwitz
1871 - 1897: Deutsches Reich > Königrech Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Tost-Gleiwitz
1897 - 1919: Deutsches Reich > Königrech Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Gleiwitz
1919 - 1938: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Gleiwitz
1938 - 1939-11-25: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Gleiwitz
1939-11-26 - 17.01.1941: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Gleiwitz
18.01.1941 - 1945: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Gleiwitz
1945 - 1950-07-05: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950) > Stadtkreis Gleiwitz
06.07.1950 - 31.05.1975: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975) > Stadtkreis Gleiwitz
01.06.1975 - 31.12.1988: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)
01.01.1989 - 31.12.1998: Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)
Seit 01.01.1999: Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Schlesien > Stadtkreis Gleiwitz

Amtsbezirk[Bearbeiten]

Standesämter[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamt in Gleiwitz

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

→ Kategorie: Kirchspiel in Gleiwitz

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • Gleiwitz, Kreisstadt / Stadtkreis in Deutschland, Königreich Preußen, Prov. Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Nr. 51, Amt Gleiwitz, an der Klodnitz, die hier in den Klodnitzkanal geleitet ist, Amtsgericht Gleiwitz
    • Standesamt Gleiwitz, ev. Kspl Gleiwitz, kath. Kspl Gleiwitz
    • 2790,5 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 1.745 Gebäude
    • 38.916 Einwohner. (6.231 Ev., 30.686 Kath., 18 andere Christen, 1.981 Juden), dabei das Dorf Altgleiwitz, 717 Einwohner
    • Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Kosel <> Oswiecim (2 Bahnhöfe).
    • Militär: Kommandantur (1 Gebäude), Garnison-Lazarett, Proviantamt.
    • Rathhaus, Verwaltungsgebäude, 2 Zollhäuser, Börse, Gefängnis, Kasino
    • 3 Kliniken, Krankenhaus, kath. Gymnasium, 5 Schulen, Reichsbank-Stelle, Volksbank; Handelskammer, königliches Hüttenamt
    • Hüttenwerk (Glas), Spinnerei (Streichgarn), Weberei (Tuch) u. unweit eine königliche Giesserei (Eisen), Eisenbäder, 3 Fabriken, darunter Fabrikation (Maschinen), Schmiede, Koksanstalt, 2 Wasserwerke, Mühle (Dampfbetrieb), 3 Ziegeleien, Chausseehaus, Bude, 2 Stallgebäude, Depot der Strassenbahn.
  • Quelle: Hic Leones

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Standesämtersregister[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamtsregister in Gleiwitz

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch in Gleiwitz

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Gleiwitz

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografien[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

→ Kategorie: Fotostudio in Gleiwitz

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Gleiwitz

Zeitungen[Bearbeiten]

  • Der Oberschlesische Wanderer. Eine Wochenschrift für Alle Stände. kompletter Bestand 1828 - Mitte 1944 als Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
  • Der Oberschlesische Wanderer, Digitaler Bestand der Staatsbibliothek Berlin: Gleiwitz 1833;1835;1836;1840-1842;1854;1895-1900;1916,1-6;1922,7-12;1923,7-12;1924,4-6;1925,1-4;1927,4-6.;1928,5;1933,7-8;1934,30.4.-1.7.;1935,5-6+11-12;1936,11-12;1937,9-10;1938,4-9;1939,11-1940,3;1940,7-12;1943,7-1944,9[1]
  • Oberschlesien im Bild, Digitaler Bestand der Staatsbibliothek Berlin: Gleiwitz 1934, Jan. - 1936, Juni[2]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Gleiwitz/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Gleiwitz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gleiwitz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_268065</gov>

Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Tost-Gleiwitz Vorlage:Navigationsleiste Stadtkreis Gleiwitz


Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg | Kattowitz | Königshütte | Sosnowitz |
Landkreise: Bendsburg | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Ilkenau | Kattowitz | Krenau | Pleß | Rybnik | Saybusch | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Warthenau


Kreise in der Woiwodschaft Schlesien

Stadtkreise: Bytom (Beuthen O.S.) | Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) | Piekary Śląskie (Deutsch Piekar) | Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) | Gliwice (Gleiwitz) | Zabrze (Hindenburg) | Jaworzno (Jaworzno) | Katowice (Kattowitz) | Jastrzębie-Zdrój (Königsdorff-Jastrzemb) | Chorzów (Königshütte O.S.) | Mysłowice (Myslowitz) | Ruda Śląska (Ruda Śląska) | Rybnik (Rybnik) | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Żory (Sohrau O.S.) | Sosnowiec (Sosnowitz) | Tychy (Tichau) | Częstochowa (Tschenstochau)
Landkreise: Powiat będziński (Landkreis Bendzin) | Powiat bieruńsko-lędziński (Landkreis Berun-Lendzin) | Powiat bielski (województwo śląskie) (Landkreis Bielitz (Schlesien)) | Powiat gliwicki (Landkreis Tost-Gleiwitz) | Powiat kłobucki (Landkreis Klobutzko) | Powiat wodzisławski (Landkreis Loslau) | Powiat lubliniecki (Landkreis Lublinitz) | Powiat myszkowski (Landkreis Mischkau) | Powiat mikołowski (Landkreis Nikolai) | Powiat pszczyński (Landkreis Pleß) | Powiat raciborski (Landkreis Ratibor) | Powiat rybnicki (Landkreis Rybnik) | Powiat żywiecki (Landkreis Saybusch) | Powiat tarnogórski (Landkreis Tarnowitz) | Powiat cieszyński (Landkreis Teschen) | Powiat częstochowski (Landkreis Tschenstochau) | Powiat zawierciański (Landkreis Zawiercie)