Amt Reckenberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Verweis auf Unterseite durch Vorlage ersetzt)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Minden]]  > [[Kreis Wiedenbrück]] > [[Amt Reckenberg]]
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Minden]]  > [[Kreis Wiedenbrück]] > [[Amt Reckenberg]]
==Name==
* Reckenberg: Redekenberg (1250); genannt nach dem Sechs-Speichenrad-Wappen des Hochstifts Osnabrück.


==Vorläufer==
==Vorläufer==
* [[Fürstbistum Osnabrück]], [[Amt Reckenberg]]
===Enklave des Fürstbistums Osnabrück===
Bis 1807 gehörte das [[Amt Reckenberg]] als Enklave zum [[Fürstbistum Osnabrück]]
{{Navigationsleiste Amt im Fürstbistum Osnabrück}}


=== Bürgermeisterei Reckenberg 1832/35 ===
=== Bürgermeisterei Reckenberg 1832/35 ===
Zeile 19: Zeile 24:


=== Zeitzeichen 1895: Amt Reckenberg ===
=== Zeitzeichen 1895: Amt Reckenberg ===
* '''Langenberg''', Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Wiedenbrück]],
* '''[[Langenberg_(Kreis_Gütersloh)|Langenberg]]''', Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Wiedenbrück]],
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Wiedenbrück, Postbezirk, Telegraf. Eisenbahnstation Linie Lippstadt <> Rheda/Minden.
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Wiedenbrück, Postbezirk, Telegraf. Eisenbahnstation Linie Lippstadt <> Rheda/Minden.
** Einwohner:  1783  
** Einwohner:  1783  
Zeile 29: Zeile 34:
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Wiedenbrück, Postbezirk Wiedenbrück.
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Wiedenbrück, Postbezirk Wiedenbrück.
** Einwohner:  728  
** Einwohner:  728  
* '''Sankt Vit''', Dorf im [[Kreis Wiedenbrück]]
* '''St. Vit''', Dorf im [[Kreis Wiedenbrück]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Wiedenbrück
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Wiedenbrück
** Einwohner: 557  
** Einwohner: 557  
Zeile 73: Zeile 78:
** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: Z 8, unbekannt 1.
** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: Z 8, unbekannt 1.


* '''Gemeinde [[Langenberg]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde (Bierbrauereien, Speisezimmerfabrik), Gemeindevorsteher Nuphaus, Ortsklasse D
* '''Gemeinde [[Langenberg (Kreis Gütersloh)|Langenberg]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde (Bierbrauereien, Speisezimmerfabrik), Gemeindevorsteher Nuphaus, Ortsklasse D
** Einwohner: 2.277, Kath. 2.205, Ev. 71, Sonstige  1
** Einwohner: 2.277, Kath. 2.205, Ev. 71, Sonstige  1
** Gesamtfläche: 1.965 ha
** Gesamtfläche: 1.965 ha
Zeile 82: Zeile 87:
** Einwohner: 1.048, Kath. 1.007, Ev. 41
** Einwohner: 1.048, Kath. 1.007, Ev. 41
** Gesamtfläche: 2.213 ha
** Gesamtfläche: 2.213 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Kleinbahn
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, [[Kleinbahn]]
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: Z.
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: Z.


* '''Gemeinde [[Sankt Vit]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Siewecke, Ortsklasse D
* '''Gemeinde [[St. Vit]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Siewecke, Ortsklasse D
** Einwohner: 731, Kath. 726, Ev. 5
** Einwohner: 731, Kath. 726, Ev. 5
** Gesamtfläche: 950 ha
** Gesamtfläche: 950 ha
Zeile 94: Zeile 99:
* 1969 kommunale Neugliederung:  
* 1969 kommunale Neugliederung:  
** 1970 Gemeinde [[Langenberg]] aus der Gemeinde Langenberg vom [[Amt Reckenberg]] und aus der Gemeinde Benteler vom [[Amt Liesborn-Wadersloh]].
** 1970 Gemeinde [[Langenberg]] aus der Gemeinde Langenberg vom [[Amt Reckenberg]] und aus der Gemeinde Benteler vom [[Amt Liesborn-Wadersloh]].
** 1970 Stadt [[Rheda-Wiedenbrück]] aus dem [[Amt Reckenberg]] mit den Gemeinden Batenhorst, Lintel, St. Vit, den Städten [[Rheda]] und [[Wiedenbrück]], der amtsfreien Gemeinde Nordrheda-Ems.
** 1970 Stadt [[Rheda-Wiedenbrück]] aus dem [[Amt Reckenberg]] mit den Gemeinden Batenhorst, Lintel, St. Vit, den Städten [[Rheda]] und [[Wiedenbrück]], der amtsfreien [[Amt Nordrheda-Ems|Gemeinde Nordrheda-Ems]].
** Die  Stadt  [[Rheda-Wiedenbrück]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Reckenberg| Amtes Reckenberg]].
** Die  Stadt  [[Rheda-Wiedenbrück]], ab 1973 [[Kreis Gütersloh]], ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Reckenberg| Amtes Reckenberg]].


{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Wiedenbrück}}
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Wiedenbrück}}


==Archiv==
==Archive==
* [[Rheda-Wiedenbrück/Stadtarchiv]]
* [[Rheda-Wiedenbrück/Stadtarchiv]]
* '''Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen''' (bis 2008 Staatsarchiv Münster):
**[http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0714&tektId=453 A 241 Fürstbistum Osnabrück, Amt Reckenberg]
==Genealogische Quellen==
* [[Volkszählung im Hochstift Osnabrück 1772]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 114: Zeile 123:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[Amt Reckenberg /Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
*
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_1148532</gov>


[[Kategorie:Reckenberg|Amt]]
[[Kategorie:Reckenberg|Amt]]
Zeile 129: Zeile 139:
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Minden|Reckenberg]]   
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Minden|Reckenberg]]   
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Reckenberg]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Reckenberg]]
[[Kategorie:Amt im Fürstbistum Osnabrück]]
[[Kategorie:Fürstbistum Osnabrück]]

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:51 Uhr

Amt Reckenberg Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Wiedenbrück > Amt Reckenberg

Name[Bearbeiten]

  • Reckenberg: Redekenberg (1250); genannt nach dem Sechs-Speichenrad-Wappen des Hochstifts Osnabrück.

Vorläufer[Bearbeiten]

Enklave des Fürstbistums Osnabrück[Bearbeiten]

Bis 1807 gehörte das Amt Reckenberg als Enklave zum Fürstbistum Osnabrück

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Historisches Amt im Fürstbistum Osnabrück (Portal:Fürstbistum Osnabrück)

Amt Fürstenau | Amt Grönenberg | Amt Iburg | Amt Reckenberg | Amt Vörden | Amt Wittlage und Amt Hunteburg später zusammengelegt Amt Wittlage-Hunteburg


Bürgermeisterei Reckenberg 1832/35[Bearbeiten]

1832/35 Bürgermeisterei Reckenberg 5.795 Einwohner, davon

  • Avenwedde 3.151 Einwohner
  • Langenberg 2.152 Einwohner
  • Friedrichsdorf 392 Einwohner

Neubildung des Amtes Reckenberg[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843 Amt Reckenberg

Zeitzeichen 1895: Amt Reckenberg[Bearbeiten]

Spätere Abtrennung 1914[Bearbeiten]

Abtrennung des Amtes Avenwedde[Bearbeiten]

  • 1914 Umgliederung der Gemeinden Avenwedde, Friedrichsdorf und Spexard-(Kattenstroth) in das neu eingerichtete Amt Avenwedde

Amt Reckenberg 1931[Bearbeiten]

  • Amt Reckenberg, Kreis Wiedenbrück, Regierungsbezirk Minden, Sitz Wiedenbrück, Bürgermeister Ehringhausen, Fernsprecher 416
    • Einwohner: 5.116, Kath. 4.980, Ev. 135, Sonstige 1
    • Gesamtfläche: 6.655 ha, bebaute Fläche 134 ha, Ackerland 3.012 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.509 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungaltungzweige sämtliche, Polizei 2, Polizeistation Wiedenbrück, Reichsbanknebenstelle Gütersloh, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Amtsgericht Wiedenbrück, Landgericht Bielefeld, Finanzamt Wiedenbrück, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Wiedenbrück, Zollamt Wiedenbrück, Postscheckamt Hannover,Industrie- u. Handelskammer Bielefeld, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Bielefeld, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Bielefeld, Hochbauamt Bielefeld, Kulturbauamt Minden
    • Politik, Amtsvertretung 10 Sitze: Z 8, DV 1, unbekannt 1.
  • Gemeinde Batenhorst: Landwirtschaftsgemeinde (mechanische Seilerwarenfabrik), Gemeindevorsteher Steppentrup, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.060, Kath. 1.042, Ev. 18
    • Gesamtfläche: 1.527 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: Z 8, unbekannt 1.
  • Gemeinde Langenberg: Landwirtschaftsgemeinde (Bierbrauereien, Speisezimmerfabrik), Gemeindevorsteher Nuphaus, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.277, Kath. 2.205, Ev. 71, Sonstige 1
    • Gesamtfläche: 1.965 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Krankenhaus (kath. Kirchengemeinde), Ärzte 1, Tierärzte 1, Postanstalt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: Z 8, DV 1, unbekannt 1.
  • Gemeinde Lintel: Landwirtschaftsgemeinde (Gas- u. Wasserwerk d. Vereinigten Gaswerke Westfalen G.m.b.H., Dortmund), Gemeindevorsteher Verhoff, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.048, Kath. 1.007, Ev. 41
    • Gesamtfläche: 2.213 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Kleinbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: Z.
  • Gemeinde St. Vit: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Siewecke, Ortsklasse D
    • Einwohner: 731, Kath. 726, Ev. 5
    • Gesamtfläche: 950 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.),. Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Wiedenbrück 2,5 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: Z 6, unbekannt 1.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]


Wap Wiedenbrueck-Kreis1935.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Wiedenbrück (Regierungsbezirk Minden)

Amt Avenwedde | Amt Herzebrock | Amt Nordrheda-Ems | Amt Reckenberg | Amt Rietberg | Amt Verl


Archive[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Reckenberg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Reckenberg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1148532
Name
  • Reckenberg
Typ
  • Amt (kreisähnlich) (1843-04-27 - 1969-12-31) Quelle Quelle
Karte
   

TK25: 4116

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wiedenbrück (1843-04-27 - 1969-12-31) ( Kreis) Quelle § 4 Abs. 3 Quelle 1844 Stück 19 S. 140 Nr. 274

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Langenberg (Kirchspiel)
         Kirchspielvogtei
object_1176620 (- 1807)
St. Viti (Kirchspiel)
         Kirchspielvogtei
object_1176621 (- 1807)
Wüste Vogtey (Kirchspiel)
         Kirchspielvogtei
object_1176622 (- 1807)
Wiedenbrück
         StadtStadtteil
object_1137000 (- 1807)
Batenhorst
         LandgemeindeGemeinde
BATRSTJO41DT (1867-01-20 - 1969-12-31)
Vit, Sankt Vit
         LandgemeindeGemeinde
VITVITJO41DT (1867-01-20 - 1969-12-31)
Langenberg
         LandgemeindeGemeinde
LANERGJO41DS (1843-04-27 - 1969-12-31)
Kattenstroth-Spexard
         Landgemeinde
SPEARDJO41DT (1888-08-02 - 1910-03-31)
Spexard
         LandgemeindeGemeinde
object_1355874 (1888-08-02 - 1914-03-31)
Lintel
         LandgemeindeGemeinde
LINTELJO41EU (1888-08-02 - 1969-12-31)
Avenwedde
         DorfLandgemeindeGemeinde
object_1355529 (1843-04-27 - 1914-03-31)
Friedrichsdorf
         LandgemeindeGemeinde
FRIORFJO41FW (1843-04-27 - 1914-03-31)