VI. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(86 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<font size="5"><strong>hier ausführlichen Korpsnamen einfügen</strong></font>
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Korps Alte Armee}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>VI. Armee-Korps</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align="center" | <font size="3"><strong>in Breslau</strong></font>
|-----
| colspan=3 align="center" | gehörte zur <font size="3"><strong>[[VIII. Armeeinspektion (Alte Armee)|VIII. Armee-Inspektion]]</strong></font> in Berlin
|-----
| colspan=3 align="center" | Kontingentverband des Königreiches Preußen
|-----
| colspan=3 align="center" | 1916/17 auch als <font size="3"><strong>Gruppe Marwitz</strong></font> bezeichnet.
|-----
| colspan=3 align="center" | 1916/17 auch als <font size="3"><strong>Abschnitt Luga</strong></font> bei der '''HGr. Linsingen''' bezeichnet.
|}
==Bezirk==
Schlesien <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>  


<!--Hier kurze Erläuterung des Korpsnamens einfügen (wenn nötig, sonst löschen)-->
==Sitz==
Breslau <ref name=Friedag/>
 
==Truppenübungsplätze <ref name=Friedag/>==
Lamsdorf (Standort vorläufig Neiße)
Neuhammer (Standort Neuhammer a. Queiß)  


==Stand==
1914 (vor Kriegsausbruch)
==Bezirk==
Name des Korps-Bezirks eintragen
==Sitz==
Sitz des Korps eintragen
==Truppenübungsplätze==
Name des/der Truppenübungsplätze eintragen
==Artillerie-Depot==
==Artillerie-Depot==
Name des/der Artillerie-Depots eintragen
* Neiße <ref name=Friedag/>
==Gliederung== <!--jeweils anstelle "n" Divisions-Nummer einfügen und mit eckigen Klammern verlinken-->
* Glogau (Nebenartillerie-Depot Sprottau)
*'''Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/n. Division|n. Division / Sitz'''
 
*'''Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/n. Division|n. Division / Posen'''
==Gliederung==
*'''Beim Armeekorps befanden sich ferner:'''
===Übergeordnete Einheiten===
**Einheit Name und Sitz eingeben und verlinken
* Im Frieden: [[VIII. Armeeinspektion (Alte Armee)|VIII. Armee-Inspektion]] <ref name=Friedag/>
**Einheit Name und Sitz eingeben und verlinken
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[4.Armee (WK1)|4.Armee]]
**Einheit Name und Sitz eingeben und verlinken
* '''28.08.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[5.Armee (WK1)|5.Armee]]
**Einheit Name und Sitz eingeben und verlinken
* '''12.09.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[3.Armee (WK1)|3.Armee]]
* '''13.09.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[4.Armee (WK1)|4.Armee]]
* '''31.12.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[3.Armee (WK1)|3.Armee]]
* '''09.05.1915''' <ref name=Generalstab/>: [[6.Armee (WK1)|6.Armee]]
* '''01.01.1916''' <ref name=Generalstab/>: [[3.Armee (WK1)|3.Armee]]
* '''04.06.1916''' <ref name=Generalstab/>: [[HGr. Mackensen (Polen)|Heeresgruppe Linsingen]]
** als [[A.Gr. Marwitz|Armeegruppe Marwitz]], und als Abschnitt Luga bezeichnet
* '''01.09.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[8.Armee (WK1)|8.Armee]]
 
===Untergeordnete Divisionen 1820-1914===
* [[VI. Armeekorps (Alte Armee)/Gliederung im Norddeutschen Bund 1868]]
 
'''1820-1889:'''
* [[11. Division (Alte Armee)|11.Division]] / Breslau
* [[12. Division (Alte Armee)|12.Division]] / Neiße
'''1890-1899:'''
* [[11. Division (Alte Armee)|11.Division]] / Breslau
* [[12. Division (Alte Armee)|12.Division]] / Neiße
* [[11. Feldartillerie-Brigade|6. Feldartillerie-Brigade]]
'''1900-1914:'''
* [[11. Division (Alte Armee)|11.Division]] / Breslau
* [[12. Division (Alte Armee)|12.Division]] / Neiße
 
===Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914===
* 1820-1850: [[FR 38|38. Infanterie-Regiment (6. Reserve-Regiment)]]
* 1820-1837: [[10. Infanterie-Regiment (1. Schlesische) Garnisons-Kompanie)]]
* 1820-1837: [[11. Infanterie-Regiment (2. Schlesische) Garnisons-Kompanie)]]
* 1820-1837: [[11. Divisions Garnisons-Kompanie]]
* 1820-1837: [[22. Infanterie-Regiment (3. Schlesische) Garnisons-Kompanie)]]
* 1820-1837: [[23. Infanterie-Regiment (4. Schlesische) Garnisons-Kompanie)]]
* 1820-1837: [[12. Divisions Garnisons-Kompanie]]
* 1820-1863: [[FAR 6|6. Artillerie-Brigade (Schlesische)]]
* 1820-1914: [[PB 6|Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6]]
* 1820-1850: [[11. Invaliden-Kompanie (1. Schlesische)]]
* 1820-1850: [[12. Invaliden-Kompanie (2. Schlesische)]]
* 1820-1848: [[Invalidenhaus bei Rybnick]]
* 1821-1844: [[Jäg.B 6|2. Schützen-Abtheilung]]
* 1839-1859: [[6. kombiniertes Reserve-Bataillon]]
* 1843-1851: [[Landwehr-Bataillon Wohlau|Landwehr-Bataillon (Wohlau) des 38. Infanterie-Regiment (6. Reserve-Regiment)]]
* 1845-1914: [[Jäg.B 6|2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6]]
* 1851-1852: [[Invaliden-Kompanie für Schlesien]]
* 1860-1866: [[FR 38|Schlesisches Füselier-Regiment Nr. 38]]
* 1860-1890: [[TrA 6|Schlesische Train-Bataillon Nr.6]]
* 1864-1871: [[11. Feldartillerie-Brigade|6. Artillerie-Brigade]]
* 1872-1889: [[11. Feldartillerie-Brigade|6. Feldartillerie-Brigade]]
* 1872-1914: [[Fuß-AR 6|Fußartillerie-Regiment von Dieskau (Niederschlesisches) Nr.6]]
* 1900-1914: [[TrA 6|Schlesische Train-Bataillon Nr.6]]
* 1903-1913: [[MG Abt. 1(ex8)|Maschinengewehr-Abteilung Nr. 8]]
* 1913-1914: [[MG Abt. 1(ex8)|Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1]] (Umnummerierung)
 
====Erster Weltkrieg====
* [[215. Infanterie-Brigade]] <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>
** '''16.08.1918 - 15.09.1918''':
** [[IR 365|Infanterie-Regiment Nr. 365]] <ref name=Kraus/>
 
----
----
=====Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref name=Wegner/>=====
* [[11. Division (Alte Armee)|11.Division]]
* [[12. Division (Alte Armee)|12.Division]]
* '''Korpstruppen'''
** II./[[Fuß-AR 6|Fußartillerie-Regiment von Dieskau (Niederschlesisches) Nr.6]]
** Scheinwerferzug [[PB 6|Schlesisches Pionier-Bataillon Nr.6]]
** Flieger-Abteilung 13
** [[Korps-Brück.Tr. 6|Korps-Brücken-Train Nr. 6 (VI. AK)]]
** Fernsprech-Abteilung 6
** Munitionskolonnen und Trains wie II. AK
=====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=====
{|{{Prettytable2}} id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
|---
| colspan=4 align=center | [[11. Division (Alte Armee)|11.Division]]
|---
| align=center | [[21. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[22. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[11. Feldartillerie-Brigade]]
| align=center | [[JägRzPf 11|Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr.11]]
|---
| align=center | [[Gren.R 10|Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr.10]]
| align=center | [[Gren.R 11|Grenadier-Regiment König Friedrich III (2. Schlesisches) Nr.11]]
| align=center | [[FAR 6|Feld-Artillerie-Regiment von Peucker (1. Schlesisches) Nr. 6]]
| align=center | 1. Kompanie [[PB 6|Schlesisches Pionier-Bataillon Nr.6]]
|---
| align=center | [[FR 38|Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesisches) Nr.38]]
| align=center | [[IR 51|4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr.51]]
| align=center | [[FAR 42|2. Schlesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.42]]
| align=center | [[Div.Brück.Tr. 11|Divisions-Brücken-Train Nr. 11]]
|---
| align=center |
| align=center | [[Jäg.B 6|2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr.6]]
| align=center | [[San.-Komp. 1/VI AK|Sanitätskompanie Nr. 1]]
| align=center | [[San.-Komp. 3/VI AK|Sanitätskompanie Nr. 3]]
|---
| colspan=4 align=center | [[12. Division (Alte Armee)|12.Division]]
|---
| align=center | [[24. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[78. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[12. Feldartillerie-Brigade]]
| align=center | [[UR 2|Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr.2]]
|---
| align=center | [[IR 23|Infanterie-Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr.23]]
| align=center | [[IR 63|4. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr.63]]
| align=center | [[FAR 21|Feld-Artillerie-Regiment von Clausewitz (1. Oberschlesisches) Nr.21]]
| align=center | 2. und 3. Kompanie [[PB 6|Schlesisches Pionier-Bataillon Nr.6]]
|---
| align=center | [[IR 62|3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr.62]]
| align=center | [[IR 157|4. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr.157]]
| align=center | [[FAR 57|2. Oberschlesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.57]]
| align=center | [[Div.Brück.Tr. 12|Divisions-Brücken-Train Nr. 12]]
|---
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| align=center | [[San.-Komp. 2/VI AK|Sanitätskompanie Nr. 2]]
|---
| colspan=4 align=center | '''Korpstruppen'''
|---
| align=center | II./[[Fuß-AR 6|Fußartillerie-Regiment von Dieskau (Niederschlesisches) Nr.6]] (schwere Feldhaubitze)
| align=center | [[Flieger-Abteilung Nr. 13]]
| align=center | [[Korps-Brück.Tr. 6|Korps-Brücken-Train Nr. 6 (VI. AK)]]
| align=center | Scheinwerferzug [[PB 6|Schlesisches Pionier-Bataillon Nr.6]]
|---
| align=center | [[FS-Abt. 6|Fernsprechabteilung 6]]
| align=center | Munitionskolonnen
| align=center | Trains
| align=center | (<=wie II. AK)
|}


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''04.11.1815''' <ref name=Wegner/>: Aufgestellt als '''Generalkommando in Schlesien'''
* '''Datum''': Text
* '''03.10.1815 / 05.11.1816''' <ref name=Wegner/>: Die unterstellten Truppen wurden als '''V. AK''' bezeichnet.
* '''30.03.1818''' <ref name=Wegner/>: Das Armeekorps wurde '''VI. Armee-Korps'''.
* '''16.07.1916 - 23.08.1917''': das Generalkommando wurde als '''Gruppe Marwitz''' bezeichnet.
* '''05.11.1916 - 23.08.1917''': Das Generalkommando war identisch mit dem '''Abschnitt Luga'''.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Berlin
'''Datum einfügen von oder von - bis'''


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* Landwehr-Inspektion Breslau
Kreis oder Ort
 
Kreis oder Ort
==Feldzüge, Gefechte usw.==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
===Erster Weltkrieg <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>===
Kreis oder Ort
[https://mapsengine.google.com/map/edit?mid=z-DLD1Jh58FA.kFpb0jTb09k4 Maps.Google-Link zu den Kampforten]
Kreis oder Ort
 
'''1914 Ostfront'''
* '''31.07.1914 - 07.08.1914''': Grenzschutz gegen Rußland (Grenzschutzabteilungen des VI. AK)


==Feldzüge, Gefechte usw==
:'''Westfront'''
* '''Datum''': Text
* '''22.08.1914 - 23.08.1914''': Schlacht bei Neufchateau ([[11. Division (Alte Armee)|11. ID]] &[[12. Division (Alte Armee)|12. ID]])
* '''Datum''': Text
** '''22.08.1914''': Rossignol-Tintigny
** '''23.08.1914''': Les Bulles-Frénois
* '''24.08.1914 - 29.08.1914''': Schlacht an der Maas ([[11. Division (Alte Armee)|11. ID]] &[[12. Division (Alte Armee)|12. ID]])
** '''25.08.1914 - 26.08.1914''': Kämpfe um den Chiers
* '''27.08.1914''': Inor-Martincourt
* '''29.08.1914 - 30.08.1914''': Verfolgung von der Maas zur Marne
** '''30.08.1914 - 31.08.1914''': Sommauthe-Vaux-en-Dieulet
* '''28.08.1914 - 20.02.1916''': Stellungskämpfe vor Verdun
** '''22.09.1914 - 24.09.1914''': Kämpfe im Bois-de-Cheppy und Malancourt
* '''02.09.1914 - 03.09.1914''': Schlacht bei Varennes-Montfaucon (1. Schlacht bei Varennes)
* '''04.09.1914 - 05.09.1914''': Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
* '''05.09.1914 - 12.09.1914''': Marneschlacht
* '''06.09.1914 - 12.09.1914''': Schlacht bei Vaubecourt-Fleury (V.-Sommaisne) ([[11. Division (Alte Armee)|11. ID]] &[[12. Division (Alte Armee)|12. ID]])
* '''12.09.1914 - 19.12.1914''': Stellungskämpfe in der Champagne ([[12. Division (Alte Armee)|12. ID]])
* '''13.09.1914 - 10.10.1914''': Stellungskämpfe in der Champagne
** '''13.09.1914''': St. Menéhould
** '''15.09.1914 - 16.09.1914''': Cernay-Binarville
* '''27.10.1914 - 29.10.1914''': Kämpfe um Vauquois (Teile)
* '''31.12.1914 - 07.01.1915''': Stellungskämpfe in der Champagne ([[12. Division (Alte Armee)|12. ID]])


==Korpskommandeure==
'''1915'''
* '''ab, von - bis :''' Name
* '''14.01.1915 - 31.01.1915''': Stellungskämpfe in der Champagne
* '''ab, von - bis ''' Name
* '''01.02.1915 - 05.02.1915''': Schlacht bei Perthes-les-Hurlus und Massiges (3. Schlacht bei Perthes) (Teile)
* '''06.05.1915 - 15.02.1915''': Stellungskämpfe in der Champagne
* '''16.02.1915 - 19.02.1915''': Schlacht bei Perthes-les-Hurlus und Beausejour (4. Schlacht bei Perthes) (Teile)
* '''17.02.1915 - 18.02.1915''': Kämpfe um Vauquois (Teile)
* '''21.02.1915 - 20.03.1915''': Winterschlacht in der Champagne (Teile)
* '''28.02.1915 - 16.04.1915''': Kämpfe um Vauquois
** '''28.02.1915 - 05.03.1915''':  VI. AK (Teile)
* '''21.03.1915 - 21.09.1915''': Stellungskämpfe in der Champagne
* '''21.03.1915 - 21.06.1915''': VI. AK
* '''09.05.1915 - 23.07.1915''': Schlacht bei La Bassée und Arras (Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras)(Schlacht an der Lorettohöhe)
* '''24.07.1915 - 24.09.1915''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''25.09.1915 - 13.10.1915''': Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei Loos und Hulluch)
* '''07.10.1915 - 23.06.1916''': Stellungskämpfe westlich Peronne (Gen.Kdo. VI. AK)
 
'''1916'''
* '''28.01.1916 - 28.01.1916''': Kämpfe von Frise ([[11. Division (Alte Armee)|11. ID]])
 
:'''Ostfront'''
* '''04.06.1916 - 15.07.1916''': Kämpfe um Styr und Stochod (Gen.Kdo. VI. AK)
* '''16.07.1916 - 27.07.1916''': Kämpfe am oberen Styr-Stochod (Gruppe Marwitz)
* '''28.07.1916 - 04.11.1916''': Schlacht bei Kowel
* '''05.11.1916 - 01.12.1917''': Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod
** '''05.11.1916 - 23.08.1917''': (Gruppe Marwitz = Abschnitt Luga)
 
'''1917'''
* '''01.09.1917 - 05.09.1917''': Schlacht um Riga
** '''03.09.1917''': Schmiesing-Kulpe ([[42. Division (Alte Armee)|42. ID]])
** '''03.09.1917''': Einnahme des östlich der Düna gelegenen Teils von Riga ([[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. GID]])
** '''04.09.1917''': Verfolgungsgefechte in Richtung der Straße Riga-Wenden (Gen.Kdo. VI. AK)
* '''06.09.1917 - 05.12.1917''': Stellungskämpfe nördlich der Düna (Gen.Kdo. VI. AK)
 
'''1918'''
* '''18.02.1918 - 04.03.1918''': Kämpfe zur Befreiung von Livland und Estland  (Gen.Kdo. VI. AK)
 
==Kommandierender General <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
* '''15.04.1815''': General der Infanterie Friedrich Heinrich Karl Georg von Hünerbein
* '''11.02.1819''': General der Kavallerie Wieprecht Heinrich Graf von Zieten
* '''29.11.1839''': General der Kavallerie Wilhelm Graf von Brandenburg
* '''10.09.1849''': General der Infanterie Karl Friedrich David von Lindheim
* '''10.05.1862''': General der Kavallerie Wilhelm Franz Louis von Mutius
* '''30.10.1866''': General der Kavallerie Wilhelm Georg von Tümpling
* '''27.11.1883''': General der Kavellerie Karl Otto Hermann von Wichmann
* '''23.11.1886''': General der Infanterie Oktavio von Boehn
* '''12.01.1889''': General der Artillerie Eduard von Lewinski
* '''21.02.1895''': General der Infanterie Erbprinz Bernhard von Sachsen-Meiningen
* '''29.05.1903''': General der Infanterie Remus von Woyrsch
* '''02.02.1911''': General der Infanterie Kurt von Pritzelwitz
* '''07.11.1915''': General der Kavallerie George von der Marwitz
** Er führte gleichzeitig vom 15.06.1916 - 22.08.1917 die nach ihm benannte [[A.Gr. Marwitz|Armee-Gruppe Marwitz]].
* '''17.12.1916''': General der Infanterie Julius Riemann
* '''23.11.1917''': General der Infanterie Konstans von Heineccius
* '''15.12.1918 - 10.01.1919''': General der Infanterie Kurt von dem Borne
* '''25.06.1919 - 30.09.1919''': Generalleutnant Friedrich von Friedeburg
 
'''Führer'''
* '''09.05.1860''': Generalleutnant Eduard von Schlichting
* '''1918''': Generalleutnant Carl Briese
* '''20.03.1920 - 18.09.1920''': Generalleutnant Arnold Lequis
 
'''Kommandeure stellv. Armee-Korps'''
* '''17.05.1866''': Generalleutnant Friedrich Wilhelm Graf von Monts
* '''18.07.1870''': General der Kavallerie Ferdinand Synold von Schüz
* '''02.08.1914''': General der Infanterie Kurt von Sperling
* '''01.09.1914''': General der Infanterie Ernst von Bacmeister
* '''06.08.1916''': Generalleutnant Walter von Heinemann
* '''25.08.1917 - 15.12.1918''': General der Infnterie Wilhelm Freiherr von und zu Egloffstein
 
'''Generalstabschef'''
* '''05.10.1814''': Nikolaus Rudolf von Rudolphi
* '''20.06.1815''': Jakob Friedrich Wilhelm von Herrmann
* '''03.10.1815''': Nikolaus Rudolf von Rudolphi
* '''19.05.1824''': Karl von Reyher
* '''05.04.1830''': Karl Heinrich Traugott Baron von Rheinbaben
* '''17.04.1831''': Karl Freiherr von Willisen
* '''30.03.1832''': Karl Gottfried von Bockelmann
* '''01.04.1833''': Karl Ferdinand von Roeder
* '''03.04.1834''': Karl August Wilhelm Heinrich Hermann Staff gen. von Reitzenstein
* '''12.04.1842''': Heinrich Hans Wilhelm Freiherr von Reitzenstein
* '''26.06.1849''': Alfred Freiherr von Reißwitz
* '''11.04.1850''': Ferdinand Karl Adolf Freiherr von Wintzigerode
* '''04.04.1857''': Alexander von Schoeler
* '''12.06.1860''': Julius von Hartmann
* '''05.03.1863''': Ernst Oskar von Sperling
* '''18.06.1869''': Alexander von Salviati
* '''26.12.1870''': Hugo Wilhelm von Strempel
* '''11.01.1876''': Generalmajor August von Lentze
* '''28.07.1884''': Wilhelm von Pfaff (kgl. württemb. Offizier)
* '''12.07.1888''': Hermann von Graberg
* '''27.05.1891''': Oskar von der Marwitz
* '''17.02.1894''': Konrad von Goßler
* '''16.02.1897''': Hermann von Eichhorn
* '''08.10.1898''': Maximilian von Roehl
* '''22.04.1902''': Wolf Freiherr Marschall von Altengottern
* '''24.04.1904''': Karl Eduard Alexander von Trossel
* '''13.09.1906''': Otto von Garnier
* '''17.12.1908''': Albrecht Graf von Pfeil und Klein-Ellguth
* '''13.09.1911''': Otto von Lauenstein
* '''01.10.1912 - 17.10.1915''': Friedrich von Derschau
* '''1915 - 1918''': Gottfried Marquard
* Hans von Witzendorff-Rehdiger
* Wilfried von Lettow-Vorbeck
* Eberhard von dem Hagen
 
'''Stabschef beim stellv. AK'''
* Lothar von Bernuth
{{Navigationsleiste Kommandeure VI. AK}}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==
* http://www.archive.org/stream/cu31924027944838#page/n61/mode/2up
* [http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/ab/1912/ Adressbuch Offiziere und Beamten sowie die Militär- und Zivilbehörden in der Provinzial- u. Regierungs-Hauptstadt Breslau.]
* Offiziere des ''Generalkommando des VI. Armeekorps'' im '''[http://des.genealogy.net/AB_Schlesien_Offiziere_Beamte_1913/search/index Adressbuch für die Offiziere und Beamten sowie die Militär- und Zivilbehörden in Breslau, Liegnitz, Oppeln, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. Schlesien, Neisse, Brieg, Gleiwitz, Beuthen O.-Schl., Kattowitz 1913]'''


==Stand==
==Einzelnachweise==
1914 (vor Kriegsausbruch)
<references/>
==Bezirk==
Schlesien
==Sitz==
Breslau
==Truppenübungsplätze==
Lamsdorf (Standort vorläufig Neiße)
Neuhammer (Standort Neuhammer a. Queiß)
==Artillerie-Depot==
Neiße


==Gliederung==
{{Navigationsleiste Armee-Korps bis 1914}}
*'''11.Division, Breslau'''
**21.Infanterie-Brigade Schweidnitz
**22.Infanterie-Brigade Breslau
**11.Kavallerie-Brigade Breslau
**11.Feldartillerie-Brigade Breslau
**Landwehr-Inspektion Breslau
*'''12.Division, Neiße'''
**23.Infanterie-Brigade Gleiwitz
**24.Infanterie-Brigade Neiße
**78.Infanterie-Brigade Brieg
**12.Kavallerie-Brigade Neiße
**12.Feldartillerie-Brigade Neiße


'''Beim Armeekorps befanden sich ferner:'''
[[Kategorie:VI. Armeekorps (Alte Armee)]]
**2. Schles. Jäger Btl Nr 6
**Maschinengewehr–Abtlg. Nr. 1
**Fußartillerie Rgt von Dieskau (Schles) Nr 6
**Schles. Pionier-Btl Nr 6
**Schles. Train-Abt Nr 6

Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 09:57 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg VI. Armee-Korps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Breslau
gehörte zur VIII. Armee-Inspektion in Berlin
Kontingentverband des Königreiches Preußen
1916/17 auch als Gruppe Marwitz bezeichnet.
1916/17 auch als Abschnitt Luga bei der HGr. Linsingen bezeichnet.

Bezirk[Bearbeiten]

Schlesien [1]

Sitz[Bearbeiten]

Breslau [1]

Truppenübungsplätze [1][Bearbeiten]

Lamsdorf (Standort vorläufig Neiße) Neuhammer (Standort Neuhammer a. Queiß)

Artillerie-Depot[Bearbeiten]

  • Neiße [1]
  • Glogau (Nebenartillerie-Depot Sprottau)

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]

Untergeordnete Divisionen 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1889:

1890-1899:

1900-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]

Erster Weltkrieg[Bearbeiten]


Kriegsgliederung am 02.08.1914 [5][Bearbeiten]
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2][Bearbeiten]
11.Division
21. Infanterie-Brigade 22. Infanterie-Brigade 11. Feldartillerie-Brigade Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr.11
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr.10 Grenadier-Regiment König Friedrich III (2. Schlesisches) Nr.11 Feld-Artillerie-Regiment von Peucker (1. Schlesisches) Nr. 6 1. Kompanie Schlesisches Pionier-Bataillon Nr.6
Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesisches) Nr.38 4. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr.51 2. Schlesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.42 Divisions-Brücken-Train Nr. 11
2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr.6 Sanitätskompanie Nr. 1 Sanitätskompanie Nr. 3
12.Division
24. Infanterie-Brigade 78. Infanterie-Brigade 12. Feldartillerie-Brigade Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr.2
Infanterie-Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr.23 4. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr.63 Feld-Artillerie-Regiment von Clausewitz (1. Oberschlesisches) Nr.21 2. und 3. Kompanie Schlesisches Pionier-Bataillon Nr.6
3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr.62 4. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr.157 2. Oberschlesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.57 Divisions-Brücken-Train Nr. 12
Sanitätskompanie Nr. 2
Korpstruppen
II./Fußartillerie-Regiment von Dieskau (Niederschlesisches) Nr.6 (schwere Feldhaubitze) Flieger-Abteilung Nr. 13 Korps-Brücken-Train Nr. 6 (VI. AK) Scheinwerferzug Schlesisches Pionier-Bataillon Nr.6
Fernsprechabteilung 6 Munitionskolonnen Trains (<=wie II. AK)

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 04.11.1815 [5]: Aufgestellt als Generalkommando in Schlesien
  • 03.10.1815 / 05.11.1816 [5]: Die unterstellten Truppen wurden als V. AK bezeichnet.
  • 30.03.1818 [5]: Das Armeekorps wurde VI. Armee-Korps.
  • 16.07.1916 - 23.08.1917: das Generalkommando wurde als Gruppe Marwitz bezeichnet.
  • 05.11.1916 - 23.08.1917: Das Generalkommando war identisch mit dem Abschnitt Luga.

Standorte[Bearbeiten]

Berlin

Kantone[Bearbeiten]

  • Landwehr-Inspektion Breslau

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

Erster Weltkrieg [3][Bearbeiten]

Maps.Google-Link zu den Kampforten

1914 Ostfront

  • 31.07.1914 - 07.08.1914: Grenzschutz gegen Rußland (Grenzschutzabteilungen des VI. AK)
Westfront
  • 22.08.1914 - 23.08.1914: Schlacht bei Neufchateau (11. ID &12. ID)
    • 22.08.1914: Rossignol-Tintigny
    • 23.08.1914: Les Bulles-Frénois
  • 24.08.1914 - 29.08.1914: Schlacht an der Maas (11. ID &12. ID)
    • 25.08.1914 - 26.08.1914: Kämpfe um den Chiers
  • 27.08.1914: Inor-Martincourt
  • 29.08.1914 - 30.08.1914: Verfolgung von der Maas zur Marne
    • 30.08.1914 - 31.08.1914: Sommauthe-Vaux-en-Dieulet
  • 28.08.1914 - 20.02.1916: Stellungskämpfe vor Verdun
    • 22.09.1914 - 24.09.1914: Kämpfe im Bois-de-Cheppy und Malancourt
  • 02.09.1914 - 03.09.1914: Schlacht bei Varennes-Montfaucon (1. Schlacht bei Varennes)
  • 04.09.1914 - 05.09.1914: Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
  • 05.09.1914 - 12.09.1914: Marneschlacht
  • 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht bei Vaubecourt-Fleury (V.-Sommaisne) (11. ID &12. ID)
  • 12.09.1914 - 19.12.1914: Stellungskämpfe in der Champagne (12. ID)
  • 13.09.1914 - 10.10.1914: Stellungskämpfe in der Champagne
    • 13.09.1914: St. Menéhould
    • 15.09.1914 - 16.09.1914: Cernay-Binarville
  • 27.10.1914 - 29.10.1914: Kämpfe um Vauquois (Teile)
  • 31.12.1914 - 07.01.1915: Stellungskämpfe in der Champagne (12. ID)

1915

  • 14.01.1915 - 31.01.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 01.02.1915 - 05.02.1915: Schlacht bei Perthes-les-Hurlus und Massiges (3. Schlacht bei Perthes) (Teile)
  • 06.05.1915 - 15.02.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 16.02.1915 - 19.02.1915: Schlacht bei Perthes-les-Hurlus und Beausejour (4. Schlacht bei Perthes) (Teile)
  • 17.02.1915 - 18.02.1915: Kämpfe um Vauquois (Teile)
  • 21.02.1915 - 20.03.1915: Winterschlacht in der Champagne (Teile)
  • 28.02.1915 - 16.04.1915: Kämpfe um Vauquois
    • 28.02.1915 - 05.03.1915: VI. AK (Teile)
  • 21.03.1915 - 21.09.1915: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 21.03.1915 - 21.06.1915: VI. AK
  • 09.05.1915 - 23.07.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras (Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras)(Schlacht an der Lorettohöhe)
  • 24.07.1915 - 24.09.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 25.09.1915 - 13.10.1915: Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei Loos und Hulluch)
  • 07.10.1915 - 23.06.1916: Stellungskämpfe westlich Peronne (Gen.Kdo. VI. AK)

1916

  • 28.01.1916 - 28.01.1916: Kämpfe von Frise (11. ID)
Ostfront
  • 04.06.1916 - 15.07.1916: Kämpfe um Styr und Stochod (Gen.Kdo. VI. AK)
  • 16.07.1916 - 27.07.1916: Kämpfe am oberen Styr-Stochod (Gruppe Marwitz)
  • 28.07.1916 - 04.11.1916: Schlacht bei Kowel
  • 05.11.1916 - 01.12.1917: Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod
    • 05.11.1916 - 23.08.1917: (Gruppe Marwitz = Abschnitt Luga)

1917

  • 01.09.1917 - 05.09.1917: Schlacht um Riga
    • 03.09.1917: Schmiesing-Kulpe (42. ID)
    • 03.09.1917: Einnahme des östlich der Düna gelegenen Teils von Riga (2. GID)
    • 04.09.1917: Verfolgungsgefechte in Richtung der Straße Riga-Wenden (Gen.Kdo. VI. AK)
  • 06.09.1917 - 05.12.1917: Stellungskämpfe nördlich der Düna (Gen.Kdo. VI. AK)

1918

  • 18.02.1918 - 04.03.1918: Kämpfe zur Befreiung von Livland und Estland (Gen.Kdo. VI. AK)

Kommandierender General [5][Bearbeiten]

  • 15.04.1815: General der Infanterie Friedrich Heinrich Karl Georg von Hünerbein
  • 11.02.1819: General der Kavallerie Wieprecht Heinrich Graf von Zieten
  • 29.11.1839: General der Kavallerie Wilhelm Graf von Brandenburg
  • 10.09.1849: General der Infanterie Karl Friedrich David von Lindheim
  • 10.05.1862: General der Kavallerie Wilhelm Franz Louis von Mutius
  • 30.10.1866: General der Kavallerie Wilhelm Georg von Tümpling
  • 27.11.1883: General der Kavellerie Karl Otto Hermann von Wichmann
  • 23.11.1886: General der Infanterie Oktavio von Boehn
  • 12.01.1889: General der Artillerie Eduard von Lewinski
  • 21.02.1895: General der Infanterie Erbprinz Bernhard von Sachsen-Meiningen
  • 29.05.1903: General der Infanterie Remus von Woyrsch
  • 02.02.1911: General der Infanterie Kurt von Pritzelwitz
  • 07.11.1915: General der Kavallerie George von der Marwitz
  • 17.12.1916: General der Infanterie Julius Riemann
  • 23.11.1917: General der Infanterie Konstans von Heineccius
  • 15.12.1918 - 10.01.1919: General der Infanterie Kurt von dem Borne
  • 25.06.1919 - 30.09.1919: Generalleutnant Friedrich von Friedeburg

Führer

  • 09.05.1860: Generalleutnant Eduard von Schlichting
  • 1918: Generalleutnant Carl Briese
  • 20.03.1920 - 18.09.1920: Generalleutnant Arnold Lequis

Kommandeure stellv. Armee-Korps

  • 17.05.1866: Generalleutnant Friedrich Wilhelm Graf von Monts
  • 18.07.1870: General der Kavallerie Ferdinand Synold von Schüz
  • 02.08.1914: General der Infanterie Kurt von Sperling
  • 01.09.1914: General der Infanterie Ernst von Bacmeister
  • 06.08.1916: Generalleutnant Walter von Heinemann
  • 25.08.1917 - 15.12.1918: General der Infnterie Wilhelm Freiherr von und zu Egloffstein

Generalstabschef

  • 05.10.1814: Nikolaus Rudolf von Rudolphi
  • 20.06.1815: Jakob Friedrich Wilhelm von Herrmann
  • 03.10.1815: Nikolaus Rudolf von Rudolphi
  • 19.05.1824: Karl von Reyher
  • 05.04.1830: Karl Heinrich Traugott Baron von Rheinbaben
  • 17.04.1831: Karl Freiherr von Willisen
  • 30.03.1832: Karl Gottfried von Bockelmann
  • 01.04.1833: Karl Ferdinand von Roeder
  • 03.04.1834: Karl August Wilhelm Heinrich Hermann Staff gen. von Reitzenstein
  • 12.04.1842: Heinrich Hans Wilhelm Freiherr von Reitzenstein
  • 26.06.1849: Alfred Freiherr von Reißwitz
  • 11.04.1850: Ferdinand Karl Adolf Freiherr von Wintzigerode
  • 04.04.1857: Alexander von Schoeler
  • 12.06.1860: Julius von Hartmann
  • 05.03.1863: Ernst Oskar von Sperling
  • 18.06.1869: Alexander von Salviati
  • 26.12.1870: Hugo Wilhelm von Strempel
  • 11.01.1876: Generalmajor August von Lentze
  • 28.07.1884: Wilhelm von Pfaff (kgl. württemb. Offizier)
  • 12.07.1888: Hermann von Graberg
  • 27.05.1891: Oskar von der Marwitz
  • 17.02.1894: Konrad von Goßler
  • 16.02.1897: Hermann von Eichhorn
  • 08.10.1898: Maximilian von Roehl
  • 22.04.1902: Wolf Freiherr Marschall von Altengottern
  • 24.04.1904: Karl Eduard Alexander von Trossel
  • 13.09.1906: Otto von Garnier
  • 17.12.1908: Albrecht Graf von Pfeil und Klein-Ellguth
  • 13.09.1911: Otto von Lauenstein
  • 01.10.1912 - 17.10.1915: Friedrich von Derschau
  • 1915 - 1918: Gottfried Marquard
  • Hans von Witzendorff-Rehdiger
  • Wilfried von Lettow-Vorbeck
  • Eberhard von dem Hagen

Stabschef beim stellv. AK

  • Lothar von Bernuth
Kommandeure des X. Armeekorps in Breslau

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Hünerbein | v. Zieten | v. Brandenburg | v. Lindheim | v. Mutius | v. Tümpling | v. Wichmann | v. Boehn | v. Lewinski | v. Sachsen-Meiningen | v. Woyrsch | v. Pritzelwitz | v. d. Marwitz | Riemann | v. Heineccius | v. d. Borne | v. Friedeburg


Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos